Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt KNX-Nachrüstung Aufputz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Projekt KNX-Nachrüstung Aufputz

    Hallo ans Forum und die KNX-Experten hier,

    nachdem ich schon seit Jahren von einem 'Ich kann alles automatisch' Haus träume ist es nun soweit, dass wir nun von einer Wohnung in ein kleines älteres (eigenes) Haus gezogen sind. Wie so oft ist in der Realität natürlich alles anders als im Traum. Wie ich inzwischen (nach einigen Kostenvoranschlägen) erfahren durfte ist die unsichtbare Nachrüstung von KNX in einem bestehenden Massivhaus alles andere als einfach (um nicht zu sagen fast unmöglich). Es existiert kein Kabelschacht den man verwenden könnte, für Unterputz sind Wasser/Heizungsrohre im Weg etc.

    Da somit der schöne Weg wegfällt (wäre zwar realisierbar aber preislich mehr als nur weit entfernt) habe ich mich entschieden es selber zu versuchen. Und zwar soweit wie möglich Aufputz. Wenn es zur Umsetzung kommen sollte wird natürlich auch alles dokumentiert und festgehalten und hier vorgestellt.

    Aktuell geht es mir aber um eure Meinung zum Thema bzw. ob ich bei der Planung etwas wichtiges vergessen habe. Das Aufputz natürlich nicht so toll ist muss mir keiner erzählen, falls es aber Sicherheitsmängel oder andere wichtige Hinweise gibt freue ich mich aber über jeden Hinweis.

    Glücklicherweise ist das Treppenhaus so gebaut, dass man ohne Probleme aussen(oben) an der Wand einen dicken Kanal hochlegen kann (der mit LED-Beleuchtung sogar als Treppenbeleichtung dienen kann). Ich bekomme also alle Kabel von der geplanten Zentrale im Keller in alle Zimmer wobei die längste Zuführung ins letzte Zimmer 14m (+Strecke innerhalb des Zimmers) wäre.

    Im Erdgeschoss würde die Zuleitung direkt in der Ecke durch den Boden kommen. Von dort soll es in einem Tehalit.SL Kanal weitergehen. Steckdosen, Netzwerkdosen etc. könnte man so jederzeit an der benötigten Stelle aufbauen. Der Kanal selber (Teststück habe ich schon bestellt) sieht richtig gut aus. Die Steckdosen selbst sind zwar entsprechend auftragend, dafür hätte man sie wirklich genau da, wo man sie benötigt. Stören würden sie also nicht und so schlimm sehen sie garnicht aus.

    Im Dachgeschoss könnte ich durch den Estrich 5x1,5qm zu den Lampenauslässen incl. 1x Busleitung legen. Stromzuleitung wäre über das Treppenhaus ins den Dachboden und von dort in einer Zimmerecke wieder zurück nach unten in die Tehalit-Sockelleiste.

    Zuerst die Frage ob es generell Vorschriften gibt, die eine Verlegung Aufputz in Kabelkanälen und Tehali-Sockelleisten verbieten? Muss man dort etwas spezielles beachten? Die Kanäle haben 3 Kammern, so dass Strom, Bus & Netzwerk und Sat-Leitungen getrennt verlegt werden können.

    Und dann die Frage ob ich KNX korrekt verstanden habe bzw. etwas wichtiges vergessen habe wenn ich in jedem Zimmer das folgende plane:

    - 5x2,5qm Steckdosenkreis wodurch 2 Steckdosen geschaltet werden könnten
    - Heizungen mit einem Gira Stellantrieb 2 direkt an die Busleitung.
    - Fensterkontakte über einen UP-Binäreingang direkt an die Busleitung und 'von hinten' in die Sockelleiste.
    - Busleitung und 3x1,5qm in eine 2. UP-Dose oben am Fenster für einen evtl. später folgenden Rolladenmotor (Rademacher X-Line?)
    - 5x1,5qm & Busleitung zum Lampenauslass wobei 2 Adern für die Lampe wären und eine den 230V Rauchmelder versorgen soll. Präsenzmelder soll ebenfalls oben an der Decke neben dem Rauchmelder sitzen.

    Fehlen noch die Schalter wobei ich hier noch überlege ob pro Zimmer direkt an der Tür ein Gira Smartsensor ausreichend ist. Auch überlege ich noch, ob an der Tür eine UP-Dose mit Busleitung und 3x1,5qm ausreichend ist oder ob ich auch dort Aufputz etwas ähnlich der Gira Funktionssäule baue. Direkt an der Tür wäre die Wand durch eine Steckdose eh nicht nutzbar insofern könnte man dort auch einen kleinen 'Vorsprung' einplanen.

    - Gibt es noch KNX-Sensoren/Aktoren die fehlen bzw. die praktisch wären?
    - Lohnt es sich auch die Innentüren mit Reedkontakten zu versehen oder ist das eher überflüssig?
    - Ist an der Zimmerdecke ausser einer Lampe, Rauchmelder und Präsenzmelder noch etwas sinnvoll?

    Und was müsste man im Garten/Aussenbereich alles vorsehen? Ich denke dort aktuell an Bewegungsmelder, Energiesäulen und Wasser die man erst 'freischalten' muss (evtl. sogar von aussen per RFID für 30min oder ähnliches).

    #2
    Du ich hab deinen Text jetzt nur kurz überflogen, der Grund ist einfach das ich auch wenn du schon weißt, das es "nicht soo schön ist" bei Aufputz ganz andere Bedenken habe.

    Aufputz weil günstiger als Unterputz stimmt schlichtweg nicht. Hast du mal durchgerechnet, was die Kanäle alle Kosten + die Tatsache das du immer Abstand von der Wand mit Schränken etc haben musst...

    Ziettiere hier gerne mal unseren Elektriker, der uns immer das Material geliefert hat.:
    "Klar Aufputz macht weniger Dreck, aber selbst mit schlitzen und wieder verspachteln ist es Materialbedingt noch teurer als Unterputz und man zieht nur einmal ein und kann vorher Dreck machen... " Also, denke es dir nochmal durch, ob du das wirklich machen willst. Ich würde lieber Dreck machen und alles UP haben schließlich ja nur einmal solange ich da noch nicht schlafen muss ... ^^


    Gruß

    Gringo

    Kommentar


      #3
      Das mit den Materialkosten hält sich in Grenzen. Ich muss hier alle Steckdosen erneuern. Bei der Aufputzvariante kann ich jederzeit Steckdosen nachrüsten. Somit muss ich da nur die 2-3 einplanen, die ich sofort benötige. Bei Unterputz muss ich mindestens die 5x Anzahl planen damit später auch an allen erdemklchen Stellen eine ist. Auch Sat brauche ich mit Aufputz nur 2 Leitungen (Doppeldose). Unterputz müsste ich an mindestens 3 Stellen je 3 Leitungen haben. Das gleiche bei Netzwerk etc. Aufputz ist vom Preis deutlich günstiger.

      Und das mit den Schränken ist nicht so schlimm. Der Kanal ist nur 2cm dick. Da die Schränke eh min 1cm von der Wand abstehen sollen (atmen der Wand, Schimmelprävention) würden die 2 nicht auffallen. Eine Sockelleiste über dem Fussboden/Parkett hätte man ja auch so. Die dicker auftragenden Dosen sind dann ja auch wirklich nur exakt an der Stelle wo sie benötig werden, also nie hinter einem Schrank. Ausser bei Schrankinnenveleuchtung aber da kann ich auch den Schrank 'modifizieren'

      Kommentar


        #4
        Zitat von MacDefender Beitrag anzeigen
        Zuerst die Frage ob es generell Vorschriften gibt, die eine Verlegung Aufputz in Kabelkanälen und Tehali-Sockelleisten verbieten? Muss man dort etwas spezielles beachten? Die Kanäle haben 3 Kammern, so dass Strom, Bus & Netzwerk und Sat-Leitungen getrennt verlegt werden können.
        Verlegung ist erlaubt u. Dein Kanal hat Trennstege - alles o.k. soweit.

        Zitat von MacDefender Beitrag anzeigen
        Lohnt es sich auch die Innentüren mit Reedkontakten zu versehen oder ist das eher überflüssig?
        Ob es sicht lohnt oder nicht hängt davon ab, was man damit machen könnte/würde u. ist subjektiv. I.d.R. braucht man sowas eher nicht.

        Was spricht aus DEINER Sicht gegen die marktgängigen Nachrüstlösungen wie KNX-RF (Funk), Powernet - evtl. in Kombination mit TP? Immerhin sind die Lösungen GENAU für solche Fälle auf dem Markt

        Bevor Du einen Haufen Geld in Kupfer u. AP-Kanälen versenkst, würde ich mich mal unabhängig beraten lassen, was so alles machbar wäre. (geht hier im Forum nicht, ohne genauere Projektdetails.)

        Aber mal nur als Ansätze:

        • Gäbe es Platz für Etagenverteiler (spart vertikale Verkabelungen)
        • Welche Raumhöhen sind vorhanden - abgehängte Decken bieten viel Platz für Kabel
        • Wo, wieviel könnte man auch mit einer Nachrüstlösung "erschlagen"
        • Wo u. warum sollte eine Kombination gewählt werden bzw. warum schliesst sich diese aus



        Persönlich rate ich Dir zu einer Prio-Liste auf derer Du geplante Funktionen einträgst; daneben 3 Spalten mit "muß sein", "eventuell", "wäre ja nett".
        Aufgrund dieser Bewertung würde ich die Möglichkeiten abklappern u. Alternativen bewerten.


        Zitat von MacDefender Beitrag anzeigen
        Wie ich inzwischen (nach einigen Kostenvoranschlägen) erfahren durfte ist die unsichtbare Nachrüstung von KNX in einem bestehenden Massivhaus alles andere als einfach (um nicht zu sagen fast unmöglich)
        KNX-RF u. Powernet sind überall nachrüstbar.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          KNX-RF bzw. eine der vielen Funkvarianten hatte ich auch schon überlegt. Allerdings müssten hier denoch diverse Leitungen verlegt werden. Netzwerk müsste in mindestens 4 Zimmer und Sat mindestens in 3. Zwar könnte man auch das Netzwerk über WLAN-LAN Bridges lösen aber dann bestrahle ich mich aus allen Ecken mit Funkwellen. Und gerade bei WLAN hat man inzwischen in den Studien gesundheitliche Bedenken nachgewiesen.

          Dazu kommt, dass auch die Rolläden aktuell noch Handbetrieb besitzen. Die 230V müsten also auch noch an einen (geplanten) Motor gelegt werden. Da kommt es auf die Busleitung dann nicht mehr an.

          Ich hatte in den letzten Jahren auch schon einiges mit Funk (Heizungsstellmotoren, Thermomether etc.) und nur schlechte Erfahrungen gemacht. Alle paar Wochen durfte man an einem Gerät die Batterien tauschen, min. 1x im Monat gab es irgendwo eine Fehlfunktion oder falsche Werte. Wirklich störungsfrei arbeitet das alles nicht und für einen Einbrecher wäre es kein Problem die Funkfenstersensoren schon von weitem ausser Gefecht zu setzen. Da heute alle Funksysteme/Billigalarmanlagen mit 433/866 MHZ arbeiten haben die doch sicher einen Störsender in der Tasche.

          Bei Powernet hätte ich z.B. das Problem der aktuell zu wenigen Steckdosen. Die müssten dann auch erstmal irgendwie neu an die Wand. Auch hätte ich dann nur 1 Lampe an der Zimmerdecke und müsste alles weitere über Stehlampen mit geschalteten Steckdosen machen. Leitungen müssten auf jeden Fall neu in die Zimmer da die aktuelle Anzahl/Aufteilung nicht schön ist (bzw. absolut nicht Zukunftssicher). Auch die Reaktionszeit von Powernet kommt für mich nicht in Frage. Mich regen aktuell schon die LED-Lampen auf die erst 1/2 Sekunde nach dem Drücken des Schalters angehen. Wirklich ausgereift ist das alles noch nicht wenn ich mir die Praxiserfahrungen im Internet so durchlese.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            was hältst Du denn davon wenn Du den Estrich entfernst?
            Hört sich im ersten Moment vielleicht etwas abwegig an, aber dann könnte man zumindest im EG schon mal ohne Probleme alle Leitungen verlegen.

            Fällt mir gerade so ein, hat ein Nachbar bei uns auch gemacht.
            Allerdings nicht wegen KNX-Nachrüstung.

            Gruß
            Michi

            Kommentar

            Lädt...
            X