Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit der Heizungssteuerung und MDT Glastastern / MDT AKH-0X00.02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit der Heizungssteuerung und MDT Glastastern / MDT AKH-0X00.02

    Hallo,

    ich habe im ganzen Haus MDT Glastaster II Smart (V1) und auch zwei Glas Bedienzentralen Smart verbaut.
    Gesteuert wird die Heizung über MDT AKH-0X00.02 Aktoren. Die Ansteuerung erfolgt via 24V.

    Folgendes Problem: Die Steuerung der Stellantriebe an den Heizkörpern funktioniert nur leidlich.
    Egal, was ich einstelle, diese fahren immer wieder zu und wieder auf. Dies auch, obwohl die Solltemperatur nicht erreicht wurde.
    Ich habe schon etliche HowTos angesehen und hier auch gelesen, bin aber mit meinem Latein am Ende.

    Falls jemand einen Hinweis / eine Idee hat, wäre ich sehr dankbar.
    Anbei einige Screenshots (exemplarisch aus dem Büro, es ist aber in allen Zimmer das gleiche Problem).
    Falls noch Informationen benötigt werden, lasst es mich bitte wissen.

    Vielen Dank im Voraus!

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von quasiknx; 05.11.2024, 17:10.

    #2
    Solche Regelungen arbeiten nicht wirklich intuitiv verständlich. Für PWM ist ein zyklisches Auf- und Zufahren der Stellantriebe ein normales Verhalten.

    1. Was sagt das Diagnoseobjekt?
    2. Perfekt wäre eine Aufzeichnung der Soll- und Ist-Temperaturen über 1 bis 2 Tage

    Kommentar


      #3
      a) Einsteigerforum ist wohl eher Dein Freund.
      b) Handbuch und erweitertes How/To gelesen?

      Zitat von quasiknx Beitrag anzeigen
      Egal, was ich einstelle, diese fahren immer wieder zu und wieder auf.
      Das ist das Grundprinzip der PID PWM Regelung.

      Bei der Liste der GA fehlen grundlegende AG#s zur Analyse.
      Output der Diagnose-Objekte des Aktorkanals
      und ganz wesentlich der aktuelle Stellwert in%

      Die Screenshots der verbundenen GA mit den Ko ist immer so minimalistisch. da gerne besser die gesamte KO liste des betroffenen Aktorkanals und des entsprechenden Bedienteils, sei es mal der GT2 oder die Bedienzentrale, wenn über die Bedienzentrale zusätzlich zu den Tastern bedient werden soll, dann fehlen bei den GA's entsprechende Verbindungen.

      Parameter Screenshots:

      Der eine Screenshot ist doppelt.

      Die Zykluszeit von 2 Minuten ist viel zu kurz. es schwirren hier von einem Foristen so Ideen von schwebenden Ventilen, trotz thermoelektrischer Antriebe. Das kannst aber für den Einstieg in die Reglung ohne das man Ahnung von der Mechanik hat erstmal komplett ignorieren.
      In 2 Minuten schaffen die üblichen Antriebe nicht mal auf voll AUF zu kommen, da die dann davon aber schon wieder nur x% überhaupt AUF sein sollen, werden die niemals voll offen sein. Der Regler merkt sowas zwar auch und nähert sich dann schon auch den 100% Stellwert an. Aber ob er das tut, dazu musst an das KO ne GA hängen und sehen was da passiert. Und so etwas passiert nicht in paar Minuten, wenn Du da also eher ungeduldig ständig die Parameter umschubst und den Aktor neu programmierst dann beginnt der erst immer wieder von neuem da drüber nachzudenken.

      Ich habe hier auch Heizkörper die Zykluszeit aber auch auf 20 Minuten gesetzt gehabt, das hatte dann auch gut funktioniert.
      Aktuell ist eh keine ERR installiert weil ich da nen ordentlichen Abgleich in der Anlage habe und die ERR insgesamt nicht benötige, um eine konstante SOLL-T in allen Räumen zu haben, sowas würde ich Dir da auch primär empfehlen zu realisieren. Denn wenn die Anlage einen miesen Abgleich hat, dann wird die PWM getriebene ERR Dir die Effizienz des Wärmeerzeugers kaputt machen. Die minimale Schließung auf Stellwert 25% ist bei gut abgeglichenen Anlagen dann auch nicht notwendig.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Guten Abend,

        ich habe das die letzten Monate ausgiebig getestet. Die besten Ergebnisse habe ich - und das ist "Wife approved" - bei niedrigen Zykluszeiten.
        2 Minuten haben sich als beste Einstellung herauskristallisiert.

        Viele Grüße

        Kommentar


          #5
          motorische Stellantriebe oder thermoelektrische?

          Bei motorischen Antrieben kann es gut gehen bei thermoelektrischen Stellantrieben sind das Murks-Parameter.
          Das kann nicht gut gehen wenn Du in die Übergangszeit kommst, jetzt im Winter ist es relativ egal, da wird eh immer 100% sein.

          Aber bei so kurzen Zykluszeiten, die kleiner sind als die Bewegungszeit des Antriebes von 0 auf 100 aber abweichender Zeit für von 100 auf 0, werden die Antriebe driften.

          Gibt auch eien Thread mit Beweislage. Ansonsten gibt es hier nur einen Foristen der bei den thermoelektrischen Antrieben die kurzen Zyklen propagiert.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X