Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HCL - Wie setzt ihr die Farbtemperatur über den Tag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HCL - Wie setzt ihr die Farbtemperatur über den Tag

    Hallo,

    wie ändert ihr die Farbtemperatur über den Tag automatisch?
    In einer Logik-Engine, oder im Dali Gateway?

    Hat jemand das schon im MDT (oder Baugleich) Dali-Gateway über die Zeitsteuerung realisiert und ist zufrieden?
    Ich denke mir, dass es eher schwierig ist, da im Sommer um 17:00 vielleicht 2500K zu kalt, im Winter aber richtig sind (oder?)

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Sieh dir mal das ABB DALI Gateway an, es wurde hier im Forum schon mal gelobt bezüglich Dimm-Kurven,
    und auch bei HCL scheint es einige zu können. Wobei hier die Farbtemp. von extern vorgegeben wird.

    Das Gira DALI Gateway könnte HCL zwar intern vorgeben, aber nur nach Uhrzeit, nicht nach Sonnenauf-/untergang.

    Die MDT Applikation ist zwar nicht so hübsch wie die von Gira, dürfte aber trotzdem etwas mehr können.
    An die von ABB scheint sie aber nicht ganz heranzukommen.

    Am besten geht HCL aber wohl komplett ohne DALI, einfach mit KNX LED Controllern,
    wobei da dann auch wieder das Problem ist, wenn man MDT und Enertex gemischt einsetzen möchte.

    Noch komplizierter wird es, wenn man HCL zwischen KNX und DALI synchronisieren möchte,
    da gab es auch mal einen Thread zu diesem Thema hier, falls den jemand noch findet.

    Kommentar


      #3
      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
      auch bei HCL scheint es einige zu können. Wobei hier die Farbtemp. von extern vorgegeben wird.
      Magst Du mir erklären, was es *einiges bei HCL kann", wenn ich die Farbtemperatur extern vorgeben muss? Dann kann es nämlich nichts.

      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
      Am besten geht HCL aber wohl komplett ohne DALI, einfach mit KNX LED Controllern,
      wobei da dann auch wieder das Problem ist, wenn man MDT und Enertex gemischt einsetzen möchte.


      Auch das verstehe ich nur halb und ist an der Frage des TE ein wenig vorbei: HCL heisst ja nur stetig angepasste Farbtemperatur über den Tag -> das hat ja noch nicht wirklich etwas mit KBX oder DALI zu tun. Wenn der errechnete Farbwert vom Gateway nicht sauber umgesetzt wird, dann hat das aber auch noch nichts mit dem Bus zu tun.


      Fakt ist, dass alle Gateways mit vielen Funktionen in der Applikation anscheinend das Geforderte nicht können: Nämlich selbst den HCL Wert errechnen auf Basis von Datum und Uhrzeit.
      Zuletzt geändert von araeubig; 07.11.2024, 19:28.

      Kommentar


        #4
        HCL ist kein definierter Standard, bis jetzt macht jeder sein eigenes Spiel. Dementsprechend gibt es auch kein richtig und falsch. Einige haben ein rein uhrzeitabhängiges System, entspricht wahrscheinlich auch mehr unserem Lebensrhythmus als ein 8 bis 16 Stunden Tag (im Verlaufe des Jahrs). MDT hat mMn 2 Methoden, eine nach Uhrzeit und eine nach Astro Funktion.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          HCL ist kein definierter Standard
          Das ist richtig, dennoch ist HCL definiert in "eine angepasste Farbtemperatur über den Tag.....". Die meisten Gateways werden mit HCL-fähig beschrieben. Das ist insofern richtig, dass diese über einen Eingang mit gesetzter Farbtemperatur, diesen Wert an die Leuchten weiterreichen. Sie rechnen aber nichts selber ausser wenige Ausnahmen.

          Die Eingangsfrage war "Wie ändert Ihr die Farbtemperatur über den Tag?" und ob dies über das Gateway oder eine Logik passiert. Die "selbst" HCL-fähigen Gateways sind aktuell GIRA, MDT und eingeschränkt ABB.

          Wer sich nicht auf festgelegte Uhrzeiten einschränken möchte, muss die Farbtemperatur für Ort, Datum, Uhrzeit selbst in einer Logik berechnen und an das Gateway senden.

          Grundsätzlich halte ich persönlich ebenso wie Beleuchtfix die uhrzeitabhängige, automatische Variante für ausreichend. Da bleiben dann aktuell GIRA und MDT übrig.

          Das GIRA DALI Colour Gateway macht seine Aufgaben gut und ich persönlich finde das Umstellen über die einstellbaren Matrixen noch sehr angenehm.

          Kommentar


            #6
            Sowohl MDT als auch Enertex bieten bei ihren KNX LED-Controllern beide Methoden (Uhrzeit & Astro-Funktion/Sonnenstand),
            DALI-Gateways habe ich noch keines mit Astro-Funktion gefunden.
            Das ist aber auch gar nicht so schlimm, da ich ohnehin in eine andere Richtung tendiere.

            Leider wird HCL von vielen Herstellern derzeit nur isoliert betrachtet.
            Was ich eigentlich suche, wäre ein konsistentes HCL Master-Slave Konzept.

            Hier ein Beispiel.
            Im Haus werden 2 bis 3 verschiedene LED-Controller Typen eingesetzt & ein DALI-Gateway.
            Alle diese Geräte sollen in der Lage sein, HCL synchron auszuführen.
            Eines dieser Geräte würde als HCL-Master definiert werden, dieses sendet regelmäßig die aktuellen HCL-Werte.
            Alle anderen Geräte empfangen diese HCL-Werte und wenden sie beim Einschalten ohne sichtbare Verzögerung an.

            Hier im Forum findet man Beiträge, dass so ein Konzept mit manchen Geräten bereits funktioniert.
            Manche können zwar nicht als HCL-Master fungieren, manche HCL-Slaves übernehmen den aktuellen HCL-Wert erst kurz nach dem Einschalten,
            aber insgesamt könnte es langsam in diese Richtung tendieren, dass so ein Konzept umsetzbar ist.
            Zuletzt geändert von scw2wi; 08.11.2024, 08:01.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich weiß nicht, wie das passiert ist... Ich hab gestern eine "Zeitsteuerung" im Dali-Gateway (IPAS e64, baugleich MDT) mit dem Namen HCL eingerichtet.
              Beim nächsten öffnen, war eine HCL Kurve dort zu sehen. Vielleicht ein Easter-Egg?
              Anbei (Anhang) die originale Kurve. Die setzt auch die Helligkeit. Das Problem: Sie setzt nicht die maximale Helligkeit oder die Helligkeit falls das Licht an ist, sondern setzt die Helligkeit auch dann, wenn das Licht vorher aus war.
              Bei der zweiten Datei habe ich die Einträge für die Helligkeit deaktiviert und die Einträge für die Farbtemperatur feiner diskretisiert.

              Master-Slave würde mit dem Dali-GW auch funktionieren, da es einen Eingang für die Farbtemperatur und einen Ausgang (Status) hat.
              Die könnte man mit einem Master oder einem Slave verbinden.

              Was das GW als Master nicht kann:
              - Helligkeit tagesabhängig (s.o.)
              - Sonnenstandsabhängig

              Das GIRA DALI Colour Gateway macht seine Aufgaben gut und ich persönlich finde das Umstellen über die einstellbaren Matrixen noch sehr angenehm.
              Was ist das?

              Gruß,
              Hendrik
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Woher kommt die Aussage, dass ABB die Farbtemperatur nicht intern ermittelt?! ABB kann (als einziger Hersteller?) im GW die Farbtemperatur über eine „Ramp“ abfahren, lässt sich extern starten und so zum Beispiel im Winter auf Wunsch zu einem anderen Zeitpunkt. Allerdings können Dimmwerte nur extern vorgegeben werden, nicht zum Beispiel intern über eine Uhrzeiten Matrix.

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin mit meinen Enertex-Dimmern bzgl. HCL vollauf zufrieden. Die Interpolation zwischen den max. 10 Stützpunkten funktioniert tadellos ohne Sprünge. Ich nutze keine Astro-Funktion, da für mich HCL ein Mittel ist, um die Struktur meines Tagesablaufs zu unterstützen; und der ist Sommer wie Winter gleich.
                  Einziger Wermutstropfen ist, dass sich (nur) die HCL-Tabelle nicht einfach von Aktor zu Aktor kopieren lässt.

                  Kommentar


                    #10
                    Wäre es nicht sinnvoll, wenn eine Wetterstation (oder eine "Wettersapp") die echten Farbwerte ermitteln/vorgeben würde?

                    Kommentar


                      #11
                      Könnte man vielleicht machen, würde aber nur eine direkt sonnensynchrone Steuerung ermöglichen, keine reine zeitabhängige Regelung. Wie oben schon mal gesagt, es gibt noch keine „richtige“ Definition von HCL.
                      Gruß Florian

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X