Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5 Projekt um KNX-RF erweitern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS ETS5 Projekt um KNX-RF erweitern

    Hallo Zusammen,
    ich möchte gerade ein neues ETS5 Projekt aufsetzten. Was zu meinen bisherigen Projekten nun neu dazukommt, ist das ich KNX-RF Komponenten verbauen möchte.
    Genau hier scheitert es gerade, ich hatte mit KNX-RF bisher keinerlei Erfahrungen sammeln können. Ich würde mich über etwas Unterstützung rießig freuen.
    Bisher habe ich ein neues Projekt angelegt (Backbone IP, Topologie TP, Dreistufig). In dem Projekt habe ich nun auch bereits die Gebäudestruktur erstellt und alle KNX-Bausteine (Heizungsaktoren, Schaltaktoren und Spannungsversorgung) in den Schaltschrank gehängt (Bild 1). Auch eine Bedienzentrale hängt bereits in der Küche.
    Alle weiteren Tastsensoren (Jung LS5074RFTSM) sind Funkschalter (RF), zur Anbindung habe ich einen Medienkoppler von Jung (MK100RF).
    Nun habe ich unter der Topologie eine RF-Linie erstellt (Bild 2).
    Jetzt hätte ich folgende Fragen:
    - Passt die Struktur/Topologie denn so?
    - Passt die Zuordnung der Linien bzw. habe ich den Medienkoppler (sitzt in UP-Dose im Flur) und der Tastsensoren so richtig integriert? (Bild 3)
    - Warum bekommt denn die Busspannungsversorgung keine vollständige Physikalische Adresse und ich bekomme unter den Parametern nichts angezeigt... (Bild 4)?

    Vielen Dank im Voraus!!!!
    VG Manu
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Manu81; 10.11.2024, 14:00.

    #2
    Die SV hat selber keine KNX Kommunikation, die macht nur Strom. Deshalb gibt es keine Parameter und auch keine komplette PA.
    Die Topologie ist in etwas richtig, aber dir fehlt je ein Linienkoppler für die Linie 1.1 und für die Linie 1.0. Die ETS 5 kennt keine RF Segmente, deshalb muss der Koppler und der RF Bereich in eine eigene Linie.
    Wenn alle Geräte an einem zusammenhängenden grünen Kabel hängen, sollte es trotzdem klappen, ist aber eigentlich falsch.
    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,

      vielen lieben Dank für die super schnelle Rückmeldung.
      Muss ich denn mit Einschränkungen der Fehlfunktionen rechnen wenn ich es so lasse bzw. ohne Linienkoppler betreibe?
      Also müsste ich eigentlich zwei Linienkoppler kaufen, einen für die Linie an der der Medienkoppler hängt, und einen für die TP-Komponenten?
      Zwar läuft das TP-Kabel vom Schaltschrank über die Bedienzentrale zum Medienkoppler, aber ich könnte ja das zweite Adernpaar nutzen, oder?

      Viele Grüße
      Manu

      Kommentar


        #4
        Eine korrekte Alternative wäre eine ETS6 nutzen (ausleihen), oder ich würde es einfach mal probieren - solange es kein Kundenauftrag ist.
        Der Medienkoppler ist auch gleichzeitig Linienkoppler, aber du brauchst auch noch eine SV für die Hauptlinie.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Du könntest auch die existierenden Geräte 1.1.x auf die Hauptlinie 1.0 umziehen, dann sparst du dir den LK und die zusätzliche Spannungsversorgung.

          Kommentar


            #6
            Hallo Florian, Hallo Klaus,
            vielen Dank für die Tipps.
            Klaus Gütter Ich habe mal versucht deinen Vorschlag umzusetzen. Ich hoffe ich bin jetzt nicht völlig falsch abgebogen...?
            Warum ich bei der vorherigen Struktur eine zweite SV bräuchte hab ich leider noch nicht ganz gecheckt ☺️

            Zum Aufbau bzw. der Topologie: Lediglich die Aktoren im Schaltschrank, der Medienkoppler im Flur EG und die Bedienzentrale in der Küche sind TP, alles Andere sind Tastsensoren und laufen dann auf RF. Könnte ich es dann so wie auf den Bildern machen und mir dann die zweite SV sparen?

            VG Manu
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Manu81; 11.11.2024, 18:41.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Manu81 Beitrag anzeigen
              Könnte ich es dann so wie auf den Bildern machen und mir dann die zweite SV sparen?
              Korrekt.
              Wobei man dazu sagen muss, mit TP-Komponenten würde man so einen Aufbau (eine Linie Verteiler, Taster eine andere) möglichst vermeiden, mit RF hast aber keine andere Möglichkeit, es muss halt alles durch den (Medien-)Koppler durch.


              Zitat von Manu81 Beitrag anzeigen
              Warum ich bei der vorherigen Struktur eine zweite SV bräuchte hab ich leider noch nicht ganz gecheckt ☺️
              Ist doch eigentlich relativ einfach:
              Bei der vorherigen Struktur hattest du keine (Haupt-)Linie 1.0, welche du aber mit der ETS5 für RF benötigst. Um von 1.1 auf 1.0 zu kommen, benötigst du einen Linienkoppler und die Linie 1.0 benötigt natürlich auch eine SV. Direkt von 1.1 auf 1.2 geht halt nicht (zumindest nicht, wenn man seine Anlage halbwegs nach der KNX-Topologie bauen will und keine Lust auf komische Fehler haben will, die einen in einem unpassenden Moment negativ überraschen).
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                Ist doch eigentlich relativ einfach:
                Bei der vorherigen Struktur hattest du keine (Haupt-)Linie 1.0, welche du aber mit der ETS5 für RF benötigst. Um von 1.1 auf 1.0 zu kommen, benötigst du einen Linienkoppler und die Linie 1.0 benötigt natürlich auch eine SV. Direkt von 1.1 auf 1.2 geht halt nicht (zumindest nicht, wenn man seine Anlage halbwegs nach der KNX-Topologie bauen will und keine Lust auf komische Fehler haben will, die einen in einem unpassenden Moment negativ überraschen).
                Ok, deshalb brauche ich bei mir Zuhause (kein RF) auch keinen Linienkoppler? Da habe die "HL 1.0", darunter die "neue Linie 1.1" die alle TP Geräte beinhaltet...
                Für das aktuelle Projekt hätte ich dann bei Florians Lösungsansatz die "HL 1.0." die Linie "TP 1.1." und die Linie "Funk 1.2." Für beide Linien bräuchte ich dann eine eigene SV und einen Linienkoppler. Wobei der Medienkoppler auch als LK funkgieren könnte und nur ein zusätzlich LK für die Linie "TP 1.1" nötig wäre?

                Kommentar


                  #9
                  Ist für mich leider nicht ganz durchsichtig, was du genau beschreibst
                  Aber grundsätzlich gilt in KNX (ETS6 Kram abgesehen): Zwischen zwei Linien kommt immer ein Linienkoppler. Also wenn du eine Linie 1.0 hast und eine Linie 1.1 dann muss dazwischen ein Koppler (1.1.0). Dieser *kann* gleichzeitig auch noch das Medium wechseln - also zum Beispiel von TP auf RF oder IP auf TP. Wobei RF in KNX immer die unterste Ebene ist - unter einer RF-Linie gibt es aktuell keine anderen Linien - und IP meines Wissens nach immer die oberste.
                  Und jede TP-Linie braucht immer eine eigene SV, sonst würde dort ja nichts laufen.
                  Und Linien werden immer hierarchisch gekoppelt, also vom Backbone 0.0.x auf Hauptlinien 1.0.x, 2.0.x etc. Von Hauptlinie 1.0.x auf Linien 1.1.x, 1.2.x usw. Nicht aber direkt von Linie 1.1.x auf 1.2.x, weil das die gleiche Hierarchieebene wäre.

                  Sprich hast du eine TP-Linie 1.1 und willst auf eine RF-Linie 1.2 vermitteln brauchst du erstmal die Hauptlinie 1.0, und kannst dann von dort wieder mit dem nächsten Koppler wieder auf 1.2. Und da hier eine neue TP-Linie (1.0) entsteht brauchst du hierfür auch eine eigene SV. Wenn jemand nur eine TP-Linie hat (egal welche) dann braucht man halt natürlich auch nur eine SV dafür.
                  Chris

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Chris,

                    vielen Dank für die Erläuterung.
                    Somit müsste ich beim aktuellen Projekt korrekterweise unter der Hauptlinie zwei Linien erstellen, die 1.1. auf TP und die 1.2. RF. Für jede Linie brauch ich dann eine eigene SV (der Medienkoppler hängt ja in der RF Linie 1.2. und braucht ja auch Saft). Um die beiden Linien miteinander zu koppeln brauche ich dann noch einen Linienkoppler, wobei ich bei mir den Medienkoppler diese Aufgabe übernehmen lassen kann. Soweit richtig?
                    Im von DirtyHarry vorgeschlagene und zuletzt gezeigte Ansatz, hängen ja alle Aktoren, die SV und die Bedienzentrale auf der Hauptlinie 1.0. und der Medienkoppler auf der RF Linie 1.2. Wäre das dann nur Topologisch nicht ganz korrekt aber funktional? Spart halt eine SV…
                    Zuletzt geändert von Manu81; 11.11.2024, 20:50.

                    Kommentar


                      #11
                      1.2 braucht keine eigene SV, die ist ja dann RF und hat somit dezentrale Versorgung. Der RF-Linienkoppler wird von 1.0 versorgt.
                      Zusätzlich brauchst du dann einen TP-TP-Linienkoppler von 1.0 auf 1.1 und eben neu die SV für die TP-Linie 1.0.

                      Alle TP-Komponenten auf 1.0 ist ein völlig valider Ansatz. Ist ja eine ganz normale Linie. Ich hab hier in der Wohnung auch die 1.0 als Hauptlinie, Bereichslinie 0.0 IP, 1.1 Außenlinie (mit zwei Komponenten ) und 1.2 RF.
                      Chris

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Chris,

                        danke für die schnelle Rückmeldung.
                        Eine SV habe ich ja schon gekauft, die hängt dann zusammen mit den Aktoren und dem Einzigen TP-Sensor (MDT Bedienzentrale) auf der Hauptlinie 1.0. Eine Linie 1.1. gibt es nicht mehr, da waren ja alle TP-Geräte bei meiner ersten Topologie und wurden nun auf die 1.0. umgezogen. Die Linie 1.2. (RF) könnte ich jetzt natürlich in 1.1 umbenennen. In diese kommt dann der Medienkoppler (Jung MK100RF) und eben alle RF Tastsensoren.
                        So sollte es dann doch funktionieren ohne weitere SVs oder LKs…???

                        VG Manu

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, das sagen wir dir doch seit Post #5
                          Chris

                          Kommentar


                            #14
                            Du brauchst nicht eine 1.1 Linie, bloß weil es eine Linie 1.2 gibt, die könnte auch 1.5. heißen

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Chris, Hallo Florian,

                              vielen Dank für eure Unterstützung...dank euch komm ich so langsam auch wieder rein :-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X