Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung über KNX steuern und bei Problemen abkoppeln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung über KNX steuern und bei Problemen abkoppeln?

    Meine Wärmepumpe wird gerade in KNX eingebunden.

    Ich stelle mir jetzt nur vor, dass eines Tage die Heizung nicht das tut was sie soll und dies durch KNX Befehle verursacht wird.

    Macht es Sinn für diesen Fall die Elektrische KNX Verbindung mit einem ein/aus Schalter zu versehen? Oder könnte das Schäden am Bus produzieren?

    #2
    Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigen
    Meine Wärmepumpe wird gerade in KNX eingebunden.
    Wie?

    Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigen
    Ich stelle mir jetzt nur vor, dass eines Tage die Heizung nicht das tut was sie soll und dies durch KNX Befehle verursacht wird.
    Dann sollte man den Murks im KNX schnell beseitigen.
    Ich wüsste allerdings auch nicht was via KNX da ständig für Befehle an den Wärmeerzeugen gesendet werden sollte.

    Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigen
    Macht es Sinn für diesen Fall die Elektrische KNX Verbindung mit einem ein/aus Schalter zu versehen?
    Nein

    Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigen
    Oder könnte das Schäden am Bus produzieren?
    wenn es richtig schaltet nein.





    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Viessmann Vitogate 200 knx

      da kann sich die WP zb die Raumtemperatur ziehen etc um dann ggf. die VLT anzupassen

      Kommentar


        #4
        Du solltest dich mit dem KNX Gateway beschäftigen und dessen Funktionalität kennenlernen. Das was an die WP gesendet wird, muss ja irgendwo konfiguriert werden. Und die Parameter, die von der WP über KNX zur Verfügung gestellt werden, kannst ja irgendwo visualisieren und somit überwachen. Würde mit der Visualisierung beginnen und im zweiten Schritt über KNX Einfluss auf die WP nehmen.

        Kommentar


          #5
          Auf die Schnelle habe ich die KNX Docu gar nicht gefunden…

          Kommentar


            #6
            jetzt ist passiert was passieren musste...gestern war der Programmierer da und die Wärmepumpe hat ein völliges Eigenleben entwickelt. Da bräuchte ich schon diesen Schalter 😱

            Kommentar


              #7
              Und was soll der Schalter machen? Den Vorlauf auf pauschal 40° stellen?

              Wenn die Heizung richtig dimensioniert ist braucht es keine echte Regelung. Im Notfall nimmt man die Stellantriebe ab und die Heizung läuft.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #8
                Mit dem Schalter würde die Heizung dann die VLT Außentemperaturgeführt machen, anstatt KNX Signalen zu folgen

                Kommentar


                  #9
                  Die Heizung läuft immer Außentemperatur geführt​.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigen
                    jetzt ist passiert was passieren musste...gestern war der Programmierer da und die Wärmepumpe hat ein völliges Eigenleben entwickelt. Da bräuchte ich schon diesen Schalter
                    Diese GW benutzt man primär um Daten aus der Heizung in die Spielwiese KNX zu bekommen. Wenn man dann genauer gelernt hat wie die Anlage insgesamt funktioniert, kann man auch andersrum aktiv werden.
                    (Energiemanagement PV usw.)

                    Bis dahin gilt aber erstmal die Heizung als solche zu optimieren und da ist das letzte was man nutzt zusätzliche Technik die diese Beeinflusst. gerade moderner Neubau oder ordentlich saniert mit WP als Wärmeerzeuger, sollte ohne jedwedes zutun von KNX usw. eine konstante jeweils definierte Raumtemperatur erreichen. ganz ohne ERR usw. die aktuellen Wochen November ohne solare Störfaktoren wegen Nebel und recht konstantes T-Niveau Tag wie Nacht sind ja ein sehr guter Einstieg sich mit dem Abgleich der Anlage zu beschäftigen.

                    Nur weil man selbst oder der Programmierer keine Ahnung hat, an jedes Gerät einen Schaltaktor davor klemmen und den Bus abknipsen kann doch nicht die Lösung sein ein Smarthome mit KNX zu bauen. Wer so die Sache angeht kann das auch einfach komplett sein lassen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,
                      mal wieder typisch.

                      Da frägt einer was über sein Problem oder braucht Hilfestellung, hier werden sie nicht geholfen, eher runtergemacht und wer weiss was sonst noch.

                      Ich lese heraus das er einen Programmierer für KNX hat, also nicht selbst an der Anlage rumpfuscht.

                      Also sollte man ihn nicht so scharf angehen wie manche hier das machen.

                      Zu der eigentlichen Frage kann ich ihm leider nicht weiterhelfen, bin nur mal am Rande mit der Schnittstelle in Berührung gekommen, stolzer Preis für ein Raumthermostat mit
                      Verstellmöglichkeit. Und ob die Ausgabe Störmeldungen den Preis rechtfertigen, naja weiss nicht.

                      Was ich evtl. mal machen würde, in den Einstellungen der Wärmepumpe nachschauen ob Du den Raumtemperatureinfluss auf die Vorlauftemperaturberechnung freigeben musst, und ob Du eine Einstellmöglichkeit für den Einfluss der Temperaturdifferenz auf die Berechnung hast ?

                      Grüsse



                      „Die Fähigkeiten, die Du benötigst um die richtige Antwort zu geben, ist genau die Fähigkeiten die Du benötigst um zu erkennen, was eine richtige Antwort ist.“

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe das Vitogate KNX jetzt seit etwa einem Jahr im Einsatz, und war ziemlich enttäuscht über den Funktionsumfang. Wohlgemerkt, Viessmann bot damals keine nennenswerte Doku an, und das auch für mich als HLS-Fachplaner auf Nachfrage nicht. Insbesondere gab´s keine Datenpunktliste.

                        Eine Option, die Vorlauftemperatur nach einer KNX-Außen- oder Raumtemperatur zu fahren, habe ich in den Einstellungen der Viessmann-Regelung nicht gefunden. Mag aber sein, daß es die gibt. Man kann offenbar die Soll-Vorlauftemperatur extern vorgeben; mehr habe ich nicht gesehen. Die Datenpunkte variieren aber offenbar je nach verbauter Kesselregelung.

                        Ganz besonders enttäuschend ist, daß diese "Schnittstelle" die bei einer Wärmepumpe ganz besonders spannenden Datenpunkte NICHT hat, also z.B. Erhöhung Speicher-Solltemperatur bei PV-Überschuß, Betriebssperre Kühlung bei Nicht-PV-Überschuß, oder schlicht Meldung "bin im Kühlbetrieb". Gibt´s alles nicht.

                        Im Prinzip also, wie Heizi schon sagt, ein teures Störmeldemodul.

                        Dem Themenstarter würde ich auch empfehlen, die Heizungsregelung erstmal autark laufen zu lassen (Außentemperaturfühler von Viessmann, oder bei raumtemperaturgeführter Regelung ein Raumbedienmodul). Darauf scheint die Viessmann-Regelung primär ausgelegt zu sein.

                        Spannend wäre aber natürlich, zu erfahren, was der KNX-Programmierer da für Datenpunkte eingestellt hat, daß die WP-Regelung verrückt gespielt hat.

                        Kommentar


                          #13
                          Raumtemperatur nimmt Einfluss auf die Vorlauftemperatur? In Raum A ist es warm genug, die WP bekommt das Signal die VL-Temperatur zu senken, und in Raum B,C,D,.. wird es dann kälter, bzw. die Zieltemperatur wird nicht erreicht? Wäre das dann so?
                          Schöne Grüße
                          Mirko

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, so wäre das bei Raumtemperaturführung. Dewegen sollte man bei dieser Regelungsweise einen Raum auswählen, der sehr repäsentativ den Wärmebedarf des Gebäudes abbildet.
                            Oder halt eine außentemperaturgeführte Regelung wählen (mein persönlicher Favorit).

                            Kommentar


                              #15
                              Heutige Heizungen arbeiten doch fast immer AT gesteuert. R.Temp ist doch nur als kleine kompensation gedacht. Raum gesteuert kenn ich nur noch in Mehrfamilienhäuser ohne zentraler Heizung.

                              die Heizung von der hier gesprochen wird ist AT geführt und das KNX Modul ist ne …
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X