Danke. Ich dachte schon bei mir läuft alles falsch. Heizung AT gesteuert, Heizkreise zu beinahe 100% geöffnet, die Stellantriebe regeln nur noch runter wenn durch andere Einflüsse die Raumtemperatur steigt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Heizung über KNX steuern und bei Problemen abkoppeln?
Einklappen
X
-
Ich muss das einmal fragen, steuern hier so viele ihre Heizung (egal welche) wirklich durch KNX ? Also An / Aus / Vorlauftemperaturen / Warmwasser ja nein / Sommerzeit etc. Das kann ja normalerweise jede Heizung auch ohne KNX.. (wenn auch vielleicht nicht so sexy).
Ich bin eingentlich davon ausgegangen das die meisten Heizungen autark laufen, also rein gar keine Schnitstelle zum KNX haben. Lediglich die Stellantriebe der einzelnen Heizkreise werden durch Aktoren / KNX gesteuert.
Ich lebe wahrscheinlich im Hinterwald das ich das so habe....
- Likes 1
Kommentar
-
Naja, zur Energieoptimimierung und Visulaisierung greife ich da ein.
Im Sommer schaltet sie automatisch auf Kühlung, im Winter auf Heizung.
Wenn ich länger als 18 Stunden außer Haus bin schaltet sie die Warmwasserbereitung aus.
Bei Energieüberschuss von der PV erhöht sie die Solltemp. des Warmwassers...
Und bei Bedarf (selten) korrigiere ich die Vorlauftemperatur um 0.5°C
Kommentar
-
kleines update:
-Die Heizung spielte Verrückt weil mehr als 2/3 der Stellventile zugefahren waren und damit der Volumenstrom der sekundärpumpe nicht mehr ausreichte. Diese 2/3 der Stellventile habe ich noch auf keiner Visu liegen (und kann sie auch nicht steuern), daher hab ich lange gebraucht um dies herauszufinden.
-Wir wohnen in dem Haus tatsächlich schon 15 Monate, die Heizung ist autark schon sehr gut eingeregelt zu 100% mit AT Einfluss auf die VLT. Die Stellventile sind NO und waren bisher immer stromlos...Die KNX Anbindung und aktivierung der Stellventile sollte jetzt nur noch das schmankerl sein...
-Damals bei der BAFA Förderung war tatsächlich eine Fördervorraussetzung, daß die Heizung UND Lüftung über das gleiche Bus System angebunden sind. Beides bietet nahezu keinen Mehrwert, aber die Förderung hat sich zumindest gelohnt...und dass das Vitogate so dürftig ist wusste ich beim Kauf natürlich ebenfalls nicht. PV Überschuss etc müsste ich per SG Anschluss ansteuern. Ich hab mir das aber mal durchgerechnet, das spart so wenig, nicht mal das lohnt sich umzusetzen.
- Likes 1
Kommentar
-
Dann nimm das Vitogateals reine Infoquelle für die Visu, das ist ja dann auch am Bus angebunden, Bafa-Forderung erreicht.
Ja das mit dem Volumenstrom kann problematisch sein. Ggf noch etwas weiter am hydraulischen Abgleich optimieren, dann steht die ERR auch durchgehend bei 100% offen.
wenn du den Abgleich nicht weiter optimiert bekommst und es dafür dann aber zu unnötigen Tacktungen der WP kommt würde ich die ERR einfach wieder deaktivieren.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigenDie Heizung spielte Verrückt weil mehr als 2/3 der Stellventile zugefahren waren und damit der Volumenstrom der sekundärpumpe nicht mehr ausreichte
Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigenStellventile sind NO und waren bisher immer stromlos
Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigenIch hab mir das aber mal durchgerechnet, das spart so wenig, nicht mal das lohnt sich umzusetzen.
1) hast du ggf minimal pv support
2) bei LWWP sind die temperaturen höher und somit der COP etwas besser.
PS. Gute Heizungsaktoren haben eine Funktion "Minimalöffnung". Damit wären die Ventil garantiert (bei NO) min. x% auf, was für eine WP perfekt ist.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
Ja das mit dem Volumenstrom kann problematisch sein. Ggf noch etwas weiter am hydraulischen Abgleich optimieren, dann steht die ERR auch durchgehend bei 100% offen.
Kommentar
-
ist schwer zu beurteilen. vielleicht dachte er das sind normale NC Antriebe und der Aktor hat bestrommt zum öffnen (Das sind auch nur Menschen die Fehler machen können).
Daher nochmal eine "Programmierfehler" behebst du nicht mit zusätzlichen Schalter. Der Notbetrieb ist immer die Antriebe vom Ventil zu nehmen. Und wenn die Heizung richtig Gebaut wurde inkl. hydraulischem Abgleich, dann würde selbst der Notbetrieb zu keiner erheblichen Erhöhung der Temperaturen führen.
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenist schwer zu beurteilen. vielleicht dachte er das sind normale NC Antriebe und der Aktor hat bestrommt zum öffnen (Das sind auch nur Menschen die Fehler machen können).
Alles andere als NO Antriebe sind ja bei oben erwähnter Auslegung (meistens offen) ja auch nur Energieverschwendung.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von ArndR Beitrag anzeigenIch habe das Vitogate KNX jetzt seit etwa einem Jahr im Einsatz, und war ziemlich enttäuscht über den Funktionsumfang. Wohlgemerkt, Viessmann bot damals keine nennenswerte Doku an, und das auch für mich als HLS-Fachplaner auf Nachfrage nicht. Insbesondere gab´s keine Datenpunktliste.
Eine Option, die Vorlauftemperatur nach einer KNX-Außen- oder Raumtemperatur zu fahren, habe ich in den Einstellungen der Viessmann-Regelung nicht gefunden. Mag aber sein, daß es die gibt. Man kann offenbar die Soll-Vorlauftemperatur extern vorgeben; mehr habe ich nicht gesehen. Die Datenpunkte variieren aber offenbar je nach verbauter Kesselregelung.
Ganz besonders enttäuschend ist, daß diese "Schnittstelle" die bei einer Wärmepumpe ganz besonders spannenden Datenpunkte NICHT hat, also z.B. Erhöhung Speicher-Solltemperatur bei PV-Überschuß, Betriebssperre Kühlung bei Nicht-PV-Überschuß, oder schlicht Meldung "bin im Kühlbetrieb". Gibt´s alles nicht.
Im Prinzip also, wie Heizi schon sagt, ein teures Störmeldemodul.
Kommentar
-
Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigenDie Ventile waren nur pauschal zugefahren nicht weil die Raumtemperatur das so vorgab, die Regelung befindet sich aktuell in Programmierung.
In einem KNX-Heizungsaktor sind das heutzutage eigentlich nur zwei/drei Häkchen in den Parametern.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar