Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtiger Stellantrieb für Heizkreisverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Richtiger Stellantrieb für Heizkreisverteiler

    Hallo auch,
    ich habe vor meine Fussbodenheizung stetig zu regel und suche jetzt die entsprechenden Stellantriebe dafür.
    Werde aber aus den Herstellerangaben nicht so ganz schlau.
    z.B. der Regler Gira # 112200
    Bin mit bei den Angaben nicht sicher, ob der stetig regelt oder eben nur ein aus? Ich vermute mal stetig.

    Geh ich richtig mit der Annahme, daß ich mit einem Ausgang des Schaltaktors Gira #101800 vier der oben genannten Stellantriebe parallel betreiben kann pro Kanal?
    Hätte nämlich mehrere Räume mit mehreren Heizkreisen.

    Danke schonmal!!

    Jürgen

    #2
    Der Gira 1018 ist ein Heizungsaktor, kein Schaltaktor.

    Er setzt stetige Regeltelegramme vom Regler in PWM (Pulsweitenmodulation) um, damit werden die thermischen Antriebe, die eigentlich nur Auf/Zu können, zu quasi-stetigen Stellgliedern.

    Und richtig, 4 parallel geht.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Dann verstehe ich das richtig, wenn ich die dinger Verbau, habe ich den Effekt einer stetigen Regelung, oder?

      PWM? Heißt das, durch kurze Impulse werden die Regler nur stückweise auf und zu gefahren?

      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Richtig, die Kette wird stetig.

        Der Heizungsaktor erhalt vom Regler z.B. den Stellwert 40%. Daraufhin fahrt er den Antrieb inerhalb der Zykluszeit (gesamt 10 Zeiteinheiten) 4 Zeiteinheiten auf und halt ihn 6 Zeiteinheiten geschlossen. Im Mittel entspricht das eben einer 40%igen Öffnung. Das funktioniert bei der systembedingten Tragheit sehr gut.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Gibt es für eine Fussbodenheizung einen richtigen Stetigregler?
          Denke, ich habe das ganze jetzt schon verstanden. Jedoch wär mir eine Lösung mit richtigem stetigregler lieber. Mein Heizungsbauer plant nämlich, den Estrich des EG als Wärmespeicher. Dann muss aber gewärleistet sein, daß der nie ganz zu geregelt wird.

          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Richtige Stetig-Ventilantriebe sind die (teuren) motorischen. Die hangen direkt am Bus und nicht am Heizungsaktor.

            Gira 1097, etwa 170 €
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Ok, das ist eine Preisklasse, die ich nicht unbedingt erreichen wollte. Werd nochmal mit meinem Heizungsbauer drüber reden.

              Mal ne Frage, mein Heizungsbauer hatte Regler (230V) angeboten, die eben auch nur auf und zu können. Kann ich die auch mit nem Heizungsanktor PWM mäßig ansteuern, oder brauch ich da welche wie eben die von Gira?

              Jürgen

              Kommentar


                #8
                Stellantriebe, nicht Regler, oder?

                Das kommt darauf an. Wenn sie für 230 V sind, dann wahrscheinlich schon. Laß dir die Daten geben, dann muss man nicht raten.

                Thermische Antriebe gibt es von vielen Herstellern, der Gira-Antrieb ist von Möhlenhoff.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Richtig, Stellantriebe meinte ich. Werde den Heizerer gleich mal Fragen.

                  Danke erst mal.

                  Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Der Heizer meint, daß seine Stellantriebe alle nur mit 230V angesteuert werden. Also 230V öffnet die Ventile, 0V schließt sie wieder.

                    Gruss Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Na dann passt das. Die Gira/Möhlenhoff/etc. machen auch nichts anderes.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        das es vom Thema passt würde ich mich gerne hier dran hängen.
                        Habe jetzt über die Feiertage meine FBH an das EIB gehängt.
                        Als Taster hab ich die TS2+, zunächst in der 2Punkt Reglung und mit dem Status bit "Heizen" den Vorlauf angeworfen.
                        Klappt klasse und ich bin auch mächtig stolz auf mich :-)
                        Jetzt hab ich gesehen das ich doch recht heftig (2,5-3k) überheitze und nachts alles auskühlt.
                        Also hab ich jetzt auf die "schaltende PI Reglung" umgestellt.
                        Den 1bit Wert nutze ich zum steuern der Ventile und den 1byte Wert nur für die Visu um ein Gefühl für das zu bekommen, was das Teil gerade macht.
                        Die Ventile werden jetzt je nach prozentualem Wert länger oder kürzer geöffnet. Ich denke soweit alles so wie es soll, oder ??

                        Allerdings habe ich NC Ventile von Honeywell, die nach Ansteuerrung noch 2-3 Minuten zum öffnen brauchen. Gerade im unteren Ansteuerungsbereich sind aber die Ansteuerungen auch nicht viel länger. Sprich bis das Ventil endlich offen ist und Wasser läuft ist die Ansteuerrung auch schon wieder weg.
                        Ist das normal ? Gleicht die Steuerung das aus ? Ist es normal das die Ventile so träge sind ??

                        Gruß,
                        Stefan.
                        Think Different

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Stefan,

                          offensichtlich hat keiner Deine Fragen gesehen weil etwas unglücklich ans ein quasi beendetes Thema angefügt oder nicht beantwortet, weil Du einiges wohl auch über die Suche hättest herausfinden können.

                          Da Du aber sicher die Suche bemüht hast (sonst hättest Du den Thread ja nicht rausgekramt), hier von mir ein paar laienhafte Antworten:

                          Es ist normal, dass elektrothermische Stellantriebe eine Zeit (im Minutenbereich) brauchen, um zu öffnen. Ab welcher Zeit da der Fluss schon anfängt ist sicher unterschiedlich und kann ich Dir nicht auch nicht sagen, aber ich denke, dass bereits nach einer deutlich kürzeren Zeit als 3 Minuten bereits das erste Heizungswasser fließt.

                          Daß die Kennlinie (Übertragungsfunktion) zwischen der Ansteuerung und der abgegebenen Heizleistung nicht linear ist, ist kein wirkliches Problem, dafür gibt es ja eine Regelung - solange das System nicht zu beschränkt oder zu schnell wird.

                          Die 2-Punkt Regelung hat den Vorteil, daß die Aufwärmung maximal schnell abläuft. Eventuell könntest Du auch den Grund für den Überschwinger suchen, beispielsweise könnte Deine Heizung eine unnütz hohe Vorlauftemperatur haben, oder die Absenkung ist nachts zu stark. In Deinem Estrich speicherst Du eine Menge an Wärme, von daher wird das Thema Sinn und Unsinn einer Nachtabsenkung auch kontrovers diskutiert.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X