Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei Parteien verbinden mit zwei KNX Programmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Zwei Parteien verbinden mit zwei KNX Programmen

    Hallo Zusammen,
    ich habe mal eine Frage kann ich in einem Haus, das zwei Partein hat jeweils über IP Interfaces eine Verbindung schaffen um Daten auszutschen. Das ganze möchte ich natürlich um bei der Lizenz Komponeten zusparen --> zwei seperate Programme mache wo bei Daten von der Wetterstation zur Patei 2 schicken möchte und diese in das andere System nicht eingreifen kann der Partei 1. Ist das möglich ??

    Grüße Mais

    #2
    Grundsätzlich ist etwas vergleichbares machbar; über IP Interfaces eine Verbindung schaffen eher nicht.
    um welche Art von Wetterstation geht es dabei?
    Wetterstation mit KNX-T'P Anschluss?
    schon in Betrieb? Wenn ja, wie heute angebunden?

    Kommentar


      #3
      Wenn überhaupt geht das nur mit 2 IP-Routern.

      Dann müsstest du für die Daten der Wetterstation in beiden Projekten die gleichen Gruppenadressen anlegen und dann ist das prinzipiell schon machbar.

      Grüße André

      Kommentar


        #4
        Die Frage ist, was sind zwei Parteien.

        Lizenzkostensparen ist aber auch schon wieder Murks.
        Mit einer ETS-Home ist es schon lizenzrechtlich fraglich zwei Projekte zu pflegen.
        Mit einer ETS-Lite muss man sich eh schon gewaltig quälen ein EFH-Projekt zu synchen. Da dann noch ein MFH-Projekt draus machen wird sportlich. Ist eher nicht zu empfehlen.

        Und dann dazu die Frage zur Topologie.
        Selbst wenn da zwei IP-Router verbaut werden, wie sieht denn die LAN-Topologie aus? Gibt es da überhaupt ein gemeinsames LAN? oder soll das eine statische VPN-Verbindung über zwei z.B. DSL Anschlüsse werden?

        Bei einer gemeinsamen LAN Infrastruktur sollte dann besser auch die Topologie so gebaut sein als ob es alles ein Projekt eine KNX-Anlage ist.

        Ist das alles komplett getrennt, dann kannst in einem Projekt die WS betreiben und ggf per MQTT durchs Internet schicken und am anderen Projekt von dem MQTT Broker die Werte einsammeln und dann dort im Bus verwenden. In der Lösung braucht es dann auch keine KNX-IP-Router, da genügt je eine KNX-IP-Schnittstelle, GA's können dann auch in jedem Projekt komplett unterschiedlich sein für diese Wetterwerte.
        Soll es trotz getrennter LAN Infrastruktur alles im KNX bleiben, dann KNX Weltenkoppler einbauen. Aber da würde ich dann wohl a) in eine ordentliche ETS-lizenz und ggf auch eine zweite WS investieren. Kommt dann fast billiger.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Schon mal den Gira F1 angeschaut? Der ist genau dafür gemacht. Habe gerade ein Projekt, bei den es um die gleiche Aufgabe geht. Lade dir mal die Applikation, dann wirst du sehen wie es geht
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.
          Gruss
          Sven :-)

          Kommentar


            #6
            Er will Lizenzkosten mit der ETS sparen, glaube kaum das 2 Stück F1 dabei Seiner Lösung näher kommen. Und der Aufbau der beiden Anlagenteile ist komplett unbekannt. Insofern ist die Aussage das dies das von ihm gesuchte ist nicht zielführend.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Er will Lizenzkosten mit der ETS sparen, glaube kaum das 2 Stück F1 dabei Seiner Lösung näher kommen. Und der Aufbau der beiden Anlagenteile ist komplett unbekannt. Insofern ist die Aussage das dies das von ihm gesuchte ist nicht zielführend.
              Naja, der TE kann ja zwei Projekte mit der "kleinen" Lizenz machen, und da dort "IP Interface" steht, gehe ich davon aus, das es schon eine Netzwerkverbindung gibt, oder die geplant ist.

              Gruss
              Sven :-)

              Kommentar


                #8
                Falls er eine Home Lizenz hat, ist das nicht zulässig.

                Den Rest meines Kommentares spare ich mir.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Insofern ist die Aussage das dies das von ihm gesuchte ist nicht zielführend.
                  Göran, ich habe genau das selbe gedacht wie du, aber lass doch den TE selbst seine Schlüsse aus den jeweiligen Beiträgen ziehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                    Grundsätzlich ist etwas vergleichbares machbar; über IP Interfaces eine Verbindung schaffen eher nicht.
                    um welche Art von Wetterstation geht es dabei?
                    Wetterstation mit KNX-T'P Anschluss?
                    schon in Betrieb? Wenn ja, wie heute angebunden?
                    Ich habe halt von MDT die Wetterstation vorgesehen.
                    Das ganze ist noch in Planung was das Programm betrifft. Das Haus befindet sich gerade erst im Ausbau. Geplant ist das die Wetterstation bei mir in den Verteiler kommt und ich in prinzip die Daten an meine Eltern auf den Bus schicken kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Na wenns um deine Eltern geht.... Nicht sparen, ordentliches KNX System aufbauen mit zwei Linien. Im Hinterkopf behalten das deine Eltern nicht nur die Wetterdaten brauchen sondern evtl. in Zukunft auch einen NOTFALLTASTER benötigen der bei dir was weiß ich Flackerlicht schaltet oder Sprachassistent Hilfe schreit.
                      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von svenkonstanzer Beitrag anzeigen
                        Naja, der TE kann ja zwei Projekte mit der "kleinen" Lizenz machen, und da dort "IP Interface" steht, gehe ich davon aus, das es schon eine Netzwerkverbindung gibt, oder die geplant ist.
                        Geplant ist solange meine Eltern noch leben und ich das nicht vermiete gibt es eine Verbindung zum Netzwerk zu mir nur später muss das ganze so umgebaut werden, das die Mieter nicht auf mein Netzwerk bzw. auf mein Bus zugreifen können.

                        Kommentar


                          #13
                          In Planung und MDT Wetterstation mit TP-Anschluss bietet eine hervorragende Ausgangsposition:
                          • Ich würde das Thema Kopplung über IP mit viel Komplexität und Angriffsfläche für Schadsoftware streichen
                          • Die Verbindung der beiden Installationen über KNX-Bus TP = Twisted Pair herstellen
                          • Am einfachsten sind die beiden Wohnungen in zwei ETS-Projekte aufzuteilen, wenn die Wetterstation topologisch in der Hauptlinie bspw. 1.0.0 liegt
                          • Diese Hauptlinie würde ich in beide Projekte identisch aufnehmen.
                          • Die beiden LK = Linienkoppler zu den Wohnungen übernehmen mit Filtertabelle und Einstellungen die Trennung von Telegrammen mit Ausnahme Wetterdaten.
                          • Wenn jeder LK in der Unterverteilung sitzt, die in der Wohnung ist, dann ist auch eine später Vermietung an Fremde gut vorbereitet.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                            Wenn jeder LK in der Unterverteilung sitzt, die in der Wohnung ist, dann ist auch eine später Vermietung an Fremde gut vorbereitet.
                            Eine solche übergeordnete Linie die primär nicht in der Eigentumssphäre des Mieters ist, würde ich niemals in die Wohnungs-UV bringen. Insofern gehören solche LK in die zentrale abgeschlossene Verteilung.

                            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                            in der Hauptlinie bspw. 1.0.0 liegt
                            die Dritte Stelle 0 sind keine Linien sondern ausschließlich Koppler, hier ein Bereichskoppler.
                            Gerade den Anfängern sollte man dann schon korrekte Schreibweisen der KNX-Begriffe mitteilen, sonst gibt das doppelte Verwirrung.

                            Zitat von Mais Beitrag anzeigen
                            Geplant ist das die Wetterstation bei mir in den Verteiler kommt
                            Die MDT WS steht auf dem Dach und bekommt dorthin auch effektiv eine KNX-Leitung. Es gibt andere WS da gibt es wirklich Bauteile die in der Verteilung sitzen mit dem KNX-Anschluss dran und auf dem Dach ist es dann nur die Sensoreinheit und als Verbindung eine separate direkte Verdrahtung.

                            MDT auch bedenken, wenn Dachfenster verbaut werden sollen, der Regensensor ist ein extra Bauteil.
                            Aber ansonsten sind die beiden MDT Komponenten nicht schlecht und immer noch günstig.

                            Zuleitung eine separate KNX-Leitung von der zentralen Verteilung bis WS und von dort zum Regensensor oder andersrum je nach Montage. Die Zuleitung KNX nicht irgendwo im nächstbesten Zimmer am Decken-PM abzweigen.


                            Zur Projektopologie im Jetzt alles eine Familie:

                            Wohneinheit 1 TP-Linie 1.0.x (Hauptlinie)
                            Wohneinheit 2 TP-Linie 1.1.x (Linie)
                            Außenbereich TP-Linie 1.2.x (Linie)

                            Die Geräte im Außenbereich mit separaten Leitungen anfahren um Zonen wie Dach / Außenbereich für WE1 / Außenbereich für WE2 / Außenbereich Garten allgemein später noch in der Topologie auch passend auftrennen zu können.

                            Damit kann das auch erstmal alles in einem ETS-Projekt bleiben.

                            ggf muss die Topologie umfangreicher werden, das kann man jetzt aber noch nicht sagen da die Anzahl der Geräte noch unbekannt ist.
                            Wäre aber soweit zum Start die günstigste Alternative ohne das man sich etwas verbaut.

                            Werden die Wohneinheiten dann mal effektiv getrennt und vermietet/ verkauft.

                            Dann erfolgt auch in der Topologie eine weitere Trennung des Systems. Da werden dann in der ETS aber nur die PA der WE2 umgezogen (zwei Klicks je Gerät).
                            Solange in der WE2 dann niemand KNX-IP Geräte benutzt können die Daten der WS dann immer noch per Medium TP dort rein gebracht werden. Wird in der We2 nach der Trennung auch IP als Medium benötigt. muss man zwangsweise die Daten dann per IP transportieren. Und dann aber erst dann kommen solche Geräte wie die F1 zum Tragen oder Umwege via MQTT via zentralen unabhängigen Broker.

                            Ein ETS Projekt später splitten ist auch einfacher als zwei zusammen zubauen.

                            Bei reiner Vermietung kann man das auch alles noch klein halten. Da bekommt die andere Wohnungen auch einfach noch ein eigene IP-Interface und dann kann der Mieter da auch per Handy und seiner Fritzbox das alles bedienen. Nur eben direkt per Shelly und Co erweitern geht dann nicht ohne Integrationsserver.
                            Wenn der Mieter nicht ständig Änderungen in den Taster usw. haben will, dann kann man die Projekte da auch noch zusammenlassen und Du machst dann halt mal die eine oder andere Änderung. Ansonsten eigenes Projekt und Mieter kann beim Dienstleister sich die Änderung beauftragen oder bekommt ein eigenes.

                            So lange die richtigen Leitungswege vorhanden sind, lässt sich das in der Topologie auch später alles erst verkomplizieren und teurer machen. Würde ich jetzt in einer solchen Familienkonstellation nicht unnötig mit beginnen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                              MDT auch bedenken, wenn Dachfenster verbaut werden sollen, der Regensensor ist ein extra Bauteil.
                              Aber ansonsten sind die beiden MDT Komponenten nicht schlecht und immer noch günstig.

                              Zuleitung eine separate KNX-Leitung von der zentralen Verteilung bis WS und von dort zum Regensensor oder andersrum je nach Montage. Die Zuleitung KNX nicht irgendwo im nächstbesten Zimmer am Decken-PM abzweigen.
                              Die Verkabelung kommt vom meinen Sicherungskasten heraus, führt anschließend über die Wand auf den Dachboden, wo dann die WS auf ein Blitzschutz hängt nach draußen geführt wird. Eine weitere Möglichkeit ist auch noch, das die Hauptlinie in den Zählerschrank kommt, sehe ich jetzt aber nicht ganz als relevant, da dies mit einem sehr kleinem Umbau möglich ist. Dies ist leider Baulich nur so zu Lösen. Das Haus muss man such so vorstellen auf der Seite wo meine Eltern Wohne ist eine art Einlieger Wohnung und ich habe nach UG und DG. Das Haus hat nur ein Technikraum, wo später Heizung, Strom, Wasser und Telefon getrennt werden können.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X