Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aendern einer physikalischen Adresse funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Aendern einer physikalischen Adresse funktioniert nicht

    Es handelt sich um das Panel von (Busch Jaeger ST/U10.x.11-xxx Busch-SmartTouch®)


    Dieses Gerät ist bei mir 1.1.255.jpg 1.1.255.jpg Dieses Gerät ist bei mir mit der physikalischen Adresse 1.1.255 registriert.
    Nun möchte ich das Teil in meine Gerätestruktur mit einer anderen Adresse einordnen,
    Deshalb -> Programmieren -> Physikalische Adresse
    Daraufhin werde ich aufgefordert, das Gerät in den Programmiermodus zu setzen, was ich auch getan habe
    Jetzt aber läuft der Vorgang, ohne dass ich eine Möglichkeit erhalte, eine neue Phy. A. einzugeben. Resultat: Das Gerät wird erneut mit 1.1.255 geladen.
    Es wird auch die Möglichkeit geboten, die Seriennummer einzugeben und die Zuweisung der neuen Phy.A. über die Seriennummer durchzuführen. Erspart den Gang zum Gerät. Aber auch hier passiert das Gleiche: Gerät wird erneut mit 1.1.255 geladen ohne Eingabemöglichkeit einer neuen Phy.A.
    Was tun?

    #2
    Warum so kompliziert?
    Einfach das Gerät in der Topologie mit rechts anklicken, "Überschreibe physikalische Adresse" auswählen, die neue Adresse eingeben und mittels OK bestätigen.
    Da braucht man nichtmals den Programmierknopf drücken. Geht vom Schreibtisch aus...

    Kommentar


      #3
      Genau das habe ich getan mit: -> Programmierung -> Ueberschreiben physikalische Adresse auf 1.1.70.

      Hier die Uebersicht über meine Geräte:

      image.png



      Hier das Resultat:

      image.png


      Knx.Ets.Hawk.DeviceManagementException: Verbindung zu 1.1.70 fehlgeschlagen ---> Knx.Falcon.CommunicationException: Verbindung zu 1.1.70 fehlgeschlagen
      bei mx.p.j()
      --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
      bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatch Info.Throw()
      bei mx.p.j()
      --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
      bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.ThrowF orNonSuccess(Task task)
      bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.Handle NonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
      bei System.Runtime.CompilerServices.ConfiguredTaskAwai table`1.ConfiguredTaskAwaiter.GetResult()
      bei Knx.Falcon.Bus.ab.h()
      --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
      bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.ThrowF orNonSuccess(Task task)
      bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.Handle NonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
      bei System.Runtime.CompilerServices.ConfiguredTaskAwai table`1.ConfiguredTaskAwaiter.GetResult()
      bei et.l.j()
      --- Ende der internen Ausnahmestapelüberwachung ---
      bei et.l.j()
      --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
      bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.ThrowF orNonSuccess(Task task)
      bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.Handle NonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
      bei System.Runtime.CompilerServices.ConfiguredTaskAwai table`1.ConfiguredTaskAwaiter.GetResult()
      bei gp.f.r()
      --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
      bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatch Info.Throw()
      bei gp.f.r()
      --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
      bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.ThrowF orNonSuccess(Task task)
      bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.Handle NonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
      bei System.Runtime.CompilerServices.ConfiguredTaskAwai table`1.ConfiguredTaskAwaiter.GetResult()
      bei eo.o.k()
      --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
      bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.ThrowF orNonSuccess(Task task)
      bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.Handle NonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
      bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.GetRes ult()
      bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.Callbacks.Overw riteIndividualProgModeOn.<SwitchProgLedAsync>d__7. MoveNext()
      --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
      bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatch Info.Throw()
      bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.Callbacks.Overw riteIndividualProgModeOn.<SwitchProgLedAsync>d__7. MoveNext()
      --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
      bei System.Runtime.ExceptionServices.ExceptionDispatch Info.Throw()
      bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.Callbacks.Overw riteIndividualProgModeOn.<SwitchProgLedAsync>d__7. MoveNext()
      --- Ende der Stapelüberwachung vom vorhergehenden Ort, an dem die Ausnahme ausgelöst wurde ---
      bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.ThrowF orNonSuccess(Task task)
      bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter.Handle NonSuccessAndDebuggerNotification(Task task)
      bei System.Runtime.CompilerServices.TaskAwaiter`1.GetR esult()
      bei Knx.Ets.ViewModel.OnlineOperations.Callbacks.Overw riteIndividualProgModeOn.<RunAsync>d__11.MoveNext( ​

      Kommentar


        #4
        Erst einmal die physikalische Adresse des Geräts über die Eigenschaften ändern - Dann 'Überschreibe physikalsiche Adressse - dann die alte physikalische Adresse des Geräts angeben.
        Sonst versucht man nur ein Gerät 1.1.70 miit der 1.1.255 zu überschreiben - also genau verkehrt herum.
        VG
        Daniel

        Kommentar


          #5
          Hallelujah! So hat es geklappt. Vielen Dank für deinen Tip!

          Kommentar


            #6
            @Stäfa: Wollte mal fragen wie weit du mit der Programmierung des Panel bist? Ich habe meins heute bekommen als Ersatz für ein 10 Jahre altes BJ Comfort Panel. Denke die Grundlegenden Funktionen wie Schalten, Rollos etc. sind kein Thema. Was ich auf "die Schnelle" nicht im Detail finde sind Anwendungen wie IP-Cam einbinden und Türkommunikation im Detail konfigurieren. Hast du da Erfahrungen oder Quellen für mehr Details? Das Handbuch ist echt kryptisch in dieser Richtung
            Danke
            Oliver

            Kommentar


              #7
              Zitat von droli Beitrag anzeigen
              Wollte mal fragen wie weit du mit der Programmierung des Panel bist?
              Naja, die Programmierung der PA hat er geschafft, was das Thema dieses Threads war. Alles andere ist dann schon sehr OT und wäre in einem anderen Thread besser aufgehoben.

              Was gibt es bei der Türkommunikation im Detail zu konfigurieren? An der Welcome anschließen, addressieren, im DCA freigeben und die 3 optionalen Einstellungen machen.
              Kameras werden in den Systemeinstellungen konfiguriert (siehe S.366 im Handbuch), was nicht weiter schwer ist, wenn Kamera und Panel sich verstehen (ONVIF...). Falls sie sich nicht verstehen, solltest du andere Kameras kaufen oder ein anderes Panel, kostet auf jeden Fall weniger Nerven.

              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                @droli: Habe mein Panel so ziemlich abschliessend programmiert. Die Banalfunktionen machten keinerlei Schwierigkeiten. Ich steure Licht (schalten und dimmen), Storen (Lamellen, Vertikalstoren und Markisen), sowie seit neuestem auch Feller Raumtemperaturregler. Benutze auch eine Wetterstation. Aber IP-Cam und Türkommunikation für mich kein Thema. Gesamteindruck:
                • Das Handbuch von BJ ist in der Tat sehr umfangreich, schweigt sich aber trotzdem zu einzelnen Funktionen im Bereich RTR diskret aus. Musste auf das neue BJ Panel umsteigen, weil die 6136 Kommunikationsobjekte mit den Feller Kommunikationsobjekten nicht kompatibel waren (8 Bit vs. 2 Bytes etc.)
                • Ich hätte mir ein Conversion Tool gewünscht, welches die 6136 Einstellungen auf das neue BJ Panel (STU10_x_11-xxx_PH_DE_V2_2CKA001373B5342) weitestgehend übernimmt
                • Tu mich nach wie vor schwer mit der Storensteuerung, insbesondere mit der Hinterlegung des Storenstatus (oben/unten) im Aktor. Die Storen werden von mehreren Tastern bedient, insbesondere auch mit der Funktion "Fahren auf Position 1/2 bzw. 3/4). Dies ist aber kein Panel-bezogenes Probleml.
                • Ich habe im Youtube die Serie von https://www.youtube.com/@torbenledermann abonniert. Durchaus nützliche Hinweise
                Viel Spass

                Kommentar


                  #9
                  N'abend zusammen, dann mal danke an @Stäfa für den interessanten link, hat die Frage zur IP-Kamera gleich beantwortet,; DirtyHarry: Ich mache bei weiteren Fragen dann mal einen neuen Thread auf, die Angaben der Cam sind dann, wenn ich das richtig gesehen habe, im Panel direkt einzutragen und wohl nicht in der DCA, das macht es natürlich flexibel am Panel auch mehrere IP-Cams anwählen zu können.
                  Oliver

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X