Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor Lingg & Jahnke A2X6F16H defekt?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Schaltaktor Lingg & Jahnke A2X6F16H defekt?!

    Hallo zusammen,

    durch eine Verkettung mehrerer Zufälle ist mir gestern aufgefallen, dass auf einigen ausgeschalteten Kanäle des Aktors Lingg & Jahnke A2X6F16H Spannung anliegt, und zwar zum Teil nicht unerheblich.

    Mit einem billigen(!) Multimeter werden auf ausgeschalteten Kanälen Spannungen von wenigen Volt über 9V bis hin zu 108V AC angezeigt, jeweils gemessen gegen Erde.
    Ein (echter) Duspol zeigt Spannungen von 12V bis 24V an.

    Der Aktor hat 2 physikalische Adressen und vermittelt auch optisch den Eindruck, dass das 2 Aktoren sind, die zusammengeflanscht wurden. Die gemessenen höheren bis hogen Spannungen verteilen sich aber auf beide Hälften.

    Wie ist das zu erklären? Und warum zeigt ein Duspol anderes an als ein Multimeter?

    Ergänzung: Den einzelnen Kanälen werden unterschiedliche Phasen in einem wilden Mix zugeordnet. Lt. Doku von Lingg & Jahnke wird das unterstützt.
    Zuletzt geändert von Tokamak; 18.11.2024, 10:08.
    openHAB 4.2

    #2
    Für einen Duspol sind 12-24V schon beachtlich. Oft hat man auf einer abgeschalteten Leitung eine gewisse Einstrahlung (wie mit einer Antenne) und einfaches Multimeter hat so einen hohen Innenwiderstand (als benötigt nur ganz wenig Strom zum messen) dass diese Spannung erhalten bleibt. Ein Duspol hat absichtlich einen geringen Widerstand, um eben nur "echte" Spannungen zu messen, da bricht das Feld sofort zusammen.
    Was schaltest du denn, 230V oder 12/24V?
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Es werden 230V geschaltet.

      Das Phänomen kann schon viele Jahre bestehen. Das das rauskam, ist reiner Zufall.
      openHAB 4.2

      Kommentar


        #4
        Lastzuschaltung über Drucktaster machst du? erst dann wird die Spannungsquelle mit ca. 500mA belastet.
        Ich gehe mal davon aus dass es sich um potentialfreie Relaiskontakte handelt.
        Falls es sich ja um eine stabile Spannung handelt würde ich mal einen Kontakt abklemmen und schauen wo die Spannung her kommt
        noch in der Findungsphase🍷

        Kommentar


          #5
          Ich konnte das Problem nun einkreisen und kann den Aktor als Verursacher ausschließen. Daher mache ich einen neuen Thread in "Gebäudetechnik" auf.
          openHAB 4.2

          Kommentar

          Lädt...
          X