Hallo zusammen,
durch eine Verkettung mehrerer Zufälle ist mir gestern aufgefallen, dass auf einigen ausgeschalteten Kanäle des Aktors Lingg & Jahnke A2X6F16H Spannung anliegt, und zwar zum Teil nicht unerheblich.
Mit einem billigen(!) Multimeter werden auf ausgeschalteten Kanälen Spannungen von wenigen Volt über 9V bis hin zu 108V AC angezeigt, jeweils gemessen gegen Erde.
Ein (echter) Duspol zeigt Spannungen von 12V bis 24V an.
Der Aktor hat 2 physikalische Adressen und vermittelt auch optisch den Eindruck, dass das 2 Aktoren sind, die zusammengeflanscht wurden. Die gemessenen höheren bis hogen Spannungen verteilen sich aber auf beide Hälften.
Wie ist das zu erklären? Und warum zeigt ein Duspol anderes an als ein Multimeter?
Ergänzung: Den einzelnen Kanälen werden unterschiedliche Phasen in einem wilden Mix zugeordnet. Lt. Doku von Lingg & Jahnke wird das unterstützt.
durch eine Verkettung mehrerer Zufälle ist mir gestern aufgefallen, dass auf einigen ausgeschalteten Kanäle des Aktors Lingg & Jahnke A2X6F16H Spannung anliegt, und zwar zum Teil nicht unerheblich.
Mit einem billigen(!) Multimeter werden auf ausgeschalteten Kanälen Spannungen von wenigen Volt über 9V bis hin zu 108V AC angezeigt, jeweils gemessen gegen Erde.
Ein (echter) Duspol zeigt Spannungen von 12V bis 24V an.
Der Aktor hat 2 physikalische Adressen und vermittelt auch optisch den Eindruck, dass das 2 Aktoren sind, die zusammengeflanscht wurden. Die gemessenen höheren bis hogen Spannungen verteilen sich aber auf beide Hälften.
Wie ist das zu erklären? Und warum zeigt ein Duspol anderes an als ein Multimeter?
Ergänzung: Den einzelnen Kanälen werden unterschiedliche Phasen in einem wilden Mix zugeordnet. Lt. Doku von Lingg & Jahnke wird das unterstützt.
Kommentar