Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktuelle (2024) Optionen für REG 24V LED Netzteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aktuelle (2024) Optionen für REG 24V LED Netzteil


    Guten Abend!
    Vorab: mir ist bewusst, dass es zu dem Thema schon mehrere Diskussionen gibt und ich habe auch versucht mich zu belesen, allerdings sind die meisten Beiträge schon etwas älter und ich habe die leise Hoffnung, dass es etwas Neues gibt.

    Ich bin auf der Suche nach einem REG 24V Netzteil, da ich zwei kleinere TW Stränge (in Summe max. 55W) zentral aus dem Schaltschrank versorgen muss. Gedimmt werden soll mit einem MDT AKD-0424R2.02
    Nach meinen Recherchen scheint das einzige für den Betrieb mit Dimmer/LED geeignete Netzteil das ENERTEX 1167-24 zu sein.
    Da ich maximal knapp 60W benötige, würde ich eigentlich gern ein kleineres Netzteil verwenden und hatte an ein Meanwell HDR-60-24 HDR 24 V gedacht, welches aber kein LED Netzteil ist. -Die 5V HDR Netzteile werden dagegen bei Voltus als LED Netzteile angeboten.🤔

    Ich frage mich nun, wie man praktisch am besten vorgeht. -Das „überdimensionierte“ Enertex (dazu tendiere ich), das Meanwell HDR oder gibt es noch eine besser für die Anforderungen (REG, 24V LED Netzteil, bis 60W) passende Option?

    - ich habe schon überlegt, ob ich noch was mit dem Netzteil versorgen könnte, um mehr Leistung zu rechtfertigen, aber für Tür & ekey sollte man vermutlich lieber ein extra Netzteil verwenden, das Einzige wäre evtl. eine beleuchtete Hausnummer


    Vielen Dank und beste Grüße
    Peter

    #2
    Phoenix Contact hat ein 90W LED Netzteil für die Hutschiene
    https://www.phoenixcontact.com/de-de...5ptled-1285036

    Kommentar


      #3
      Zitat von HomerJayS Beitrag anzeigen
      Ich frage mich nun, wie man praktisch am besten vorgeht. -Das „überdimensionierte“ Enertex (dazu tendiere ich), das Meanwell HDR oder gibt es noch eine besser für die Anforderungen (REG, 24V LED Netzteil, bis 60W) passende Option?
      Hier wird meist das Meanwell HLG eingesetzt (ist aber kein REG). Das von Enertex was du schon gefunden hast, oder das im Post #2 erwähnte von Phoenix Contact. Sind alle für LED zugelassen.

      Kommentar


        #4
        Es gibt hunderte Netzteile die für LED zugelassen sind, aber kaum eines davon ist für den Betrieb mit einem LED-Controller (Dimmer) zugelassen.
        Für LED-Controller zugelassene gibt es angeblich nur 4.
        Die Meanwell Serien HLG & ELG, wobei hier vor allem jene mit Foldback Kennlinie sehr beliebt sind
        das Enertex für die Hutschiene, das als einziges auch (bis zu 3-fach) parallel geschaltet werden darf
        und das oben genannte Phoenix.

        Vom Preis her liegt das Enertex bei ca. 1,4 W/€, das Phoenix bei 2,0 W/€ und viele der Meanwell über 3,5 W/€.

        Das MeanWell ELG-075-24A hat übrigens eine Foldback Kennlinie, erkennbar im Datenblatt an der Bezeichnung hiccup (Schluckauf).
        Vom Preis her liegt dieses leider nur bei 2,2 W/€, das 150W kostet sogar absolut weniger und liegt mit 4,8 W/€ an der Spitze.
        Diese Preise sind natürlich nur Momentaufnahmen, da sie sich ja jederzeit ändern können, wenn Putin wieder mal das Gas abdreht.
        Zuletzt geändert von scw2wi; 24.11.2024, 08:45.

        Kommentar


          #5
          Es gibt hunderte Netzteile die für LED zugelassen sind, aber kaum eines davon ist für den Betrieb mit einem LED-Controller (Dimmer) zugelassen.​
          Walter, kannst du mir die passende Kennzeichnung SVs für LEDs und für LED Dimmer nennen?
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Leider nicht, ich hab diese Frage auch mal hier gestellt, aber damals keine Antwort erhalten und auch nicht mehr nachgefragt.
            Daher vertraue ich auf die Experten hier, dass genau die 4 genannten die einzigen Geräte sind, die alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
            Das bedeutet nicht, dass andere Geräte nicht funktionieren, aber es kann halt zu Störungen führen, und dann hat der das Problem, der die Geräte eingebaut hat, und nicht der Hersteller.
            Lange Zeit sind hier die HLG als die einzigen gehandelt worden, bis dann jemand herausgefunden hat, dass auch die ELG alle Normen erfüllen.
            Aber eigentlich müsstest doch gerade du das wesentlich besser wissen als ich, oder?

            Kommentar


              #7
              Ne, ich bin keine EFK, und mir ist nicht bekannt, dass es da einn Unterschied gibt, nur eben eine generelle Zulassung für LEDs. Da muss ich mich wohl noch einmal sachkundig machen.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Beleuchtfix
                Wenn du was in Erfahrung bringen kannst, wäre es super wenn du das mit uns teilst

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin auch keine EFK, daher vertraue ich darauf, dass die Leute sich hier auskennen.

                  Was mir aber klar ist, dass die Belastung für ein NT komplett unterschiedlich ist, ob da eine konstante Last dran hängt, oder ob da jemand wild mit PWM taktet.
                  Bei der konstanten Last werden wohl kaum zusätzliche EMV Störungen entstehen (das NT selbst wird seine EMV-Aussendung ja hoffentlich im Griff haben).
                  Bei den PWM Pulsen der Last sieht die Sache schon anders aus.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Walter, kannst du mir die passende Kennzeichnung SVs für LEDs und für LED Dimmer nennen?
                    Gruß Florian
                    ich bin nicht Walter 😉 und auch nicht sicher, ob das zu deiner Frage passt, aber laut dem Datenblatt muss der PWM Dimmer mit einer Spannungsversorgung nach
                    EN 61347-2-13
                    verwendent werden. Darin geregelt sind anscheinend
                    Besondere Anforderungen an gleich- oder wechselstromversorgte elektronische Betriebsgeräte für LED-Module
                    .

                    Vielen Dank für die zahlreichen und aufschlussreichen Antworten! Von den HLG habe ich schon ein paar verbaut, das braucht aber zu viel Platz im Schaltschrank.
                    Bleit also das Phoenix und das Enertex. Da ja beide 4TE breit sind, hätte ich mit dem Enertex mehr Reserve, falls doch noch was dazu kommt... Oder spricht was dagegen, wenn weilweise auch <10W benötigt werden...? (Abgesehen vom Preis...)

                    Viele Grüße und ein schönes Wochenende!


                    Kommentar

                    Lädt...
                    X