Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABA/S 1.2.1 Logikmodul totes Pferd?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABA/S 1.2.1 Logikmodul totes Pferd?

    Moin liebes Forum,

    Habe momentan noch ein B&J Comfortpanel mit diversen logiken im Einsatz. Diese ist allerdings schon älter und wir über kurz oder lang
    den Geist aufgeben. Mal davon abgesehen, das es nicht mehr unbedingt zeitgemäß ist, bin ich damit zufrieden.
    Die Logikengine ist für mein empfinden sehr groß und hat genügend Kapazität. Ich habe mir den ABB ABA/S 1.2.1als Ersatz für die reine
    Logigbearbeitung vorgestellt. Ich denke der ist von seinen Fähigkeiten ähnlich. Habe allerdings im Forum einiges über Probleme gelesen und
    bin mir nun nicht mehr sicher ob ich mitdieser Wahl auf ein totes Pferd setzen würde??? Wird der überhaupt noch weiterentwickelt?

    Gibt es sonst noch vergleichbare Logikmodule? Natürlich bevorzugt mit grafischer Programmierung.

    Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar.

    Beste Grüße


    #2
    ABB vernachlässigt sträflich den ABA/S - leider.

    Was hast Du zukünftig mit dem Panel vor - ersetzen oder entfällt es, weil andere Lösung zukünftig bevorzugt (Handy, Tablet etc.)?
    Wenn wieder Visu gewünscht, würde ich das mit in die Entscheidung nehmen, was zukünftig ggfs. beides erschlägt.

    Aktuell erlebt HomeAssistant wohl gerade einen Höhenflug - dieser kann Visu liefern u. auch Logiken - mit NodeRed in Kombi bliebe wohl kaum eine Möglichkeit verwehrt u. zudem wohl monetär durchaus interessant.

    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Das Pferd ist nicht tot, aber ich glaube die meisten nehmen eher Auto oder Fahrrad. Ich habe aber auch so ein Pferd im Stall und ich mag es.

      Das ABA/S Logik Modul ist ein schönes Zwischending zwischen den rein Text-basierten, die über die ETS konfiguriert werden (z.B. das von MDT) und den komplexen Logikeditoren die bei Servern/Visus zum Einsatz kommen. Ein paar Dinge sind aus meiner Sicht etwas gewöhnungsbedürftig bzw. umständlich: Ich habe so meine Probleme mit dem Triggern von Funktionen, Datentypkonvertierungen sowie dem fehlen einer „wenn dann“ Funktionen.

      Aber ich nutze das Modul gerne für vergleichsweise einfache, aber grundlegende Logikfunktionen die nicht von „höherer“ Infrastruktur abhängig sein sollen. Z.B die Lüftersteuerung, Aggregation von Fensterstatus, Dimmwerten, etc….

      Leider gibt scheinbar keine große Community um das Gerät und auch seitens ABB gibts quasi keine Weiterentwicklung/ neue Bausteine.

      Kommentar


        #4
        ich hab den ABA mal getestet und fand den super damals, vor etwa zwei Jahren. Der muss sich auch nicht weiterentwickeln, ist ja KNX und kein IoT. Finde ich eigentlich charmant, und man sollte eh nur Geräte kaufen die das können was man braucht oder will, und nicht weil man hofft dass sie das können werden, weil sie sich weiterentwickeln.

        und das ist dann aber auch der Grund warum ich mich dagegen entschied. Er kann nämlich nicht mit Texten umgehen! Weder Ein- noch Ausgabe. Damit war es
        dann leider leider raus.

        stattdessen wurde es ein MDT Logik Modul und OpenKNX-Logik für BUS-natives Zeug. Und ein eibPc2 als Server, da ja eh ein Gateway zu IP nötig ist.

        der ist zwar etwas teurer als der ABA, dafür aber viel flexibler. Aber halt nicht KNX-nativ…

        irgwndwie reizt mich der ABA aber immer noch, so als Spielwiese, brauchen tu ich ihn nicht, aber ich kämpf ab und an gegen mein FOMO…

        Kommentar


          #5
          Na, das Marketing ist jedenfalls... geht so
          https://new.abb.com/low-voltage/de/p...gik-controller


          Vorteile auf einen Blick
          [ich lasse drei der vier Vorteile aus]
          • Ein neu entwickeltes Gehäuse

            Nach der Montage auf DIN-Schiene kann das Gerät ohne Werkzeug von der Schiene gelöst werden.

          Gekauft, oder?

          Kommentar


            #6
            Ja, zumindest für mich ist es ein toter Gaul.
            Eigentlich nett gemacht und genau wie bereits geschrieben eigentlich super zwischen No-Gui Modulen und einem Server. Damit hat es sich aber auch schon.
            Das Teil hat Schwächen, wurden oben schon grösstenteils benannt, und ja es wird nicht weiterentwickelt. Daher ist war es bei mit recht schnell wieder raus und war ein Baustein auf meiner Reise: ABA/S 1.2.1, Eibport, eibpc2, Homeserver und nun HA und OpenKNX Logikmodul.
            Gruss Daniel

            Kommentar


              #7
              Nun, es die Möglichkeit vorgesehen zusätzliche Logikbausteine dazu zuladen. Von ABB gibt es da aber nur ganze 3 Stück.

              Klar, man kann alles selber von Grund auf bauen. Aber wenn man unerfahren ist, oder nicht die Zeit hat, dann wären ein paar Abkürzungen zu stabilen und fehlerfreien Logiken schon nett.

              Kommentar


                #8
                hatten da viele nicht Probleme mit Abstürze und Überhitzungen damit?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von weezer Beitrag anzeigen
                  Diese ist allerdings schon älter und wir über kurz oder lang
                  den Geist aufgeben
                  Meistens steigt nur das Netzteil aus. Das ist entweder reparabel oder bei ABB/BJ noch erhältlich.
                  Gruß Ingolf

                  Kommentar


                    #10
                    Ich fand das ABB-Teil auch gut - vor allem, wegen der Möglichkeit, alles in der ETS pflegen zu können, komplexere Logiken graphisch zusammenzubauen und an der Stelle auch ordentlich dokumentieren zu können. Leider funktioniert mein Logikmodul auch nicht mehr. Ich bin zwischenzeitlich auf das OpenKNX-Logikmodul umgestiegen.

                    Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigen
                    Meistens steigt nur das Netzteil aus. Das ist entweder reparabel oder bei ABB/BJ noch erhältlich.
                    Meinst Du die externe 24V-Versorgung oder bezieht sich Deine Aussage auf die Spannungswandler im Logikmodul? Mein Logikmodul zeigt sowohl an 24V als auch an PoE keine Regung, es muss also am Modul selber liegen. Hatte mal einen kurzen Blick rein riskiert, die Bauteile sehen aber unauffällig aus. Wenn man das Logikmodul reparieren könnte (Lötkenntnisse - auch für SMD - vorhanden), wäre ich für einen Tipp dankbar.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MiWu Beitrag anzeigen
                      Meinst Du die externe 24V-Versorgung oder bezieht sich Deine Aussage auf die Spannungswandler im Logikmodul?
                      Weder noch, musst du nur seinem Zitat folgen. Das bezieht sich nämlich darauf:
                      Zitat von weezer Beitrag anzeigen
                      Habe momentan noch ein B&J Comfortpanel mit diversen logiken im Einsatz. Diese ist allerdings schon älter und wir über kurz oder lang
                      den Geist aufgeben.
                      ​Wobei ich eher nicht glaube, dass man es noch von ABB/BJ bekommt.
                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar


                        #12
                        Seit 4 Jahren das Modul mit sehr komplexen Logiken im Objekt am Laufen - kein Ausfall bis dato!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                          Weder noch, musst du nur seinem Zitat folgen.
                          Danke, da war ich wohl zu schnell oder von der Hoffnung, das ABA/S wieder zum Leben zu bekommen, geblendet. Dann bleibt das Teil halt tot.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe einen ABL in Einsatz und dachte daher an den ABA. Nun würde ich mir gerne das OpenKNX-Logikmodul anschauen, doch ist das offensichtlich "nur" Software.
                            Wie bekomme ich das an den Bus, am liebsten als REG?
                            openHAB 4.2

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
                              Wie bekomme ich das an den Bus, am liebsten als REG?
                              siehe

                              Es sind immer Bausätze, bei denen einfache Lötarbeiten (kein SMD) ausgeführt werden müssen.
                              Zuletzt geändert von willisurf; 24.11.2024, 11:16.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X