Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VarioRoll-Rollläden mit Jalousie-Funktion in KNX integrieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    VarioRoll-Rollläden mit Jalousie-Funktion in KNX integrieren

    Hallo zusammen,

    Ich habe "spezielle VarioRollladen" in meinem Haus verbaut, welche ich gerne in den KNX integrieren möchte.
    Die Rollanden "Varioroll" sind Aluminium-Rollläden MIT Jalousie-Funktion​

    Kurzum:
    • Varioroll-Rollläden sind Aluminium-Rollläden mit Jalousie-Funktion.
    • Der Rollladen hat wie die herkömmlichen Rollläden die Anschlüsse Auf, AB, NE und PE
    • Meine Vorstellung ist, dass ich Steuerung + Logik in KNX zu implementieren.
    • Besonderheit, die Jalousie-Funktion kann ich nur in einer ganz bestimmten Position einleiten.
    Vorstellung in KNX für den Automatik-Betrieb
    • Schritt 1
      • Rollladen fährt komplett AB
    • Schritt 2
      • Rollladen fährt für 8 Sekunden AUF
        • Das wäre die Position wo ich die Jalousie-Funktion ​einleiten kann
    • Schritte 3
      • Rollladen fährt für 3 Sekunden AB
        • Nun ist die Lamellen des Rollanden geöffnet
    • Schritt 4
      • An dieser Stelle muss ein weiters AB gesperrt sein (Schutz Lamellen im Rollladen)
      • Nur AUF darf möglich sein
    • Schirtt 5
      • Mit AUF kann ich den Rollladen wieder in den normalen Betrieb bringen
    Im Einsatz habe ich ein MDT Jalousie-Aktor und zusätzlich eine Gira X1 wo ich ein Logikblatt erstellen könnten.

    Frage: Kann ich die Sequenz/Schrittkette oben mit KNX Boardmittel realisieren? Wenn ja wie ?

    Ich habe es mit einem Logikplatt auch schon versucht, jedoch noch nicht geschafft

    Freu ich mich auf Info

    Vielen lieben DANK

    Frank



    #2
    Es scheint eine KNX Integration zu geben
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...oroll-rolladen

    Kommentar


      #3
      Hallo Henfri,

      vielen DANK für den Link. So richtig schlau werde ich nicht aus dem Chatverlauf nicht.
      Zumal ich komplettvon der Platine wegmöchte und die Logik in KNX realisieren möchte

      Ich schrieb mal in den Chat "Identifikation Steuerplatine VarioRoll Rolladen" wie Lösung nun realisiert wurde


      Vielen DANK Gruß Frank


      Kommentar


        #4
        Hallo,
        Zitat von Frank B Beitrag anzeigen
        An dieser Stelle muss ein weiters AB gesperrt sein (Schutz Lamellen im Rollladen)
        Ich denke, das ist das Problem.
        Ich meine: man kann sicher die Sequenz programmieren und an dessen Ende den Aktor sperren.
        Aber da es eine Sicherheitsfunktion ist, muss das ja auch wirklich unbedingt funktionieren. Es gibt Situationen, die die Sperren übersteuern (Windalarm z.B. wobei der hier ja nicht kritisch wäre, da er AUF geht).

        Gruß
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          <ot>Die müssen ja eine hochkomplexe interne Steuerung haben. Mich interessiert deren „normales Bedienkonzept. Kannst du mir sagen, was der Vorteil gegenüber eine „normale“ Jalousie ist? Du hast ja bestimmt einen guten Grund gehabt ein etwas exotischeres Konzept zu verbauen.</ot>
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            HI Florian

            vielen DANK für deine Rückmeldung.
            Die Steuerung ist auf Seite 5 anbei kurz und gut beschrieben.
            Würde gerne die ganze Steuerung/ Platine umgehen und alles in KNX machen. Zumal es die alte Platine nicht mehr gibt und aufwendig upgraden müsste


            Zum Hintergrund: Die VarioRoll sind noch vom Vorbesitzer. Im Gesamten habe ich 8 verbaut, welche ich weiterbenutzen möchte. Würde ich auf eine normale Jalousie umbauen, müsste ich die Fenster versetzten. Die VarioRoll sind Sicherheitsrollanden mit Jalousie-Funktion, wo noch zusätzlich komplett abdunkeln. Im Grunde ne coole Technik, ein Rollladen mit Jalousie-Funktion.

            Das Logikblatt von Gira X1 biete zwar einen gewissen Spielraum, aber halt keine PLC. Vielleicht kann man die Logik mit reinen Boardmitteln realisieren, hab es aber weder mit Logikblatt noch in der ETS bisher geschafft


            Vielen DANK schon mal

            Gruß Frank
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Interessant, jetzt verstehe ich jedenfalls warum man so etwas einbaut. Aber eine konventionelle Bedienung ist schon anspruchsvoll und die Automatik von den wist sicherlich recht teuer.
              Gruß Florian

              Kommentar

              Lädt...
              X