Versuch doch mal vom Jalousiebauer ein Schriftstück zu bekommen, dass eine Windabsicherung nicht notwendig wäre - kriegst Du nie u. nimmer.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT Wetterstation: warum keine längeren Unterschreitungsdauern wählbar?
Einklappen
X
-
Zitat von GLT Beitrag anzeigenVersuch doch mal vom Jalousiebauer ein Schriftstück zu bekommen, dass eine Windabsicherung nicht notwendig wäre - kriegst Du nie u. nimmer.
und weiter? Bei meinen Mietern steht auch im Mietvertrag, dass sie drauf achten müssen die bei Wind hochzufahren. Du weißt und ich weiß, dass das eine die juristische Absicherung ist, das andere die technische Notwendigkeit.
zum Thema, verstehe die Einschränkung auch nicht. Sollte man leicht ergänzen können.
Kommentar
-
Ja, mag sein. - Ich kenne weder den Prozess für Updates noch weiß ich wie komplex so etwas vermeintlich einfaches wie ein Timer praktisch umzusetzen ist. - Ich kenne mich nur höheren Programmiersprachen ein bisschen aus. Diese hardwarenahen Dinge sind mir ein Buch mit 7 Siegeln.
Zitat von GLT Beitrag anzeigenTeste doch einfach mal, den GW ein wenig tiefer, dafür mit Verzögerung u. verkürzte Karrenz bei GW-Unterschreitung - unglücklich bist Du ja eh grad, was hast Du zu verlieren?
Bei eher hohen Grenzwerten um die 10 m/s ist die 10 Sekunden Grenze zu lang und wird nicht lang genug überschritten. Mit 2, 3 oder 4 Sekunden käme ich da vielleicht weiter. Das lässt sich aber genauso wenig einstellen, wie Zeiten länger als 1 Stunde.
Also muss ich den Grenzwert weiter absenken auf 8 m/s, 7 m/s. Dann wird der Windalarm aber schon bei völlig unkrischen Geschwindigkeiten getriggert. Wir wohnen hier Feldrandlage und es ist fast immer windig. Aber der dieser Wind macht den Raffstoren nicht das geringste aus, und dabei fliegt auch noch kein Zeugs durch die Gegend.
Die Raffstore ist bei uns fast immer unten, Lamellen horizontal gestellt, sofern keine direkte Sonneneinstrahlung. Das verschafft uns ausreichend Privatphäre.
Für die Windfunktion übernimmt mir auch keine die Haftung oder macht konkrete Vorgaben. Es hat wir weder jemand einen Windwächter eingebaut, noch einen Haftungsauschluss vorgelegt. Also muss ich mich da selber und in Eigeninteresse drum kümmern. Ich habe den pauschalen Datenblatt-Eintrag für die Bauart (der natürlich unter Vorbehalt steht) und mein Gefühl dadurch, dass ich sehe wie sich die Raffstore im Wind bewegt bzw. nicht bewegt.
Da spielt auch ganz sicher die konkrete Einbau- und Örtlichkeit hier eine wichtige Rolle. An der Seite vom Haus treten Druck- und Sog Schwankungen auf, da würde es mir die Raffstore bestimmt schon bei wesentlich geringeren Geschwindigkeiten einfach herausreißen. Dort haben wir aber Rollläden.
Also ich wünsche mir: Bei Sturmlage schnellstmöglich mit der ersten heftige Böen den Windalarm triggern und wenn sich die Situation wieder beruhigt hat und ein paar Stunden keine unnormal hohen Windgeschwidigkeiten aufgetreten sind, den Alarm beenden.
hjk vielleicht kannst/magst du dich dazu äußern, warum man bei der MDT Wetterstation (und auch bei der Sonnenschutzautomatik der Jal/AKU) nur eine beschränkte Auswahlmöglichkeit für die Mindestdauer von Über- oder Unterschreitungen auswählen kann (siehe 1. Post)?Zuletzt geändert von jcd; 27.11.2024, 00:28.
Kommentar
-
Wobei für den Schutz vor Böen die Wetterstation prinzipbedingt auch nicht ideal ist. Da müsstest du eher den Wetterbericht abgreifen und bei Windwarnung dann die Raffstore oben lassen. Ich hab bei mir für die Raffstore einen hohen Wert gewählt, der seltenst erreicht wird. Für die Markisen dagegen einen eigentlich zu niedrigen Wert, damit die lieber einmal zu oft einfahren.
- Likes 1
Kommentar
-
… ein paar Stunden…
Wenn möglich zeichne doch auch mal den Wind auf, dann erkennst du die Situation, auf die du dich einstellen musst. Und geh mal davon aus, dass du innerhalb eines Jahres noch nicht die gewünschte Lösung von MDT bekommst, du brauchst jetzt eine Lösung, mit der du zufrieden bist. Wenn du selbst für das Fahren verantwortlich bist, dann warst du es, der entschieden hat, ob es zu früh oder zu spät war, nicht die blöde Automatik. Der für dich richtige Zeitpunkt kann bei 27 Minuten oder 5:38 sein, je nachdem, wie du die Situation einschätzt, wenn du aus dem Fenster schaust.
Gruß Florian
Kommentar
-
Wetterbericht hab ich auch schon überlegt einzubinden. Aber wegen der Abhängigkeit von Internet und der API des Anbieters ist das eher was optinales, zusätzlich.
Ich habe als Logik-Option den ABA/S der für die Basics gedacht ist und testweise Nodered. Das möchte ich für sicherheitskritische Dinge aber nicht verwenden.
Gerade jedenfalls hats top geklappt: erste Böe über 13 m/s Raffstore fährt hoch. 15 Min später kommt die Sturmwarnung vom DWD.
Edit: ich zeichne alle Daten in Grafana (TWS) auf.Zuletzt geändert von jcd; 27.11.2024, 12:10.
Kommentar
-
Danke, das ist eine gute Idee!
So könnte ich das zu häufige auf-&ab vermeiden, ohne aber gleich den gesamten Windalarm von den Logikmodul abhängig zu machen (Ausfallsicherheit)!
Edit: Ich glaube, ich sollte dazu am Besten den Aktor auf „nach Windalarm oben bleiben“ stellen und die Logik einen „Fahr herunter“ Befehl absetzen lassen, wenn meine selbstgewählten Bedingungen erfüllt sind.Zuletzt geändert von jcd; 27.11.2024, 19:04.
- Likes 2
Kommentar
Kommentar