Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

günstige Realisierung von Temperaturregelung im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    günstige Realisierung von Temperaturregelung im EFH

    Hallo zusammen,

    ich plane aktuell die EIB-Installation für mein neues EFH.

    In dem Haus werden einige Räume nicht jeden Tag genützt werden. Für jeden
    Raum ist jedoch Fußbodenheizung vorgesehen. D.h. ich muss eine
    Temperaturregelung für jeden Raum installieren.

    Nun möchte ich nicht je einen teuren Stetigregler oder gar
    Smart Sensor o.ä. einbauen.

    Gibt es eine Möglichkeit, in den entsprechenden Räumen nur Sensoren
    einzubauen, die Regelung jedoch von Zentraler Stelle aus erledigen zu lassen? Ich denke da an z.B. Gira Home Server o.ä?

    Danke für Eure Einschätzung.

    Gruß

    Tom

    #2
    Hoi

    Ja ich empfehle ein Wiregate und 1-Wire Sensoren dazu.
    Ein KNX-Heizungsaktor und Thermische Stellelemente.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Hi Bodo,

      vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

      Nur für mein Verständnis: Die Verwendung dieses Systems hätte für mich zur Folge, dass ich neben dem KNX-Bus für Tastsensoren und Aktoren, einen zweiten Bus verlegen müsste, der "nur" die Tempeartursensoren bedient. Richtig?

      Grob geschätzt würden mind. 100m Busleitung nötig für die Temperatursensoren.

      100m unsymmetrischen Bus neben Stromleitungen u.ä. zu verlegen, der ursprünglich für die Verwendung auf Leiterplatten entwickelt wurde (< 30cm) stelle ich mir auch ziemlich riskant vor. Ist diese Technologie etabliert?

      Gibt es nicht günstige Sensoren, die direkt am KNX hängen?

      Danke und Gruß

      Tom

      Kommentar


        #4
        Hallo Tom,

        Zitat von tom650 Beitrag anzeigen
        100m unsymmetrischen Bus neben Stromleitungen u.ä. zu verlegen, der ursprünglich für die Verwendung auf Leiterplatten entwickelt wurde (< 30cm) stelle ich mir auch ziemlich riskant vor. Ist diese Technologie etabliert?
        Ja, diese Technologie ist etabliert und funktioniert auch auf größere Strecken. Maxim-Dallas hat schon lange erweiterte Interfaces für deutlich größere Leitungslängen implementiert.

        Wir bieten diese Systematik seit drei Jahren an. Die gesammelte Betriebserfahrung beinhaltet eine sehr deutlich fünfstelligen Anzahl von 1-Wire Sensoren bei gut 1.000 Installationen in privaten und Gewerbeobjekten.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hi Stefan,

          das hört sich ja gut an. Die Preise sind natürlich auch sehr interessant.

          Nichtsdestotrotz hat das System zur Folge, dass man für die 1-Wire Sensoren einen eigenen Bus aufbauen muss, oder?

          Danke

          Kommentar


            #6
            Hoi

            Im Einzelfall "kann man" auch die "weiss/gelben" Adern des KNX-Kabels dafür vergewaltigen.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Ja, das ist richtig, ein eigener Bus. Wobei in der parasitären Betriebsart auch nur zwei Adern benötigt werden, die in der grünen KNX Installationsleitung normalerweise frei sind.

              Da diese Adern aber eines Tages vielleicht für eine Hilfsspannung nötig wären und wenn man ohnehin neu plant ist es ratsam den 1-Wire Bus separat zu verlegen. Es gibt hier Dutzende von Threads in denen dies erläutert und diskutiert wird.

              Natürlich ist ein zweites Bussystem ein gewisser zusätzlicher Aufwand, dieser wird jedoch durch die einfach unschlagbar günstigen und noch dazu präzisen Temperatursensoren ab 2.- EUR (inkl. MwSt zzgl. Versand) mehr als kompensiert.

              Das ganze Projekt WireGate ist daraus entstanden, dass wir für ein privates Bauvorhaben nach günstigen Temperatursensoren für KNX gesucht haben...

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Zitat von tom650 Beitrag anzeigen
                Nichtsdestotrotz hat das System zur Folge, dass man für die 1-Wire Sensoren einen eigenen Bus aufbauen muss, oder?
                Ja[-in, vgl. andere Antworten hier]

                Ich hatte bei mir auch erst mal überlegt und das Thema kritisch gesehen. Ein Bau ist schließlich eine komplexe Sache und einen willigen aber KNX unerfahrenen Elektriker auch noch alles wichtige beizubringen, obwohl ich mich selbst gerade eingelesen hatte, war auch nicht gerade förderlich um an weitere parallele Bus-Systeme zu denken.

                Aber, ich hab's trotzdem gemacht und bin absolut froh drüber!

                Und wenn man mal genauer drüber nachdenkt, sind weitere, parallele Bus-Systeme auch nicht wirklich ungewöhnlich. Wenn ich bei mir mal schnell zusammenzähle:
                • KNX (klar!)
                • 1wire (darum geht's ja gerade)
                • DALI (habe - zum Glück! - ganz viel auf dimbare NV-Halogen gesetzt)
                • Klingel/Haussprechanlage
                • Ethernet (wird gerne vergessen aufzuzählen, ist aber auch "nur" ein weiterer "Bus")
                • DMX (bei mir noch nicht realisiert, werde ich aber bald machen um noch bessere LED Effekte realisieren zu können)

                Evtl. kann man noch die kabellosen "Bus"-Systeme:
                • WLAN
                • DECT

                dazu zählen. (Die ganzen verschiedenen im PC lassen wir mal weg, die sind ja schon fertig integriert...)



                Und viele, jeweils spezialisierte Bus-Systeme sind auch nichts sonderlich ungewöhliches. Man schaue sich mal ein modernes Auto an. Da gibt's neben CAN noch MOST, LIN und FlexRay. Und dazu kommt immer mehr wie SENT, ...

                => Du brauchst vor dem zusätzlichen Bus keine Sorge zu haben.
                Und gerade wenn Du den für Temperatur-Sensoren und Luftfeuchte-Sensoren nimmst kommst Du wunderbar preiswert weg - wesentlich günstiger als mit KNX-Komponenten.

                Bei geeignetem Kabel kannst Du die auch gemeinsam verlegen und so deutlich Verlege-Aufwand sparen.
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                  Man schaue sich mal ein modernes Auto an. Da gibt's neben CAN noch MOST, LIN und FlexRay. Und dazu kommt immer mehr wie SENT, ...
                  Und auf den Steuergeräten, welche über diese Busse kommunizieren, gibt unter den einzelnen komplexen Bauteilen noch einmal andere Busse wie SPI oder I²C.

                  Das liegt einfach daran, dass jeder Bus seine eigenen Vorzüge hat und man ein optimales Ergebnis meist nur mit einen klugen Kombination erreichen kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tom650 Beitrag anzeigen
                    Hallo zusammen,

                    Nun möchte ich nicht je einen teuren Stetigregler oder gar
                    Smart Sensor o.ä. einbauen.
                    fast jeder KNx Hersteller hat mitlerweile Taster im Programm die einen Temperaturmesser integriert haben, aber keine teure RTR Funktionen.

                    Diese Taster kombiniert mit einem MDT Heizungsaktor und Stellantrieben und gut ist.

                    - MDT selbst hat im neuen Katalog z. B. Glas 4fach Taster incl. Tempsensor und BCU für Brutto 148 EUR das Stück

                    Für diese Lösung sollte man aber irgendwo eine zentrale Viso Lösung haben um Werte zu setzen.
                    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X