Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abfrage von NPN / PNP 'Sensoren'

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abfrage von NPN / PNP 'Sensoren'

    Hallo zusammen,

    ich hab vor (ja immer noch in der Planung) einige Sensoren einzusetzen,
    die keine einfachen Relaisausgänge sondern NPN bzw. PNP Transistoren
    im Ausgang haben.

    Soll also heissen, entweder werden mir +U oder -U (12V=) durch das Erreignis "durchgeschaltet".

    Da ich noch nicht mal ein Zauberlerling bin - ich experimentiere noch auf der Werkbank - wäre ich froh wenn mir jemand sagen könnte wie man ein solches Signal sinnvoll auf den Bus bekommen könnte.

    PS: Bin nicht der erste - ist aber trotzdem meine Meinung: Tolle Leistung mir dem Forum!!!
    Grüsse aus Brühl
    Jörg
    Check your backup - before start laughing at me.

    #2
    Schau die mal die Spezifikationen der Schnittstelle an:

    Berker 8fach:

    http://www.berker.com/de/deutschland...extsearch=7564

    Ich greife damit Transistorkontakte meiner Alarmanlage ab.

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

    Kommentar


      #3
      Wenn ich in die Spec schaue, sehe ich da:

      ... 20 V-Impulse, 2 ms lang, zyklisch alle 60 ms ...
      und
      ... Hinweis: Nur potenzialfreie Schalter bzw. Taster anschließen ...

      was mich dann in bezug auf die PNP nicht froh macht, da die ja mit einem +Ub von ca. 12V= durchkommen - Find ich eher komisch, dass das bei dir funktioniert .

      Aber hab dann eben mal geschafft von Siemens eine Info bzgl. des 5WG1263-1EB11
      zu bekommen. Da sind dann 16 Kanäle von 12 - 115V= bzw. 12- 230V~ abfragbar.
      Das sollte dann hoffentlich funktionieren. Zur Not mach ich noch nen 1kR Widerstand mit rein, der den Strom dann in den den mA Bereich begrenzt. ...


      Damit müsste ich doch dann eigentlich auch (unter zuhilfenahme einer passenden Spgsquelle) potentialfreie Taster / Reedkontakte abfragen können - oder ?

      Na ja - mal sehen - wird schon irgendwie funktionieren. Werde halt einfach mal ein wenig damit testen.


      Grüsse aus Brühl
      Jörg
      Check your backup - before start laughing at me.

      Kommentar


        #4
        L&J eibSOLO Serie

        Hab noch ein Gerät für dich:

        http://www.lingg-janke.de/binaereingang.htm

        Universalspannung für jeden Kanal getrennt, wenn nötig.
        8 - 250 V = oder ~ Strom.

        "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

        Kommentar


          #5
          Optokoppler

          Hallo

          da Du anscheinend eh der "Bastler bist....

          Warum setzt Du nicht einfach einen Optokoppler zwischen die Transistorausgänge und den "potentialfreien" Eingängen?

          Gruß

          Thomas
          Smart homes for smart people

          Kommentar


            #6
            Jörg, bei mir läuft der 12-fach siemens mit Ausgängen der EMA ( 12 V ) einwandfrei. Ich glaube der verarbeitet alle Spannungen von 1-230 V
            Peter
            never fummel a running system...

            Kommentar


              #7
              Cindom, Peter -

              Ich seh das richtig, dass ihr keine Strombegrenzung eingebaut habt?

              Dann wird wohl der Binäreingang einen genugend hohen Innenwiderstand haben.

              Thomas - danke - aber wenn ich nicht muss lass ich das basteln lieber

              Hab den Siemens bestellt und werde es testen.
              Danke
              Grüsse aus Brühl
              Jörg
              Check your backup - before start laughing at me.

              Kommentar


                #8
                Neuer KNX-Komponent für PNP/NPN abfrage?

                Hallo zusammen
                möchte nachfragen ob es in der Zwischenzeit ein neues Produkt gibt um NPN /PNP Sensorenabzufragen. Es geht darum bei einem Durchflussmesser die Impulse zu zählen.
                Der letzte Beitrag is ja schon eine Weile her. (2007)

                Gruss Aendu
                Gruss Aendu
                HS3/HS2/Pronto/.......

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  für die Bastler wäre es das hier.
                  Damit habe ich meine Wasseruhr angebunden. Die hat einen NPN-Ausgang.

                  Und alle anderen sowas.

                  Gruss
                  Lapheus
                  Gruß
                  Lapheus

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen


                    Und alle anderen sowas.

                    Würde das dann heissen:
                    das man maximal 50 Schaltungen pro Sekunde auswerten könnte?
                    Oder interpretiere ich die Technischendaten falsch...
                    Ansprech-/Rückfallzeit (incl. Prellen)ms 7/11

                    Aendu

                    Gruss Aendu
                    Gruss Aendu
                    HS3/HS2/Pronto/.......

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      ja, versteh ich genauso.
                      Ist doch klar, da ist ein Relais drin. Das hat ne bestimmte Reaktionszeit und Trägheit.

                      Gegenfrage:
                      Wieviel Impulse pro Zeiteinheit bekommst Du von dem Geber?

                      Gruss
                      Lapheus
                      Gruß
                      Lapheus

                      Kommentar


                        #12
                        300 Imp pro min

                        Hallo
                        also hier die Daten ca. 300 Impules pro Minuten. (5Liter pro Stunde)
                        Dokus über Durchflussmesser habe ich beigelegt.
                        Gruss Aendu
                        Angehängte Dateien
                        Gruss Aendu
                        HS3/HS2/Pronto/.......

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X