Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT STC-640.01 SV aus unerfindlichen Gründen im Überlast

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT STC-640.01 SV aus unerfindlichen Gründen im Überlast

    Hi zusammen,

    bei uns gingen heute morgen die Rollläden nicht automatisch hoch... Weil die Wetterstation keine Dämmerungswerte gesendet hat... Weil die Wetterstation nicht reagiert hat... Weil die ganze Außenlinie unerreichbar war .
    Für die Außenlinie verwende ich eine MDT STC-640.01 SV, welche bei 5 Geräten (Wetterstation, 2x PM sowie je ein Dimm- und Schaltaktor in der Garage) und durchschnittlich 26 mA Last jetzt nicht gerade zu knapp bemessen ist. Aber die Überstrom LED war an, die LED links unten hat geblinkt und das Gerät war nicht via KNX erreichbar. Ein Powercycle hat nichts daran geändert, nach ein paar Sekunden war die SV wieder in Überlast. Der nächste Powercycle hatte das selbe Ergebnis. Ein Reset hat auch nichts gebracht. Letztlich habe ich während die SV auf Reset war einen Reboot via ETS getriggert. Seitdem funktioniert sie wieder einwandfrei und ich bleibe fragend zurück: warum? (und ich wurde daran erinnert, dass ich mir eigentlich eine Ersatz-SV für alle Fälle auf Lager legen wollte )

    Die SV hat bisher nie Probleme gemacht und die anderen beiden (Enertex 960³ und 1280 auch noch nie.)

    Hat mir jemand einen Tipp, woran das gelegen haben könnte und wie ich sowas in der Zukunft vermeiden kann?

    #2
    Ich vermute irgendwo einen Kurzschluss in der Verkabelung z.B. durch Feuchtigkeit an einem Kabel oder in einem Gerät. Alternativ wäre natürlich auch ein Ausfall der SV. Klemm mal die Außenline an der SV ab und schau, was das Gerät macht.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Ein Kurzschluss war auch mein erster Gedanke, aber sollte die SV nicht automatisch wieder in den Normalbetrieb wechseln, sobald kein Kurzschluss mehr vorliegt? Ich hatte im Innenbereich zigmal einen Kurzschluss im laufenden Betrieb verursacht, als ich mit dem Seitenschneider unter Last stehende KNX Kabel gekürzt habe. Da war dann die Linie kurz weg, aber auch gleich wieder da.

      Ich würde mal ausschließen, dass der Kurze 8 Stunden lang angedauert hat und dann gerade in dem Moment wieder von alleine verschwunden ist, als ich den Reset durchgeführt habe. Und seit dem (inzwischen gut anderthalb Tage) nicht mehr aufgetreten ist.
      Das heißt dann aber, falls es wirklich ein Kurzer war, dass die SV mit dem Kurzen in Überlast gegangen ist und nicht mehr raus ging als er wag war oder ich die Sicherung aus- und nach einiger Zeit wieder eingeschalten habe. So ein "ich hatte mal in Problem und gehe erst wieder in Betrieb, wenn sich jemand manuell um mich gekümmert hat". Das halte ich jetzt nicht gerade für ein gewünschtes Verhalten einer KNX SV, oder?

      Außenlinie abklemmen ändert leider nichts, da der Fehler nicht mehr vorliegt.

      Kommentar


        #4
        Ja, die SV muss nach Beendigung der Überlast wieder selbstständig in den Normalbetrieb gehen. Wie alt ist denn die SV?

        Wenn Du ein Mulitmeter hast, könntest Du die SV mal separat testen. Ein beliebter Tipp im Forum ist als Last ein konventionelle Glühlampe zu verwenden. Und dann schauen welchen Strom sie liefert und ob die Spannung iO ist.

        Aber natürlich auf der 230V Seite die üblichen Vorsichtsmaßnahmen einhalten.
        Zuletzt geändert von willisurf; 08.12.2024, 09:37.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Die SV ist noch fast neu. Die läuft noch kein halbes Jahr.

          Auf 230V Seite sollte alles ok sein, zudem hängen da auch die anderen SVs drauf (separate Sicherungen, aber die selbe Quelle) und die laufen einwandfrei.

          Ja, klar, Multimeter ist vorhanden. D.h. falls der Fehler nochmal auftaucht mit dem Multimeter die Spannung Busseitig messen, Glühlampe dranhängen und schauen, welchen Strom die zieht?

          Kommentar


            #6
            Im Betrieb Spannung messen, danach im Betrieb Strom messen (ist etwas umständlicher) und wenn es Zweifel an der SV gibt diese ohne Bus nur mit Glühlampe belastet testen. Auch die 640mA solle 960mA Dauer können (wäre also kein Problem, wenn mit einer greifbaren Lampe 700-800mA fließen). Dabei die Spannung messen.
            Anhängig vom Ergebnis SV tauschen (Gewährleistung) oder bzgl. Kurzschluss auf den Bussegment weiter suchen.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Da ich die selbe SV habe und schon öfters die rote Überlast LED bei mir leuchten gesehen habe kann ich sagen, dass es an vielen Dingen liegen kann.

              Wenn Du z.B. einen hs im Einsatz hast, hast ggf. eine Schleife in einer Logik, die non Stop sendet, oder gibt es leere KO, die trotzdem Aktiv sind und abgefragt werden etc.

              Da ist der Spielraum meines Erachtens groß.

              Als erstes würde ich in den Bus Monitor schauen, wenn die Buslast aufleuchtet.
              Evtl. ist dort schon etwas zu erkennen.

              Kommentar


                #8
                Danke euch. Bisher war es ein einmaliges Ereignis und die Last ist sonst dauerhaft niedrig. Bin mal gespannt, ob es wieder auftritt und richte mir ein Monitoring ein.

                Kommentar

                Lädt...
                X