Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Konstantstromdimmer bis 700mA min. 15W

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Seebacher (LED-04E-700-DALI): ca. 200 EUR + MwSt + Versand (war aber vor ca. 1 1/2 Jahren).

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #17
      Nachtrag: natürlich die 90W Variante. Einstellbar von 200-1050mA. Du hast dann 4 Dali Adressen oder eine 0-10V.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #18
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Nachtrag: natürlich die 90W Variante. Einstellbar von 200-1050mA. Du hast dann 4 Dali Adressen oder eine 0-10V.
        Hallo,

        dafür benötigt er aber noch ein 24V Netzteil, oder?!
        Bei Input steht dort: Voltage: 12 - 32 VDC
        Mit freundlichen Grüßen aus dem Sauerland

        Christian

        Kommentar


          #19
          Ja.

          Mit integrierter Stromversorgung wäre es z.B. das power 106 M

          Oder das SL0560S1 (1 Dali Adresse). Wahrscheinlich erheblich günstiger. Habe aber noch keinen Preis.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #20
            PowerLED

            Hallo zusammen,
            ich stehe gerade vor dem gleichen Problem...

            Habe 8 PowerLEDs á 2,3W 700mA, die ich gleichzeitig dimmen möchte.

            Wenn ich jetzt richtig rechne, habe ich an jeder LED 2,3W / 0,7A = 3,29V Spannungsabfall. Womit ich eine Spannungsausgang bei den Dimmern von mindestens ~27V brauche.
            Macht es dann überhaupt Sinn, diesen Treiber zu nehmen:
            Voltus Elektro Shop | eldoLED PWR106M1 POWERdrive AC, 100W, DMX/DALI/0-10V metal long 370x41x30mm | Günstig online kaufen / bestellen..
            Oder sind die 60V Ausgangsspannung pro Kanal zu sehen?
            Sonst würde ich ja für die 3 anderen Kanäle "nur" noch ~30V zur Verfügung haben.

            Und...die Verkabelung ist nicht "optimal". Habe 4 LEDs an einem Strang, dann weitere 3 und eine hängt relativ alleine rum. Kann aber noch Kabel nachziehen oder empfiehlt ihr alternative Lösungen? Mehrere EVGs gleichzeitig ansteuern?

            Wenn ihr Empfehlungen für Treiber habt, gerne!!!

            Danke schon mal!
            VG
            ...good byte...

            Kommentar


              #21
              so...bin immernoch auf der Suche nach nem passenden LED-Treiber. Im 700mA-Bereich scheints wirklich nicht viel zu geben.

              Was haltet ihr von diesem hier?
              Preis ist imho der Hammer - aber Qualität, Abwicklung?

              Alterntiv tendiere ich inzwischen zu diesem hier.
              ...good byte...

              Kommentar


                #22
                Zitat von Seb82 Beitrag anzeigen
                1. Dali: Ungern, da separates Protokoll

                Und das gilt für 1-10V nicht?


                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #23
                  Ich hab mich schlussendlich für diese Variante entschieden "https://knx-user-forum.de/272730-post125.html". Und bin sehr zufrieden damit.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Seb82 Beitrag anzeigen
                    Ich hab mich schlussendlich für diese Variante entschieden "https://knx-user-forum.de/272730-post125.html". Und bin sehr zufrieden damit.
                    Inzwischen bieten wir übrigens an, die Modelle ohne Display nach Wunsch parametriert auszuliefern. Auch ein ausleihen des Tools ist denkbar.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Inzwischen bieten wir übrigens an, die Modelle ohne Display nach Wunsch parametriert auszuliefern. Auch ein ausleihen des Tools ist denkbar.
                      Das klingt nicht schlecht - guter Service...Welche Parameter müssen über dieses Tool definiert werden und was kann auch ohne (also selbst) gemacht werden!
                      ...good byte...

                      Kommentar


                        #26
                        Bei den Geräten ohne Display kann nichts ohne das Tool gemacht werden.

                        Die haben eine Grundprogrammierung mit 350mA und das wars.

                        Mit dem Tool kannst Du Dimmkurven, mA und ein paar andere Parameter einstellen.

                        Die gängigsten Geräte haben aber ein Display. Damit kannst Du alles benötigte auch ohne Tool einstellen.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X