Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung mittels iPhone/iPad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Steuerung mittels iPhone/iPad

    Welche Möglichkeiten gibt es, wenn man sein KNX (auch) mit iPhone/iPad steuern möchte?

    Wenn ich das richtig sehe:

    "Professionelle" Lösungen:
    1. GIRA App (setzt GIRA Home Server 3 und mglw. auch GIRA KNX Komponenten voraus)
    2. JUNG App (setzt mglw. ebenfalls JUNG KNX Komponenten voraus)

    "Semi-professionelle" Lösungen:
    3. Loxone App (setzt offenbar keine Hersteller-spezifische KNX-Installation voraus, sondern wird mittels Interface an eine beliebige KNX-Installation angebunden)
    4. Aycontrol (setzt offenbar keine Hersteller-spezifische KNX-Installation voraus, sondern wird mittels Interface an eine beliebige KNX-Installation angebunden)
    5. Empure (setzt offenbar keine Hersteller-spezifische KNX-Installation voraus, sondern wird mittels Interface an eine beliebige KNX-Installation angebunden)

    Bei 1. und 2. kann man die Apps offenbar nur begrenzt individuell konfigurieren und hat mehr oder weniger strenge Vorgaben hinsichtlich Design und Layout.

    Bei 3.-5. hat man dagegen mehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, die Oberfläche zu konfigurieren und anzupassen.

    Busch-Jäger hat offenbar selbst keine solche Möglichkeiten mit iPhone und iPad.

    Welches System würdet Ihr empfehlen?

    #2
    Zitat von Katzenfan Beitrag anzeigen
    Welches System würdet Ihr empfehlen?
    Hoi

    1. setzt keine Hersteller-spezifische KNX-Installation voraus, sondern wird mittels Interface an eine beliebige KNX-Installation angebunden.

    Ich finde den EibPC mit seiner internen Visu oder der Comand Fusion Visu
    und das Wiregate mit der CometVisu gut.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Sonst gibt es dann auch noch den Hmi Master....

      HMI-Master EIB/KNX Visualisierung für Haus- und Gebäudesteuerung — HMI-Master
      __________________
      Gruss aus Tirol
      Christoph

      Kommentar


        #4
        Danke für Eure Antworten.

        Ich habe übrigens gerade bei Busch-Jäger gesehen, dass die ebenfalls eine solche Steuerung ankündigen, allerdings erst für 2013.

        Unabhängig davon ist mein erster Eindruck bisher, dass die Oberfläche bei GIRO am "aufgeräumtesten" und am "intuitivsten" bedienbar scheint (empfinde jedenfalls ich so auf den ersten Blick), wenngleich man bei den anderen - bei denen man die Oberfläche ja anpassen kann - mglw. ja ebenfalls eine solche Oberfläche zusammenstellen kann.

        Wie sehr Ihr das?

        Kommentar


          #5
          Empfehlen kann ich dir noch nichts, da ich noch nichts wirklich im Einsatz habe. Werde aber nach Einzug die CometVisu und das Gira App testen. Viele schreiben immer, dass das Gira App sehr eingeschränkt ist. Nach meiner Vorstellung soll das aber nur zum Steuern der KNX Anlage verwendet werden. Ich muss da keine TV Zeitschrift oder den Wetterbericht integriert haben, denn dafür gibt es Apps, die das weitaus besser machen, als jede selbstgenaute Lösung. Mein Russound wird per Russound App gesteuert, Musik abspielen geht über iTunes und Remote App, mit der Türstation kommuniziere ich über die hoffentlich bald verfügbare Mobotix App. Sprich was die Gira App für mich können muss ist das Licht einschalten und Dimmen, Jalousien fahren, Heizung steuern und Szenen aktivieren und das sollte sie alles beherschen!
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            aber einige möchten vielleicht nicht, zwischen acht apps switchen. Ich persönlich möchte eine app/oberfläche. Wenn ich meiner Frau erzähle mit der App machst du das Licht an, mit der App steuerst du die Musik, mit der anderen App...die killt mich

            Kommentar


              #7
              ist nichts anderes als eine Art Menü... so erzählst du deiner Frau ja auch, um die Musik zu steuern gehst du auf Startseite, dann wählst du den Raum und bla bla blub. Und es gibt viele Apps die schwierige Sachverhalte sehr gut visualisieren. Wenn man das selber nachbauen möchte um es irgendwie in einer Visu anzuzeigen, das wäre mir zu aufwändig. Alleine das TV Programm des Tages oder das Wetter. Wenn sich dann mal wieder die Kanalliste ändert oder die Seitenstruktur von wetter.com von der man sich das wetter parst.... ne, da starte ich Weather Pro und habe das Wetter parat und das wesentlich hübscher, als ich das in meiner Freizeit hinbekommen würde (obwohl ich Software Entwickler bin).
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Mein Russound wird per Russound App gesteuert, Musik abspielen geht über iTunes und Remote App, mit der Türstation kommuniziere ich über die hoffentlich bald verfügbare Mobotix App.
                Steuerst Du Multiroom nur über Apps, oder auch mit KNX-Tastern in den Räumen selbst?

                Falls nur mit Apps, was spricht dann genau für Russound (im Gegensatz z.B. zu Sonos)? Soweit ich das gesehen habe, ist der Vorteil von Russound, dass man es wohl relativ einfach an KNX anbinden kann.

                Dann noch eine Nachfrage zu "Musik abspielen geht über iTunes". Du nutzt also demnach iTunes als Musikdatenbank und -lieferant, und Russound als Wiedergabesystem?

                Kommentar


                  #9
                  Auch sonos kann man super Integrieren in KNX wenn man einen Home Server besitzt!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hatte es eigentlich immer anders verstanden. Und zwar so, dass man bei Gira und Jung seine App erweitern und somit um neue Funktionalitäten (wie z.B. eine Gartenbewässerung) hinzufügen kann.

                    Beim neuen Jung Facility Server (REG) kann man dies über einen Browser realisieren. Bei gira über den Quad-Client oder den Experten (wenn ich es richtig verstanden habe).

                    Wie sieht dies bei den anderen Herstellern aus?
                    Ist dies dort ebenfalls möglich?

                    Kommentar


                      #11
                      Der Russound wird sicherlich in den KNX Bus integriert (Dank makki sollte das ja einfach gehen). Damit wird er dann auch in Szenen usw. Verwendung finden bzw. Pager Ansagen im ganzen Haus über KNX ausgelöst bekommen. Aber die Integration in eine Visu halte ich (momentan) für überflüssig, weil das sollte alles mit dem Russound App gehen. Warum soll ich mir also eine Visu Seite basteln um die Funktionen der Russound App nachzubauen, wenn ich einfach das Original verwenden kann.

                      Vergleich Russound zu Sonos: Für acht Zonen ist der Russound günstiger und die Steuerung via KNX ist einfacher da auch ohne Homeserver möglich.

                      Und ja, werde vorerst iTunes als Musiklieferant verwenden. Spiele aber auch mit dem Gedanken den MPD auf'm Wiregate zu testen. Aber jetzt muss erstmal das Licht in meiner Hütte funktionieren, dann kann man sich darüber genauere Gedanken machen
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                        Vergleich Russound zu Sonos: Für acht Zonen ist der Russound günstiger und die Steuerung via KNX ist einfacher da auch ohne Homeserver möglich.
                        Mit HomeServer ist der Gira HomeServer gemeint, richtig? D.h. den braucht man auf jeden Fall, wenn man die Sonos Steuerung auf seine KNX Tasten legen möchte?

                        Kommentar


                          #13
                          Korrekt!
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X