Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX für Fußbodenheizung sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX für Fußbodenheizung sinnvoll?

    Ist eine KNX Anbindung eigentlich sinnvoll, wenn man eine Fußbodenheizung hat?

    Aufgrund der langen Vorlaufzeiten dürften ja solche Funktionen wie "automatische Absenkung wenn Fenster offen" oder "automatische Absenkung bei Verlassen des Hauses und automatisches Hochfahren bei Betreten des Hauses" ja eher nicht so sinnvoll sein.

    Bleibt eigentlich nur:
    - Komfortgewinn (Anzeige von Ist-Temperatur in jedem Raum und Einstellung der Soll-Temperatur)
    - einheitliche Steueurung mit den anderen Komponenten
    - Verzicht auf separate und optisch abweichende Bedieneinheiten

    Wie seht Ihr das?
    Was ist ungefähr der finanzielle Aufwand, die Fußbodenheizung an das KNX anzubinden? (in Abhängigkeit der Anzahl der Räume)

    #2
    ich gebe dir vollkommen recht... ABER so wirst du deine Fubo niemals vom Smartphone aus oder an machen können!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Wann genau müsste man die FBH vom Smartphone aus an und aus schalten???
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #4
        Wenn man im Urlaub ist :-)

        Kommentar


          #5
          Hallo.
          Also ich bin auch gerade am planen.
          Bin der Überzeugung das es sehr sinnvoll ist, vor allem wenn du eine Visu hast. Ich werde die Heizung dann nur darüber bedienen. Großartige Änderungen nimmst du in der Regel nicht vor. Und wenn doch mal höher gestellt wird kommt dann mit der "schlafen"szene wieder die Normalstellung.
          Vom finanziellen Aspekt her finde ich bist du auch gut bedient wenn du eine Visu planst. Denn die "abgesetzten" Temperaturregler sind auch nicht gerade billig. Ein Heizungsaktor ist da, wenn der Rest der KNX-Infrastrukur vorhanden ist, auch günstiger.
          Soweit meine Überlegungen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Katzenfan Beitrag anzeigen
            Ist eine KNX Anbindung eigentlich sinnvoll, wenn man eine Fußbodenheizung hat?

            Wie seht Ihr das?
            Was ist ungefähr der finanzielle Aufwand, die Fußbodenheizung an das KNX anzubinden? (in Abhängigkeit der Anzahl der Räume)
            Vorab:
            - bei Heizungen die eine max. Voralutemperatur von ?? nicht überschreiten kann auf eine Einzelraumregelung verzichtet werden sonst ist sie pflicht. (Temp hier im Forum)
            - Wie willst du ohne KNx Regelung im Bad warme Füsse einstellen wenn der Rest des Hauses noch keine Heizung braucht

            die wohl preiswerteste Art ist
            - MDT Heizungsaktor
            - Tempsensoren in den Raumtastern integriert
            - MDT hat da was kompl. incl. BCU für 149 EUR)
            - Gira TS3, oder Prion usw..
            - über eine Visu kann man die Temps dann verändern
            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

            Kommentar


              #7
              - bei Heizungen die eine max. Voralutemperatur von ?? nicht überschreiten kann auf eine Einzelraumregelung verzichtet werden sonst ist sie pflicht. (Temp hier im Forum)
              Man kann sich auch oberhalb dieser magischen Temperatur davon befreien lassen.
              Sieht die ENEV so vor. Ist auch kein bürokratisches Problem.

              Wenn Urlaub ansteht fährt man im Allgemeinen den gesamten Vorlauf herunter, was der Heizkessel selber erledigt.
              Und ob Du jenen wiederum per Smartphone steuern kannst oder nicht, ist eine ganz andere Frage.
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #8
                Also es kommt auch immer drauf an was du für ein fbh System hast. Nasssysteme sind meist sehr träge aufgrund des dicken Estrich. Trockensysteme reagieren meist innerhalb einer halben Stunde auf Temperaturänderungen, da kann man dann schon mehr regeln.

                Kommentar

                Lädt...
                X