Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Russound_RIO.pl für 8 Zonen der C5

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ok, aber da habe ich eine Verständnisfrage: linknx läuft doch ebenfalls auf dem Wiregate und greift ebenfalls per eibd auf den Bus zu, oder? Wie kann es da so viel schneller sein als der wiregated, der ja genau das Gleiche tut?
    (Kommt mir jetzt nicht mit "Python ist schneller als Perl", bitte).

    Hintergrund ist, dass ich sehr gerne in der Perl-Welt bleiben würde.

    VG, Fry

    Kommentar


      #17
      Zitat von larsknx Beitrag anzeigen
      ich nutze dein plugin, um die zonen an und auszuschalten. das klappt auch wunderbar. nur wenn die zone 7, 8 angeschaltet wird, wird zb die balance auf zb -83 gesetzt. ich passe gerne die gas manuell an. leider versteh ich die programmierung deines plugins nicht wirklich. könntest du erklären wie man die gas für die Zonen 7, 8 anpasen müsste.
      Jain.

      Der "Trick" ist, dass die ganzen GAs nicht per Hand eingetragen werden müssen, sondern ab einer konfigurierbaren GA einen ganzen Block belegen und alles da drinnen einfach ausgerechnet wird.
      => Du musst jeden der Berechnungsblöcke anpassen.

      Aber das Problem ist nun, dass der bereitgestellte Block einfach nur auf 6 Zonen und nicht 8 ausgelegt ist. Das würde mit der Controller-Addressierung kollidieren.

      => Man müsste sich über das Funktionsmapping auf die GAs noch mal Gedanken machen und dann gleichzeitig den russoundd anpassen, damit beides zusammen passt. Ist z.B. für die automatisch generieren Visu-Seiten wichtig.
      (Da ich nur 6 Zonen habe, werde ich mangels persönlichem Interesse nicht "man" sein)
      Zitat von Fry Beitrag anzeigen
      Kurze OT-Frage: ich nutze aktuell "nur" das Wiregate und dessen Plugins. Die sind für vieles super, aber zB für Lichtlogiken zu langsam. Ich habe das bisher auf die Limitationen der etwas schwachen Hardware geschoben, oder auf den eibd. Ist linknx oder Misterhouse oder smarthome.py wesentlich schneller?
      Das WireGate hat für das bisschen Logik noch sehr viele Ressourcen übrig. In Echtzeit zu schalten sollte wirklich überheupt kein Problem sein. (Sonlange man nicht mehrere MP3 Streams parallel abspielt...)

      Das Problem ist die gewählte Architektur der WireGate-Plugins, die einfach nicht auf Logik-Engine ausgelegt wurde. Wurde aber auch nie als solche verkauft!
      (Ich bin einer der "schuldigen", dass die Plugins gekommen sind, ich brauchte für meine Heizungsaktoren PI-Regler. Damals gab's noch nicht die integrierten vom MDT... Die funktionieren auch mit der Architektur perfekt, harte Echtzeit ist da nicht nötig)

      --
      PS: Mir ist klar, das "Echtzeit" etwas anderes bedeutet als weitläufig verwendet, dazu habe ich das lange genug gemacht... Hier nutze ich die umgangssprachlichen Bedeutung.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #18
        Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
        Echtzeitlogiken sind im WireGate eben nicht wirklich drin, hat aber auch niemand behauptet dass es so wäre.
        Doch, ist drinnen. Aber nicht mit der aktuellen Plugin-Architektur.
        Zitat von Fry Beitrag anzeigen
        Ok, aber da habe ich eine Verständnisfrage: linknx läuft doch ebenfalls auf dem Wiregate und greift ebenfalls per eibd auf den Bus zu, oder? Wie kann es da so viel schneller sein als der wiregated, der ja genau das Gleiche tut?
        Architektur.
        Zitat von Fry Beitrag anzeigen
        (Kommt mir jetzt nicht mit "Python ist schneller als Perl", bitte).
        LinKNX ist C oder C++, wenn ich mich recht erinnere...

        PyWireGate hat versucht eine Logik-Engine in Python zu schreiben. "Gescheitert" aber nicht an Python, sondern das dem Autor etwas dazwischen gekommen ist.

        So etwas sollte prinzipiell auch in Perl möglich sein.
        Wenn ich mich richtig erinnere, dürfte MisterHouse genau das sein, Logik-Engine in Perl.

        Und nun endgültig OT - daher Antworten bitte in einem passenderen Thread (ggf. einem neuen):
        Meiner Meinung nach ist aber eine klassische Programmiersprache für die Logiken nicht wirklich geeignet.
        Eine zum expliziten Kompilieren aus offensichtlichen Gründen nicht, eine interpretierte aber auch nicht, da einfach zu gutes Programmier-KnowHow benötigt wird.

        Für mich müssen solche Logiken grafisch programmiert werden (wobei die Blöcke an sich durchaus wieder aus einer klassischen Sprache bestehen dürfen).

        Nur so wird man die kritische Masse erreichen können - wie z.B. beim HomeServer. Der wird von Leuten programmiert, die sich an Perl nie heran trauen würden (und an das weniger obskure Python auch nicht, selbst an das auf den ersten Blick offensichtliche JavaScript nicht)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #19
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Jain.
          (Da ich nur 6 Zonen habe, werde ich mangels persönlichem Interesse nicht "man" sein)
          Danke Chris, ich guck nochmal, ob ich mich da reinfuchsen kann. Kann ich verstehen, beruhigt mich auch, was du geschrieben hast. Scheint eben doch nicht so einfach auf 8 Zonen erweiterbar zu sein, schätze mich nicht unbedingt als ganz blöde in der Perl Programmierung ein.

          Hab heute mal die smartpy mit dem Plugin Russound installiert. Unbedingt einfacher isses auch nicht. Denn die Configs für alle Zonen sind eben auch nicht "out of the Box" und müssen einzelnd definiert werden.

          Kommentar


            #20
            Russound_RIO.pl für 8 Zonen der C5

            Einfacher im Vergleich zu vorgegebenen Adressblöcken ist es sicher nicht. Allgemein ist der initiale Konfigurationsaufwand verglichen mit den Wiregate Plugins recht hoch, dafür kann man anschließend Logiken usw viel einfacher definieren und braucht keine großen Konstrukte außenrum nur um auf die Änderung einer GA zu lauschen. Außerdem ist es wesentlich einfacher, andere Protokolle anzubinden und man muss dabei nicht immer über den Bus gehen. Um den Bass zu verstellen muss ich also nicht extra eine GA anlegen und diese über die Visu verstellen, aber ich kann auch das, falls ich es brauche über den Bus steuern. Bei mir ist lediglich An/Aus und Lautstärke über den Bus steuerbar, der Rest über die Visu.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #21
              Hi 2ndsky,

              du hattest Recht, so viel Aufwand wars dann doch nicht, alle 8 Zonen einzurichten. Die GAS waren durch Makkis Tool ja schon generiert. Ich machs wie Du, Steuerung von An/Aus, Volume über GAS, damit auch über meine ZAS (Taster) schalten kann. Bin vom Speed echt beeindruckt .-))))), reagiert wirklich sofort. Nutze derzeit den Cometen.


              Danke und Gruß Lars

              Kommentar


                #22
                Russound_RIO.pl für 8 Zonen der C5

                Hallo Lars,

                nur damit ich das richtig verstehe, nutzt du nun das Wiregate Plugin oder das sh.py Plugin von mir?
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #23
                  Ich nutze aktuell dein Russound Plugin der smarthome.py zusammen mit der Cometvisu zum Steuern des Russounds. Hab aber kein Wiregate, sondern Nachbau auf fremder Hardware, die nebenbei ziemlich vieeeeel Power hat.

                  Ich muss aber zugeben, dass die Steuerung des Russounds kein Vergleich zum Plugin auf dem Wiregate ist, ist bedeutend schneller. Trotzdem tolle Arbeit von Chriss und Co. Ich hoffe, das wird mir nicht negativ ausgelegt, da ich bisher mit dem Wiregate und den Plugins wirklich gute Erfahrung gemacht habe. Ich hätte mir das Wiregate auch gekauft (mein Rechner war bedeutend teurer), allerdings reichte mir die Rechenpower vom Wiregate nicht aus, da ich 4 MPD Zuspieler (bald 8) nutze und komplett über VDR und Mediatomb das gesamte TV (SKY etc.) übers Netzwerk streame.

                  Aber da ich nun die smarthome.py schon erfolgreich im Einsatz habe, spiele ich schon mit dem Gedanken, da mehr auszuprobieren.

                  Jedenfalls tolle Arbeit von Dir.

                  LG Lars

                  Kommentar


                    #24
                    Russound_RIO.pl für 8 Zonen der C5

                    Hallo Lars,

                    das freut mich, wenn das Plugin nützlich für dich ist. Aber die große Ehre gebührt Marcus (mknx) für sh.py selber!

                    Viel Spass weiterhin!
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #25
                      Irgendwie steh ich gerade auf dem Schlauch ... aber wo ist das SVN Repository für das aktuellste Russound_RIO.pl?

                      Danke, Tom

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X