Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Jalousieaktor mit Zeitversatz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Jalousieaktor mit Zeitversatz?

    Hi zusammen,

    ich sitze an einem größeren Projekt und habe ein dezentes Problem.
    Hier ein Auszug aus dem Lastenheft:

    "Um eine zu stake Belastung der Leitungen, Aktoren und Sicherungen zu vermeiden werden im Fall der Zentralsteuerung die betroffenen Jalousie geschoss- und kernweise um 30 sec versetzt angesteuert, beginnend mit dem 5. OG [...]
    Innerhalb dieser jeweiligen Schaltgruppen sind die einzelnen Jalousien je um 2 Sekunden versetzt anzusteuern."


    Umfang des Projektes ~ 800 Außenjal.

    Verbaut werden die MDT-0810.02 8-fach Aktoren.

    Ich weiß, dass die Aktoren nicht alle Kanäle gleichzeitig Anfahren, jedoch ist ein Lastenheft, ein Lastenheft. Daher wäre ich froh wenn es auch so Programmiert werden könnte.
    Leider finde ich keine Möglichkeit einer derartigen Parametrierung... oder zu doof
    Kann mir da einer mit etwas mehr Erfahrung aushelfen?

    fühlt euch freundlich gegrüßt
    Zuletzt geändert von Apfel saft; 20.12.2024, 09:25.

    #2
    Geht nicht, mir wäre aber auch kein anderer Aktor bekannt der sowas macht.
    müsste man also mit externe Logik machen.
    was ist eigentlich im brandfall ? Dort wird man kaum die Rolladen nach einander fahren können

    Kommentar


      #3
      Ein Logikmodul das eine entsprechende Sequenz erzeugt und dann je nach Anzahl der "Gruppen" entsprechend viele GA's zeitversetzt sendet und damit die Aktoren den Start zeitversetzt vollziehen.

      gilt das dann auch für jede kleine Verstellung der Lamellenwinkel? Oder nur für das gesamte hoch/runter aus den Zentralbefehlen?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Über den X1 würde so etwas mit einer Szenensteuerung gehen, wobei der X1 bei dem Projekt sicherlich zu klein ist.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Apfel saft Beitrag anzeigen
          Um eine zu stake Belastung der Leitungen, Aktoren und Sicherungen zu vermeiden
          Da gibt es nichts zu vermeiden - würde hier eine Überlastung drohen, handelt es sich um Murks in der Anlagenauslegung.

          Oben wurde ja schon ein BMA-Alarm angeführt, wie steht es mit der Windabsicherung? Soll da der Strum warten, bis die ganzen Zeitsequenzen durchlaufen sind?

          Bislang habe ich auch 1malig sowas vorgelegt bekommen, war aber spätens mit der Verantwortungsübergabe bei Witterungsalarmen u. Brandfallsteuerung abgefrühstückt, weil sich den Schuh dann keiner anziehen will.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Zitat von Apfel saft Beitrag anzeigen
            "Um eine zu stake Belastung der Leitungen, Aktoren und Sicherungen zu vermeiden werden im Fall der Zentralsteuerung die betroffenen Jalousie geschoss- und kernweise um 30 sec versetzt angesteuert, beginnend mit dem 5. OG [...]
            Innerhalb dieser jeweiligen Schaltgruppen sind die einzelnen Jalousien je um 2 Sekunden versetzt anzusteuern."


            Umfang des Projektes ~ 800 Außenjal.
            Was soll der Blödsinn eigentlich mit "zu starke Belastung der Leitungen, Aktoren und Sicherungen". Den Aktoren und Sicherungen wird es egal sein, die sind dafür gemacht. Wie soll da der Rest der Anlage eigentlich ausgelegt werden? Sichert man alles mit B6 oder noch weniger ab oder wie? Also zum Rolladen liegt MINDESTENS 0,75 und die "Belastung" ist vielleicht ne halbe Minute.

            Bei 800(!) Rolladen kann man auch erwarten das bis zum Gebäude entsprechende Querschnitte liegen. Also wir sprechen von nichtmal 270 Rolladen pro Phase.

            Für den Ersatznetzbetrieb kann ich das ja noch irgendwo nachvollziehen. Und bei 800 Rolladen wird dir der Brandschutz eh nen Strich durch die Rechnung haben wenn du denen erklärst dass es erstmal paar Sekunden oder gar Minuten dauern kann bis der Rolladen anfängt sich zu bewegen und bis dahin sind die Zuleitungen durch den Brand längst abgefackelt und es geht gar nix mehr...


            Sagen wir mal ganz grob 800 Rolladen zu 150W sind 120kW. Selbst Elektroautos an DC Ladern haben schon ne höhere Leistung und was meinste was son E-LKW für eine Last darstellt?

            Im Ersatznetzbetrieb könnte man ggf darüber nachdenken die "Zentralsteuerung" zu deaktivieren wenn dieses unter Last zusammenbrechen würde und dann per Sequenz die Rolladen fahren.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 13.12.2024, 16:06.

            Kommentar


              #7
              Lässt sich das Gebäude in logische Einheiten, Brandabschnitte teilen? Dann könnte man immerhin ein paar Gruppen für Zentral-Befehle bilden und per Logik dann die Gruppen-Zentral-Befehle versetzt auslösen. X Sekunden nach Auslösen einer Gruppe kommt automatisch die nächste dran. Im Brandfall wäre die Gruppe im Brandabschnitt immer jeweils der erste Auslöser, dann festgelegte Reihenfolge für die anderen.

              Wind ist schwieriger a den würde man vielleicht eher Fassadenweise gruppieren. Aber Wind ist auch nicht so zeitkritisch.

              Ich muss das nicht bauen, also darf ich komplizierte Vorschläge machen

              Wienimmer im Leben ist Reden vermutlich sinnvoll - spricht doch mal mit dem Bauherrn warum das Lastenheft ist, wie es ist.

              Kommentar


                #8
                Würde erstmal die Kompetenz desjenigen in frage stellen der das Lastenheft erstellt hat.
                er möchte offenbar die Rolladen zeitversetzt fahren damit die Leitungen und Geräte nicht so sehr belastet werden. Ich glaube kaum dass derjenige Ahnung hat sondern eher einfach mal irgendwo was aufgeschnappt hat. Kann er ja gern mal sonst näher ausführen wo genau eine so starke Belastung nun stattfindet. Ja 50 Motoren an eine 1,5er Leitung werden wohl nicht gehen aber dann gibt es einen viel näher liegenden Ansatz: mehr Stromkreise

                Kommentar


                  #9
                  Hi zusammen,

                  vielen Dank für die Bestätigungen und Ideen.

                  Also ja, es gibt verschiedene "Bereiche" und auch die Windwächter sollen Fassadenweise gesteuert werden. Auch eine Überlastung der Leitungen ist, m.M.n. nicht relevant, da je 2 Motoren an einer 10A Sicherung hängen.
                  Auf die Lösung mit einer Logik bin ich auch im ersten Moment gekommen und habe dies auch so Vorgeschlagen.

                  Ich mach jetzt einfach wie alles Vorgegeben, bis auf die Zentralsteuerung und dann wird sich zeigen was der Planer davon hält

                  Nochmals danke und frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in neue Jahr

                  Kommentar


                    #10
                    Kannst ihm ja sagen dass du wegen der Zentralsteuerung und der Verzögerung dafür das okay vom Brandschutzbeauftragten whatever benötigst der mit hoher warscheinlichkeit sagen wird "brennt euch der Helm?" sinngemäß

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X