Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKK-2416.03 PWM Funktion unklar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS MDT AKK-2416.03 PWM Funktion unklar

    Hallo ich bin noch recht frisch in der KNX Welt und gerade dabei meine Heizungs-Stellmotoren anzuschließen. Bei der Programmierung in ETS6 habe ich meine Schwierigkeiten die Motoren zu verfahren. Ich dachte mit
    - angeschlossenem Stellmotor
    - einer Stellwertaddresse
    - bestromung des Kanals
    - Schreiben des Stellwertes mittels ETS
    sollte sich was tun, ist aber nicht der Fall -> der Wert wird geschrieben aber der Statuswert sagt mir nach wie vor inaktiv.

    Mein Anwendungsfall sieht vor das ich meine Räume noch nachtrimmen kann wenn der hydraulische abgleich noch nicht stimmt. Daher reicht mir ein nicht geregleter statischer PWM Wert den ich setzen kann.

    Daher die Frage nutzt jemand die MDT AKK Serie für Stellmotoren und wie parametrisiert/programmiert ihr sie ?

    #2
    A)
    Falsches Subforum

    B)
    Wer ist denn der Regler in der Anlage um da einen Stellwert auszurechnen?

    C)
    Warum will man die Relais durch die erhöhte Anzahl Schaltspiele so quälen, wenn es für diesen Zweck AKH Aktoren gibt, bei denen man auch für komische Ideen der ERR Umsetzung eine materialschonende günstige Alternative bekommt, die für die Schaltung dieser Lasten optimiert ist.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      A) In welchem Subforum wäre ich richtig aufgehoben?
      B) Kein Regler, Temperatur Sensoren in allen Räumen und ich habe nur für "totschalten" der Räume bei nicht Benutzung
      C) habe einen AKK pro Etage bereits im Schrank und ich wollte nicht den Extraweg gehen noch Heizungsaktoren zu besorgen-> Frage würde die MDT AHK meine Stellmotoren dauerhaft in zb. 60 % Stellung halten oder auch auf zu intervallieren?

      Vielen Dank für die rasche Antwort mitten in der Nacht !

      Kommentar


        #4
        Zitat von bushaltestelle Beitrag anzeigen
        Frage würde die MDT AHK meine Stellmotoren dauerhaft in zb. 60 % Stellung halten oder auch auf zu intervallieren?
        Nein, würde er nicht. Würde ein Heizungsaktor aber auch nicht. Das sind keine Linearmotoren. Es gibt so was mit 0-10V Technik, aber dann geht wieder das Gejammer über die Kosten los.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          A) Anfängerforum
          B) Kann man machen, aber dann halt keine Raumtemperaturregelung darüber u. Abgleich muss halt passen
          C) Wie von BadSmiley schon erwähnt - ist nicht oder Du nimmst DDC-Antriebe (0-10V; gibt es übrigens auch mit Rückkanal), aber dann halt auch entsprechender Aktor nötig - Kostenpunkt ca. 55,-- bis 75,-- pro Stück!
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die Antworten!
            Kann ich den thread selbstständig in ein anderes Subforum verschieben?

            DDC Antriebe fallen aufgrund des recht guten abgleichs und dem Kosten/Nutzen aus.

            Mein derzeitiger Schmerz ist, dass der Aktor den Kanal nicht schaltet (gemessen und keinen Strom fließen sehen)

            Muss ich da noch anderweitig nachhelfen?
            Habe Gruppenaddressen für die Stellwerte vergeben und diese mit den Stellwerten am Aktor verknüpft -> dann den Stellwert auf 100% gesetzt mit dem Gedanken PWM 100% entspricht Dauer-An -> leider nicht der Fall

            Kommentar


              #7
              Zitat von bushaltestelle Beitrag anzeigen
              Habe Gruppenaddressen für die Stellwerte vergeben und diese mit den Stellwerten am Aktor verknüpft -> dann den Stellwert auf 100% gesetzt mit dem Gedanken PWM 100% entspricht Dauer-An -> leider nicht der Fall
              Screenshots der KO-Liste mit allen Flags und angebunden GAs des Aktors und für einen Kanal die entsprechenden Parameter zu der Funktion.

              Alles andere ist auf der Basis der Beschreibung Glaskugellesen was Du da gemacht hast.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Aber die Applikation wurde schon in den Aktor geladen? Vollständigkeits halber.
                Der Thread wäre auch besser im Anfängerbereich aufgehoben.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Bitte folgenden Widerspruch aufklären:
                  • Der AKK von MDT ist ein Schaltaktor mit EIN/AUS, da sehe ich keinen Stellwert 100 %.
                  • Stellwert hört sich nach Heizungsaktor an, beispielsweise AKH. Dann kommt der Stellwert normalerweise vom internen Regler und läßt sich nicht ohne Weiteres manuell auf 100% setzen.

                  Kommentar


                    #10
                    Der AKK kann nichts mit Prozentwerten anfangen.

                    Kommentar


                      #11
                      Wie gut das es mal einer sagt.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Und wer verät jetzt dem TE das er ne 1 zum schalten schicken muß? Was er zusammengebastelt hat geht doch auch dem Ausgangspost hervor: Stellmotor an AKK, nur schalten ohne Regelung. Wo die 100% auf welche GA geschickt werden und wie das beim AKK verküpft werden kann sagt mir meine auch nicht.
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #13
                          Das der Aktor das nicht kann ist uns bewusst, daher Frage ich mich was er damit meint das er es schon verknüpft hat nur keine Reaktion erkennt.

                          Also das größere Mysterium ist seine Beschreibung selbst, weniger sein Wunsch. Der geht einfach nicht.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Der Schwellwertschalter und/oder die Logik kann doch auch was mit dem Stellwert anfangen? Alles >40% ein, alles drunter aus.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                              Der Schwellwertschalter und/oder die Logik kann doch auch was mit dem Stellwert anfangen?
                              Dann müsst Ihr beide aber eine Version MDT AKK aus einem alternativen Quantenuniversum in Euren Verteiler gebeamt bekommen haben.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X