Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DPT5 (Prozentwert) und DPT1 (Schalten) gleichzeitig? oder übersetzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS DPT5 (Prozentwert) und DPT1 (Schalten) gleichzeitig? oder übersetzen?

    Liebes Forum, über die Forensuche hab ich leider nichts Passendes gefunden...

    Ich habe einige Lichter, die simpel an/aus geschalten werden (also DPT1.001) und einige, die verschiedene fixe Prozent-Werte durchwechseln (also DPT5.001) (z.B. 0% -- 10% -- 100% Helligkeit). Fast alle Lichter können von mehreren Lichtschaltern geschaltet werden.

    Jetzt möchte ich eine Zentralfunktion "Alle Lichter im Erdgeschoss AUS" umsetzen. Was die Leuchten selbst angeht, hat das auch geklappt. Aber mir ist es nicht gelungen, den die Status-LEDs aller Lichtschalter ebenfalls zu synchronisieren. Denn manche Lichtschalter erwarten ja Input vom Typ DPT5.001. Und dieses Status-Update kann ich nicht in die "Alles AUS"-GA packen, denn die ist vom Typ DPT1.001

    Gibt es die Möglichkeit, DPT5.001 in DPT1.001 zu übersetzen, im Sinne von "Alles kleiner 1% ist AUS, alles größer 1% ist AN"?

    Bei meinen MDT Tastern Light (z.B. BE-TAL6302.01) gibt es auch keine Möglichkeit, zwei Bedingungen gleichzeitig zu prüfen, oder?
    Oder habe ich die Status-LEDs zu umständlich konfiguriert?

    status-led mdt be-tal6301.png

    Danke für eure Tipps!
    LG, Jonas


    #2
    Da ist konzeptionell einiges falsch, daher wirst dafür auch keine Lösung hier im Forum finden.

    Alles AUS ist primär ein Befehl der von einem oder mehreren Geräten oder Logiken ausgelöst wird.

    Auf diesem Befehl reagieren dann unterschiedliche Geräte. Da alle diese unterschiedlichen Geräte sicher auch einzeln bedienbar sind, gibt es entsprechend viele Statusmeldungen. Den einen Status alles AUS gibt es also immer wenn alle Geräte AUS liefern, nicht weil man zuletzt Alles AUS gesendet hat.

    Also zeigt man an den vielen Bedienstellen primär den Status des jeweiligen Gerätes an, nicht den Befehl.
    Eine Taste rein als Befehl Alles AUS ist eine Taste die immer nur einen Fixwert bei Bedienung sendet, insofern braucht es da auch keine Statusanzeige.

    ​​​​​​Und wenn dann ist es eine Aggregation der einzelnen Statusmeldungen per UND oder ODER Logik.

    Warum ein Taster nur DPT5 zur Anzeige eines binären Zustandes als KO anbieten sollte erschließt sich mir nicht. Da müsstest mal genauere Angaben machen was für Geräte das sein sollen.

    Ansonsten ist bei solchen Sachen wo man mit einem Befehl mit einem Telegramm direkt mehrere Geräte und verschiedene Datentypen direkt ansprechen will die KNX Szene das zu präferierende Konzept.

    Taster sendet eine Szenennummer und alle Aktoren egal welchen Types nehmen dann den zu dieser Szenennummer definierten Zustand ein.

    Grundlage KNX daraus folgend: eine Szene hat keinen Status.
    ​​​​
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      gbglace
      Was die Leuchten selbst angeht, hat das auch geklappt. Aber mir ist es nicht gelungen, den die Status-LEDs aller Lichtschalter ebenfalls zu synchronisieren
      Wenn das Schalten schon klappt, musst du nur noch das Status Objekt des Autors mit dem Taster verbinden.
      Bei einem dimmbaren Licht wird das Status Objekt sicherlich einmal für den dim wert und einmal für und schaltwert verfügbar sein.

      Je nachdem wie das beim Taster gelöst ist, gibt es ein eigenes Objekt für die LED und für den Schalter.
      Du musst den Status auch unbedingt mit dem schaltobjekt verbinden. Sonst weiß der Taster nicht, ob er beim nächsten tastendruck an oder ausschalten soll (das ist bei einer Wippe natürlich und kritisch, aber wenn es eine einzelne Taste ist, ist das relevant).

      Es würde auf jeden Fall helfen, wenn du die Beteiligten Geräte nennst.

      Davon abgesehen ist der ETS schnellkurs vom eibmaier gerade im Angebot . Ich denke, damit könntest du viel Zeit sparen.


      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar

      Lädt...
      X