Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Regenmengenmesser?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher Regenmengenmesser?

    Hallo,

    wer von euch verwendet denn einen Regenmengenmesser und was könnt ihr denn so empfehlen? Sollte kein Billigkram sein, muss aber auch nicht das Top-Profigerät sein. Als oberes Preislimit habe ich mir so zirka 700-800 Euro gesetzt.

    Ich habe die letzten Tage auch schon etwas recherchiert und bin dabei immer wieder über Geräte mit Kippwaage gestossen. Mein Favorit im Moment wäre das Model 15189 von Lambrecht (LAMBRECHT-The weather specialists since 1859!: Niederschlagssensoren nach Joss-Tognini (15189)). Hat jemand von euch ein Gerät mit diesem Funktionsprinzip im Einsatz? Ich habe hier etwas Sorge, dass das Gerät sehr schnell verschmutzt oder ständig Vogelkot oder Insekten die Kippwaage beeinflussen.

    Als Alternative hätte ich auch noch einen Niederschlagssensor von Thies Clima gefunden (Niederschlagssensor). Dieser Sensor wäre allerdings etwas komplexer an den Bus anzubinden (Analogeingang hätte ich aber bereits). Irgendwie finde ich auch keinen Händler der dieses Gerät im Sortiment hat.

    Vielen Dank,
    Klaus

    #2
    Hallo Klaus,

    da willst Du aber ordentlich investieren..
    Lohnt das wirklich?

    Hier ist meine Lösung beschrieben, kam vor zwei Jahren ~30 Euro + Binäreingang:

    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...nmesser-2.html

    Gruß Jürgen

    Kommentar


      #3
      Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
      da willst Du aber ordentlich investieren..
      Lohnt das wirklich?
      Hallo Jürgen,

      nein, lohnen tut das wirklich nicht. Ich würde die Werte ja auch primär zur Steuerung der Bewässerung verwenden. Aber wenn man sich nur lange genug mit dem Thema KNX beschäftigt hat, sorgt das für eine gewisse finanzielle Schmerzbefreitheit ;-). Da das Ding auf's Dach soll, möchte ich eher keine Bastellösung.

      Ich denke ich werde den Ansatz mit dem Thies Clima Niederschlagssensor weiter verfolgen. Da gibt es keine beweglichen Teile und das Ding ist auch optisch zumutbar. Die Kippwaagenmodelle sind ja doch ziemlich gewaltige Brocken. Mit dem EibPC sollte sich die Niederschlagsintensität ganz gut in die Regenmenge umrechnen lassen.

      Klaus

      Kommentar


        #4
        Wenns für die Bewässerung ist wäre evlt. das Teil was für dich.
        Evlt. bekommt man das Teil auf einen Analogeingang...

        Link

        Die Verdunstung aus dem Wasserbehälter des RAIN CHECK™ ist schneller als die des Bodens; sobald die
        Elektroden trocken sind, kann von neuem beregnet werden
        Elektroden aus rostfreiem Stahl können von 3,2 bis 12,6 mm Niederschlagsmenge eingestellt werden.
        greetz Benni

        Kommentar


          #5
          Zitat von MrDuFF Beitrag anzeigen
          Wenns für die Bewässerung ist wäre evlt. das Teil was für dich.
          Evlt. bekommt man das Teil auf einen Analogeingang...
          Danke, aber aktuell habe ich bereits einen Regensensor von Rainbird (Rain Bird Regensensor / Regenmesser RSD-BEx: Amazon.de: Baumarkt) im Einsatz. Was mich bei dieser Art von Regensensor stört, ist dass er sehr zeitverzögert anspricht. Der Kontakt wird also erst dann geschlossen, wenn es bereits längere Zeit geregnet hat. Ausserdem hätte ich noch gerne die Regenmenge auf der Visu. Aktuell habe ich hier nur den Status vom Regensensor (Regen/kein Regen).

          Schöne Grüsse,
          Klaus

          Kommentar


            #6
            Zitat von klaus Beitrag anzeigen
            Ich würde die Werte ja auch primär zur Steuerung der Bewässerung verwenden.
            In dem Fall wuerde ich eigentlich eher zu einem elektronischen Tensiometer raten.
            Fuer die Bewaesserungssteuerung ist ja normalerweise weniger interessant,
            wie viel Regen gefallen ist, sondern vielmehr wie trocken ist der Boden.

            Es ist ja so, auch wenn es seit Tagen nicht geregnet hat, solange das Erdreich
            schoen feucht ist, muss man auch nicht bewaessern.
            Ich habe bei mir fuer die Steuerung der Beregnungsanlage ein Tensiometer
            von Arcus EDS mit einer Schnittstelle zum KNX im Einsatz und bin sehr
            zufrieden, bei sehr grossen Flaechen mit unterschiedlicher Beschattung
            ist es sicher angebracht mehere Sensoren zu verwenden.

            Zur Zeit schreibe ich gerade an der Software fuer Beregnungssteuerung.
            Den Messwert vom Sensor lasse ich automatisch bei Aenderung groesser
            0,1 Centibar auf den Bus senden, die Gruppenadresse wird dabei vom
            eibd ueberwacht und von mir einmal in der Minute abgerufen.
            Der ausgelesene wert wird dann in Centibar umgerechnet
            und bei einer Aenderung in eine Datenbank geschrieben.
            Gleichzeitig wird dieser Centibarwert auf dem Display eines B.IQ
            an der Terasse angezeigt, so kann ich immer sofort sehen,
            wie feucht es noch im Erdreich ist.

            Beregnet wird immer in der Nacht zwei mal die Woche gegen vier Uhr morgens,
            vor dem Start der Beregnung frage ich die aktuelle Bodenfeuchte ab,
            sollte diese noch unter 60 Centibar liegen wird die Bewaesserung
            auf die naechste Nacht verschoben.

            Kommentar


              #7
              Falls Du einen HS hast, Ich hab ein Plugin um eine Davis Vantage Vue/Pro auf den Bu szu bringen. Die Vantage Vue mit datenlogger und Plugin dürften ins Budget passen. Bei der vantage pro wäre mit Temperatur und Feuchte sonsoren auch die Bodenfeuchte in centibar emittelbar. Ausser dem mit der Plus Version noch die Sonneneinstrahlung. Aber dies sprengt den angegebenen Preisrahmen.

              gruss,
              gaston

              Kommentar


                #8
                Also den Regenmesser sollte man nicht aufs Dach setzen wenn du die Niederschlagsmenge bestimmen magst die auf den Boden fällt.

                WMO-Vorschriften:

                Das Niederschlagsmessgerät soll in einem Abstand zu Hindernissen oder anderen Sensoren aufgestellt werden, der mindestens der 2fachen, im Idealfall der 4fachen Hindernis-/Sensorhöhe entspricht. Zu Hindernissen oder Sensoren, die niedriger sind als die Auffanghöhe, soll die Entfernung des Niederschlagsmessers mindestens 2m betragen. Die Aufstellung erfolgt auf einer ebenen mit Gras bewachsener Fläche, ggf. auf einer Kiesfläche, aber nicht auf Dächern oder Terrassen. Schneeverwehungen dürfen das Messgerät auf keinem Fall erreichen.
                Ich hab einen von Pronamic, mit Kipplöffel.

                PRONAMIC - Rain & Snow gauges

                Aber an der Logik zum Bewässern bin ich auch immer noch am feilen, das Gelbe vom Ei hab ich auch noch nicht
                Gruss Mathias

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Frost Beitrag anzeigen
                  Ich habe bei mir fuer die Steuerung der Beregnungsanlage ein Tensiometer von Arcus EDS mit einer Schnittstelle zum KNX im Einsatz und bin sehr zufrieden, bei sehr grossen Flaechen mit unterschiedlicher Beschattung ist es sicher angebracht mehere Sensoren zu verwenden.
                  Danke für den Tipp. So einen Sensor hätte ich bereits gesucht, wurde aber leider nicht fündig. Könntest du bitte mal messen, welchen Aussendurchmesser das Sensorkabel hat. Ich habe nämlich nicht mehr allzu viel Platz im Rohr in den Garten.

                  Danke,
                  Klaus

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von kippi Beitrag anzeigen
                    Also den Regenmesser sollte man nicht aufs Dach setzen wenn du die Niederschlagsmenge bestimmen magst die auf den Boden fällt.
                    Ist ein Flachdach. Da sollte also kein Unterschied zur Niederschlagsmenge am Boden und am Dach bestehen ...

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Klaus

                      Hast Du bei Thies mal angefragt wegen dem Regenmesser? Würde mich auch interessieren. Ich habe auch keinen Händler gefunden.

                      Gruß, Martin

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von klaus Beitrag anzeigen
                        Könntest du bitte mal messen, welchen Aussendurchmesser das Sensorkabel hat.
                        Habe gerade mal an einem Reststueck nachgemessen.
                        Das Kabel ist ein Ölflex Classic 110 Black von Lapp Kabel.
                        Der Aussendurchmesser vom Sensorkabel betraegt ~9mm

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Frost Beitrag anzeigen
                          Das Kabel ist ein Ölflex Classic 110 Black von Lapp Kabel. Der Aussendurchmesser vom Sensorkabel betraegt ~9mm
                          Danke. Habe zufällig das gleiche Kabel 3 x 0,75 mm2 noch hier rumliegen. Das passt gerade noch so durch. Wahrscheinlich werde ich eine Kombination aus Niederschlagssensor und Erdsensor verwenden, da ich auch ganz gerne die Niederschlagsmengen in der Visu sehen würde und um die Trägkeit des Erdsensors bei einsetzendem Regen zu kompensieren.

                          Klaus

                          Kommentar


                            #14
                            Hi

                            Ich habe mich mal mit Thies in Verbindung gesetzt und Informationen zu diesem Regenintensitäts/mengenmesser eingeholt. Inkl. Preisliste.
                            Der Sensor kostet 400 Euro + Märchensteuer. Ist eine Stange Geld, aber weniger als ich gedacht habe. Wenn man bedenkt, dass man ohne bewegliche Teile auskommt und nicht nur die MENGE, sondern auch noch die Intensität berechnen kann, dann finde ich den Sensor sehr attraktiv.
                            Ob beim Preis noch etwas machbar ist und ob Thies überhaupt an Endkunden verkauft habe ich noch nicht gefragt.
                            Die PDF Dokumente möchte ich jetzt nicht ungefragt hier uploaden, da sie auf deren Webpage ja nicht frei zugänglich waren. Man kann die dort aber über ein Formular ganz einfach anfordern. Kommt innerhalb eines Tages. Oder ich frage mal, ob ich die posten darf.

                            Gruß, Martin

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Martin,

                              Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
                              Wenn man bedenkt, dass man ohne bewegliche Teile auskommt und nicht nur die MENGE, sondern auch noch die Intensität berechnen kann, dann finde ich den Sensor sehr attraktiv.
                              Wenn ich die Menge habe, kann ich doch immer die Intensität berechnen, oder?

                              Intensität = Menge / Zeit

                              Die Menge muss ja so oder so irgendwie auf den Bus (Impulse über Tasterschnittstelle oder so).

                              Dann kann ich die Intensität doch immer über obige Formel berechnen. Das ist doch dann kein Feature des Regenmengenmessers.

                              Oder überseh ich jetzt was in meinem jugendlichen Leichtsinn?
                              Ciao
                              Olaf
                              Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                              Jeder meint, genug davon zu haben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X