Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anleitung/How-to: Hörmann KNX Gateway (B2 Serie) + SupraMatic 4 (B3 Serie) Antrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anleitung/How-to: Hörmann KNX Gateway (B2 Serie) + SupraMatic 4 (B3 Serie) Antrieb

    Hier eine kurze Anleitung für die Einrichtung des Hörmann KNX Gateway + SupraMatic 4 Antrieb mit dem nachfolgendem Hardware Setup, das vielleicht auch anderen hilft.

    Setup:
    • Supramatic 4 mit der Serie B3 (letzten beiden Stellen an der Seriennummer deines Antriebs)
    • Hörmann KNX Gateway mit Version B2 12/23 (steht hinten und seitlich auf dem Gateway)
    • Mehrere Schalter/Taster im Haus, um das Garagentor zu öffnen
    Problematik:
    • Ein versehentliches Drücken einer falschen Auf/Ab Taste im Haus führte dazu, dass man mehrfach die Auf/Ab Taste drücken musste, damit sich das Tor wieder bewegt. Ebenfalls führte ein Stoppen des Tores während der Fahrt zu späteren Problemen beim Hoch- und Runterfahren
    Lösung:

    Bei uns führte die Einstellung"Sofortige Richtungsumkehr bei Richtungsbefehl" zu einem "normalen"/erwarteten Verhalten. Die Einstellung ist jedoch nicht öffentlich dokumentiert, da sie nur von "Fachpersonal" geändert werden soll.

    Anleitung:
    1. Das KNX Gateway wie in der Anleitung beschrieben programmieren und Bus-Scan durchführen
    2. Erweiteres Menü am Torantrieb aufrufen:
      1. Programmiertaste PRG für 5 Sekunden drücken
      2. Mit der Ab Taste zur Nummer 38 navigieren
      3. Programmiertaste PRG für 10 Sekunden drücken
      4. Es wird nun 38. (mit einem Punkt am Ende angezeigt)
      5. Mit der Auf Taste zur Nummer 40 navigieren
      6. ​Programmiertaste PRG drücken
      7. Mit der Auf/Ab Taste die Nummer 03 auswählen
      8. Programmiertaste PRG etwas länger drücken bis das Menü verlassen wird und wieder die 40. angezeigt wird
      9. Mit der Auf Taste zur 00 navigieren
      10. PRG ​Taste drücken, um das gesamte Einstellungsmenü zu verlassen

    Feedback an die Fa. Hörmann:
    • Beide Produkte sind ziemlich gut an Endverbraucher*in vorbei designed (vgl. User-centered design)
    • Im Handbuch wird auf die "Sofortige Richtungsumkehr bei Richtungsbefehl" verwiesen. Im Handbuch für Endverbraucher*innen ist das Kapitel dann nicht genannt. Wieso ist die "Sofortige Richtungsumkehr bei Richtungsbefehl" nur für "Fachkundiges Personal" zugänglich (vgl. Transparenz/Einfachheit)?
    • Wieso muss ein Bus-Scan nach jedem Stromausfall/Stromlos machen durchgeführt werden?
    Zuletzt geändert von tomjones88; 23.12.2024, 16:36.

    #2
    Zitat von tomjones88 Beitrag anzeigen
    Wieso ist die "Sofortige Richtungsumkehr bei Richtungsbefehl" nur für "Fachkundiges Personal" zugänglich
    ggf. ist es für den Antrieb deutlich gesünder wenn man das nicht so oft benutzt. So ein Antrieb sollte still stehen bevor man da Anlauflasten drauf gibt.

    Du haust beim Auto ja auch nicht auf der Autobahn direkt mal eben den Rückwärtsgang ein. So in etwa das Problem was sich ergeben kann.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wie läuft das eigentlich genau mit den Rückmeldungen ab ob Tor auf/zu? Also ein Tor würde ich schon wie eine Tür betrachten, ergo Pseudo Rückmeldungen wie bei Rolladen in der Regel wären da meiner Meinung nach ungeeignet.
      Bekommt der Antrieb die Rückmeldung über externe Sensoren oder ist das in der Kette integriert?
      "Normale" Antriebe kennen ihren Status ja selbst nicht bzw machen bei Tastendruck dann stumpf nur das Gegenteil von dem was sie vorher gemacht haben.

      Also Tor unten Status sollte mehr sein als nur dass der "runter" befehl gekommen ist und dann stumpf gewartet wird und dann gesagt wird "wir schon unten sein".
      Was passiert wenn ein Hindernis im Weg ist? Oder wenn der Motor gar keine Spannung hat. Hat der Hersteller sich um sowas Gedanken gemacht?

      Kommentar


        #4
        Die modernen Hörmann Antriebe wissen schon wo sie gerade sind.

        Du kannst das Ding einfach irgendwo auf Strecke stoppen lassen und dann die Direktwahl Lüftungsposition auslösen, da fährt der dann auf direktem Wege hin und stoppt exakt auf der Position.

        Insofern bekommt man mit diesem Hörmann-KNX-Modul auch eine ordentliche Aussage wo in % steht das Ding gerade.
        Mit zusätzlicher HW in Form Von Reedkontakten kann man sich das natürlich noch für die Endlagen redundant aufbauen.

        Mit Rolloaktor muss man da nichts "simulieren"
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          ggf. ist es für den Antrieb deutlich gesünder wenn man das nicht so oft benutzt. So ein Antrieb sollte still stehen bevor man da Anlauflasten drauf gibt.

          Du haust beim Auto ja auch nicht auf der Autobahn direkt mal eben den Rückwärtsgang ein. So in etwa das Problem was sich ergeben kann.
          Das ist schon klar, jedoch macht der Antrieb ohne die Einstellung wie oben erläutert Probleme.
          Ein Auto verschleißt ja nicht, wenn du auf der Autobahn anhältst und dann den Rückwärtsgang einlegst. Dafür ist der Rückwärtsgang schließlich da, um beim Einlegen auch direkt rückwärts zu fahren.
          Vielleicht gibt es jedoch auch Autos (mit Automatikgetriebe), bei denen man erst Mal 2 auf Rückwärts schalten muss, damit das Auto tatsächlich rückwärts fährt.


          Kommentar

          Lädt...
          X