Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 - GPA Schalter Rückmeldung klappt nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 - GPA Schalter Rückmeldung klappt nicht

    Ich hab leider ein Problem mit der Rückmeldung des Zustandes auf einen Schalter im X1

    Im Prinzip habe eine einfache Logik im X1 realisiert die ich über einen Schalter in der Visualisierung ein und ausschalten möchte. Das Ganze soll ohne externe KO's funktionieren also rein im X1. Der Gedanke ist dass ich über die Statusadresse 3/5/14 sehen kann ob die Logik aktiv ist oder nicht. Leider funktioniert das nicht so wie ich mir das vorstelle. Selbst wenn ich in der ETS testweise eine 1 auf die GA 3/5/13 sende ändert sich nichts.


    Die Logik besteht aus einem Eingangs-Datenpunkt (3/5/13 3/5/14) wobei der Ausgang wiederum an eine Binärvariable weitergegeben wird. Das soll sozusagen der Status sein.

    grafik.png
    In der ETS schaut das Gaze so aus:

    3/5/14 Soll der Status sein der von der Variable gelesen wird

    grafik.png

    ​Ich hab jetzt Testweise zwei Schalter erstellt:

    Dem linke Schalter ist dem Datenpunkt 3/5/13 - 3/5/14 zugewiesen
    Dem rechten "test" schalter Datenpunkt 3/5/13 - 3/5/13

    Nach meinem Verständnis sollte sich wenn ich den Testschalter auf Ein stelle der Status des Linken schalte ändern. Leider passiert da nichts.
    Aktiviere ich den linken Schalter ändert sich aber der Status des Testschalters.

    grafik.png
    Angehängte Dateien

    #2
    Da muss zwischen Gerätedatenpunkt und Variablendatenpunkt unterschieden werden:
    • Der Variablendatenpunkt funktioniert innerhalb des X1,
    • der Gerätedatenpunkt braucht zwingend ein KO für die erste GA im Datenpunkt, das eine Empfangsbestätigung zurückmeldet, sonst hört der X1 auf, diese GA zu senden.
    Der X1 erzeugt selbst seinen Status für den Schalter und alle Telegramme mit der GA im zweiten, Status-Feld des Gerätedatenpunkts zeigt er auch an.

    In der ETS testweise eine 1 auf die GA 3/5/14 senden sollte den linken Schalter betätigen.

    Der Gerätedatenpunkt für den Schalter muss genau entgegengesetzt zum Gerätedatenpunkt in Eingangs-LBS sein:
    • Der Schalter sendet genau die GA, die die Logik empfangen soll
    • Die Logik sendet genau die GA, die der Schalter anzeigen soll
    • Im Gerätedatenpunkt wird die erste GA gesendet und die Zweite GA dient zur Anzeige des Status, der Name des Feldes im Datenpunkt steht für die Funktion

    Kommentar


      #3
      Gut ich habs jetzt hinbekommen. Zumindest ändert sich der Status aller Schalter jetzt egal welchen ich aktiviere bzw. wenn ich in der ETS auf die GA 3/5/13 schreibe.

      Allerdings hab ich deine Erklärung noch nicht 100% verstanden. Wie meinst du das genau mit dem KO?
      der Gerätedatenpunkt braucht zwingend ein KO für die erste GA im Datenpunkt, das eine Empfangsbestätigung zurückmeldet ..


      Ich hab das Ganze jetzt ohne Binärvariable gelöst indem ich einfach nur die GA's verwende

      Logik Eingang: Datenpunkt 3/5/13 - 3/5/13
      Logik Ausgang: Datenpunkt 3/5/14 - 3/5/14

      Schalter 3/5/13 - 3/5/14
      Funktioniert soweit egal welchen Schalter ich betätige.

      Denke so ist es richtig oder?

      Kommentar


        #4
        So lange Deine Lösung dauerhaft funktioniert ist alles in Ordnung und Du kannst meine Erklärung zur Empfangsbestätigung ignorieren.

        Erst im Fall, dass nach kurzer Zeit der X1 keine Telegramme mit den GA = 3/5/13 oder 3/5/14 sendet, kommt das Thema "X1 interne Kommunikation" und Empfangsbestätigung wieder auf den Tisch.

        Kommentar


          #5
          Kann schnell passieren, wenn du die ETS wieder ausschaltest, der Gruppenmonitor bestätigt nämlich auch immer alle Kommandos.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Nach einigem Testen muss ich feststellen dass die Logik doch nicht so funktioniert wie ich mir das vorstelle. Ich verwende einen Logikbaustein von KNET. Der Soll die Logik beim Neustart mit dem zuletzt gespeicherten Wert initialisieren. Hab den Ausgang zum Testen auf eine Binärvariable gelegt. Da wird im Monitor auch der richtige Wert angezeigt. Allerdings reagiert der Status des Schalters nicht darauf.
            Schreib ich in der ETS auf 3/5/14 reagiert er aber. Keine Ahnung ob das an meiner Logik liegt oder am KNET Baustein.

            Oder kann man meine geplante Logik im X1 einfach nicht vernünftig umsetzten?

            grafik.png

            Kommentar


              #7
              Grundlagen von KNX: Das System arbeitet ereignisgesteuert. Das gilt auch für den X1, obwohl die Simulation etwas anders wirkt.

              Implementiert sehe ich als Ereignis an den Eingängen des Logikbaustein von KNET eine Flanke = irgend ein Telegramm mit der GA = 3/5/13. Ich glaube nicht, dass irgend ein Gerät am Bus beim Neustart ein Telegramm mit der GA = 3/5/13 sendet.
              Wenn mit Neustart der X1 gemeint ist, kann ein KO von einem Gerät am Bus außerhalb vom X1 das statische Speicher übernehmen. Wenn mit Neustart der komplette KNX-Bus gemeint ist, fällt diese Möglichkeit aus. Dann kannst Du dich mit der Option "permanent speichern" im Datenpunkt beschäftigen. Das kann prinzipbedingt kurzzeitige "Gedächtnislücken" aufweisen, die Speicherung ist also unsicher.

              Kommentar


                #8
                Ok ich hätte das genauer beschreiben müssen. Mit Neustart ist der X1 gemeint. Der KNET Logikbaustein sendet bei Neustart vom X1 von sich aus (ohne Trigger) den zuletzt gespeicherten Wert auf 3/5/14. Nachdem das die GA des Datenpunktes am Schalter ist sollte dieser eigentlich den Zustand wiedergeben.

                Kommentar


                  #9
                  Denke daran, dass die Variablen für das permanente Abspeichern nur etwa alle 15 Minuten geschrieben werden, um den Speicher nicht durch übermäßige Schreibzyklen zu belasten. Ein Versuch Wert ändern und dann den X1 neu starten wird scheitern. Eine Alte4native ist vom Bus lesen, das geht aber schoef bei einem Neustart des Busses (Stromausfall).
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Also die Werte am Ausgang des Bausteins ist nach einem Neustart des X1 immer genau der letzte der geschrieben wurde. Ich hab jetzt den Baustein einmal weggelassen und den Datenpunkt mit der Adresse 3/5/13 - 3/5/14 mit 1 initialisiert.
                    Das Arbeiten mit dem X1 ist wirklich eine Qual. Alles zieht sich wie Kaugummi und einmal Neuprogrammieren dauert mindestens 10 Minuten. Ich glaub der wird wieder verkauft.

                    Kommentar


                      #11
                      Kann ich gut nachvollziehen.

                      Vielleicht nur für mich eine entscheidende Frage: Wer soll alles auf den Wert der gespeicherten GA = 3/5/14 zugreifen? Nur der X1 oder noch ein weiteres KNX-Gerät?
                      In #1 stand ja "rein im X1" und in #2 wies ich darauf hin, dass man innerhalb des X1 den Variablendatenpunkt verwenden soll. Den beobachtet man mit dem Datenpunktmonitor.

                      Kommentar


                        #12
                        Geplant wäre den Status ob die Logik aktiv ist oder nicht auch noch von anderen KNX Geräten zu überwachen. Das mit den Variablen Datenpunkt wäre sonst eine Möglichkeit ja. Also ohne den KNET Logikbaustein scheint es jetzt aber zu funktionieren. Keine Ahnung wieso der Status bei einem Neustart nicht gesetzt wird wenn ich den Baustein verwende. Vielleicht schickt dieser den gespeicherten Wert auch zu früh und das Signal geht "verloren".

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X