Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI oder KNX LED Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI oder KNX LED Controller

    Hallo, wir sind aktuell dabei unser Obergeschoss auszubauen. Mein Elektriker ist leider vom "alten Schlag", und kennt sich daher weder mit KNX noch mit DALI aus. Das OG ist komplett mit KNX bestückt. Bisher hatte ich vor, den Wohn-/Essbereich mit KNX-Dimmaktoren zu betreiben. Aufgrund der schlechte Fähigkeiten der meisten 230V-LED-Spots, prüfe ich gerade ob es doch erschwingliche bessere Alternativen gibt.

    Es geht in Summe um 4 Spotgruppen und 2x 7 Meter LED Stripe. Wenn wir die Spots nicht über die Dimmaktoren steuern, würde ich gerne Tunable White einsetzen. Zu jeder Lampengruppe geht ein NYM-5x1,5 in die Verteilung auf Reihenklemmen und 2 unterschiedliche RDCs (3 Kreise auf RCD1, 1 Kreis + LED Stripe auf RCD2. Die LED Stripes werden mit Ölflex 5x2,5 angesteuert. Denke aber, das das mit den RCD egal ist, da dann eh alles von einem Netzteil kommt und ich den N auf der Reihenklemmenschiene ja nicht mehr benötige.

    Nun stelle ich mir die Frage, was jetzt die beste Lösung ist und was ich dafür alles einplanen müsste. Meine Idee war zuerst, ein KNX Dali Gateway, Netzteil und ein EVG für alle Spots in die Verteilung. Wäre das ein guter Weg? Dezentrale EVG in den abgehängten Decken wären da zu teuer und vorallem zu gefährlich (brandgefahr). oder seht ihr das anders?

    Wenn ich das ganze per KNX LED MDT Kontroller mache, würde ich zwei Controller (4 Kanal) für die 4 Spotgruppen benötigen, und einen 4 Kanal Controller für die RGBW Stripes (sofern beide gleichzeitig geschalten werden sollen), korrekt?

    Wäre sehr dankbar wenn ihr mir mal eine geeignete Grundkonfiguration nennen könntet (ggf. auch bedenken, perspektivisch noch mal 1-2 Räumer hinzuzufügen)

    Vielen Dank schon mal. Sorry, ich habe schon versucht viel zu lesen, aber richtig schlau wurde ich noch nicht daraus.
    Zuletzt geändert von Trommse; 28.12.2024, 23:29.

    #2
    Zitat von Trommse Beitrag anzeigen
    Dezentrale EVG in den abgehängten Decken wären da zu teuer und vorallem zu gefährlich (brandgefahr). oder seht ihr das anders?
    EVGs dezentral ist eher die Regel und zentral eher die Ausnahme würde ich mal behaupten. Wenn dezentrale EVGs möglich sind für Spots und man auch immer wieder an die EVGs dran kommt über das Loch für die Spots würde ich hier auf dezentral setzen.

    Spart dir auch einigen Platz in der Verteilung für die getrennte Leitungsführung wegen Kleinspannung (SELV), EVG in der Verteilung plus dann noch das Netzteil.

    Und CC zentral ist eh sehr exotisch. Die EVGs dafür müsstest du dann eh neben die UV setzen oder benötigst relativ viel Platz um ein nicht REG Gerät dort dann gescheit unterzubringen.

    Würde mal behaupten so eine UV im OG wird in aller Regel nicht umbedingt nen dicker Feldverteiler mit sehr viel Platz sein sondern eher mit begrenztem Platz und da sollte man dann schon nicht zuviel davon verschwenden...

    Wenns CV Spots werden sollen könnte man über zentral nachdenken mit passenden REG Geräten. Die Sache mit der Leitungsführung bleibt dann aber und die saubere Trennung. Das wäre dann auch die Frage wie und ob man das überhaupt sauber in einer Etagen UV hinbekommt...

    Zitat von Trommse Beitrag anzeigen
    Wäre sehr dankbar wenn ihr mir mal eine geeignete Grundkonfiguration nennen könntet (ggf. auch bedenken, perspektivisch noch mal 1-2 Räumer hinzuzufügen)
    ​Spricht in meinen Augen eigentlich auch eher für dezentral. Weil dann reicht ein 5x1,5 für Dali und du bist flexibel später mit der Anzahl an Lampen und ob die TW oder RGBW sein sollen. Zentral müsstest du den Platz für alle Eventualitäten vorhalten, bei Dali brauchste pro Raum hingegen nur ein 5x1,5, und wenns kein Dali sein soll dann zusätzlich halt noch KNX.

    Wenn dezentral der Platz da ist ist man mit nem 5x1,5 über das dann 230V Dauerspannung läuft + KNX Busleitung eigentlich am flexibelsten...

    Zuletzt geändert von ewfwd; 29.12.2024, 01:37.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Trommse Beitrag anzeigen
      Es geht in Summe um 4 Spotgruppen und 2x 7 Meter LED Stripe.
      […]
      Wenn ich das ganze per KNX LED MDT Kontroller mache, würde ich zwei Controller (4 Kanal) für die 4 Spotgruppen benötigen, und einen 4 Kanal Controller für die RGBW Stripes (sofern beide gleichzeitig geschalten werden sollen), korrekt?
      Du müsstest genau spezifizieren welche Controller du meinst und wieviel Leistung benötigt wird.
      Von den UP Modellen mit integriertem Netzteil AKD-0260CC.02 und AKD-0230CC.02 bräuchtest du eins für jede Spotgruppe. Zu beachten ist, dass die für 24V nicht 30W oder 60W liefern sondern 16W oder 33W.
      Beim UP Modell AKD-0424V.02 und den REG Modellen AKD-0424R2.02 oder AKD-0424R.02 brauchst du für die Spots, je nach geforderter Leistung, Zwei aber zusätzlich entsprechende Netzteile. Soweit mir bekannt darf man für PWM Dimmen auch nicht irgendein REG Netzteil verwenden. Dass muss für die Anwendung geeignet sein und davon gibts wohl nicht viele. Einzelne von MEANWELL und das Enertex LED PowerSupply160 müssen geeignet sein.

      Zitat von Trommse Beitrag anzeigen
      Dezentrale EVG in den abgehängten Decken wären da zu teuer und vorallem zu gefährlich (brandgefahr)​
      Trafos in angehängten Decken werden schon seit Jahrzehnten eingesetzt. Ich habe hierzu noch nie etwas von gehäuften Bränden deswegen gehört. Nicht mal früher mit den 90er Jahre Holzpaneelen und Halogenspots auf denen man Spiegeleier braten könnte, wenn die Schwerkraft nicht wäre Die MDT LED Controller UP sind wie die Endung „UP“ für Unterputz gedacht …

      Ob man unbedingt TW braucht oder nicht sollte man sich überlegen. Nach ü10 Jahren Philips Hue in allen Farben, von denen zu 99,99% nur mein Weisston genutzt wurde, habe ich mich entschieden auf TW oder noch mehr zu verzichten.
      Zuletzt geändert von Dampf; 29.12.2024, 02:11.

      Kommentar


        #4
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        EVGs dezentral ist eher die Regel und zentral eher die Ausnahme würde ich mal behaupten. Wenn dezentrale EVGs möglich sind für Spots und man auch immer wieder an die EVGs dran kommt über das Loch für die Spots würde ich hier auf dezentral setzen.

        Spart dir auch einigen Platz in der Verteilung für die getrennte Leitungsführung wegen Kleinspannung (SELV), EVG in der Verteilung plus dann noch das Netzteil.

        Und CC zentral ist eh sehr exotisch. Die EVGs dafür müsstest du dann eh neben die UV setzen oder benötigst relativ viel Platz um ein nicht REG Gerät dort dann gescheit unterzubringen.

        Würde mal behaupten so eine UV im OG wird in aller Regel nicht umbedingt nen dicker Feldverteiler mit sehr viel Platz sein sondern eher mit begrenztem Platz und da sollte man dann schon nicht zuviel davon verschwenden...

        Wenns CV Spots werden sollen könnte man über zentral nachdenken mit passenden REG Geräten. Die Sache mit der Leitungsführung bleibt dann aber und die saubere Trennung. Das wäre dann auch die Frage wie und ob man das überhaupt sauber in einer Etagen UV hinbekommt...


        ​Spricht in meinen Augen eigentlich auch eher für dezentral. Weil dann reicht ein 5x1,5 für Dali und du bist flexibel später mit der Anzahl an Lampen und ob die TW oder RGBW sein sollen. Zentral müsstest du den Platz für alle Eventualitäten vorhalten, bei Dali brauchste pro Raum hingegen nur ein 5x1,5, und wenns kein Dali sein soll dann zusätzlich halt noch KNX.

        Wenn dezentral der Platz da ist ist man mit nem 5x1,5 über das dann 230V Dauerspannung läuft + KNX Busleitung eigentlich am flexibelsten...
        Danke für die Tipps. Was würde ich dann alles benötigen? Kannst mir mal ein Beispiel auflisten?
        - Netzteil
        - dezentrale EVGs (pro Spot? Oder kann ich da auch mehrere Spots dran hängen wenn die eh zusammen laufen sollen?)
        - DALI Gateway

        Ist das EVG dann gleichzeitig das Netzteil? Oder brauch ich noch zusätzlich eins in der Verteilung?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
          Ob man unbedingt TW braucht oder nicht sollte man sich überlegen. Nach ü10 Jahren Philips Hue in allen Farben, von denen zu 99,99% nur mein Weisston genutzt wurde, habe ich mich entschieden auf TW oder noch mehr zu verzichten.
          Würde mindestens auf D2W geben. Die wärmeren Farben beim runterdimmen sind meist sehr angenehm so wie kerzenlicht.

          Ob es TW sein muss ist geschmackssache. Die meisten TW Lampen haben den Nachteil dass sie nur bis 2700K einige sogar nur 3000K runtergehen können. Für richtig gemütliches Licht ist das meiner Meinung noch zu wenig von daher D2W würde ich mindestens einsetzen.

          Zitat von Trommse Beitrag anzeigen
          Ist das EVG dann gleichzeitig das Netzteil? Oder brauch ich noch zusätzlich eins in der Verteilung?
          Gibt es beides. Bei Deckeneinwurf Geräten ist zumindest bei CC das EVG in der Regel auch das Netzteil. Bei CV ist beides verbreitet. Sowohl Geräte mit 230V Eingang wie auch mit 12-48V DC Eingang. In diesem Fall benötigt man noch ein passende Netzteil.

          Bei Dali benötigst du dann nur noch das Gateway in der Verteilung.

          Netzteil und EVG (sofern es keines eingebaut hat) verbaut man in der Regel am selben Ort (muss man aber nicht). Macht aber oft Sinn weil man durch ein NYM 5x1,5 direkt das Dali Signal und 230V schon über ein Kabel bekommt.

          Am Ende hängt es aber von deinen konkreten Lampen ab welche du einbauen willst. Wenn es CV werden soll stellt sich halt auch die Frage ob Dali da überhaupt noch Sinn ergibt und man das Ganze nicht besser direkt mit KNX Geräten umsetzt. CV LED Controller/EVGs gibt es mit KNX mittlerweile ebenfalls einige und mittlerweile auch bezahlbar, ab 110eus für 4 Kanal soweit ich informiert bin.

          Erstmal daher mit den Lampen ausfangen auszuwählen und dann kann man sehen ob Dali hier Sinn ergibt oder halt nicht.

          Kommentar


            #6
            Moin Tim,
            kleiner Tipp. (Den bekommst du eh sonst bald) lauten den Forenregeln sind Vollzitate unerwünscht., es gibt auch den Knopf antworten
            wenn die Antwort kürzer ist, als das Zitat, mavht es in den meisten Fällen Sinn zu kürzen.

            Leuchtmittel sollte man nicht nach dem Katalog kaufen, sondern auch einmal testen. DTW und TW sind grundverschiedene Funktionen und haben auch unterschiedliche Aufgaben. DTW Leuchtmittel benötigen nur einen Dimmkanal, TW 2. DTW deckt von der Lichtfarbe etwa Halogenleuchten, die gedimmt werden, ab, gemütlich im Wohnbereich, Bei TW geht es mehr darum die Lichtfarbe des Tageslicht zu simulieren, auch um physiologische Wirkung der Lichtfarbe auszunutzen. Für mich ist TW eher für Arbeitsräume sinnvoll. HCL (Human Centric Lighting) ist TW, dass gezielt die Farben dem Tagesverlauf anpasst, wobei es da mMn kein Richtig und keine Norm gibt und jeder Hersteller seine eigene Kurve hat. TW benötigt immer 2 getrennte Dimmkanäle.

            Kauf dir eine Handvoll Spots in unterschielicher Art (Streuung, Abstrahlwinkel, Lichtfarbe / Technik) und dann entscheide, was euch am besten gefällt.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Ok. Also könnte ich pro Lichtgruppe (4 Spots) ein EVG nutzen? Ist gerade alles etwas schwierig das von den Kosten her der "Regierung" zu vermitteln. Frau hatte einfache Paulmann U-Rail Schienen vorgesehen und war in Summe für Wohn- und Esszimmer bei knapp 600€.

              Wenn ich jetzt rechne (so wie ich es jetzt verstanden habe)
              - 24V PowerSupply DT8 4x = ca. 250 €
              - 12 Spots ca. 35 € (wenn ich da noch was in der Preisklasse mit 120 Grad Abstrahlwinkel finde, sonst wirds wohl nicht reichen für die Räume)
              - KNX Dali Gateway 300 €

              dann bin ich hier schon bei knapp 1000€. Habe ich noch was vergessen oder geht es sogar noch günstiger?

              Den LED Stripe habe ich jetzt erst mal noch nicht mitgerechnet, denn den kann ich so oder so nur zentral absteuern da ich da keine Möglichkeit habe noch ein EVG zu verbauen.

              Kommentar


                #8
                Bei CV sollte ein EVG pro 4 Spots genügen.

                Und wie wird das Paulmann Zeug angesteuert? Ist das schon eingerechnet?

                Du solltest mal nach Downlight suchen. Spots sind idR mit kleinem Abstrahlwinkel.

                Du solltest du Leistung der Leuchtmittel nicht verschweigen. Bei Spots wirst du wohl bei 5-8W/Spot liegen, als max 32WW Pro Gruppe.

                Beispielrechnung mit KNX Only
                4x MDT AKD-0224V.02 115€/St. = 460€
                4x MEANWELL HLG-40H-24A 30€/St. = 120€
                da bist du bei 580€ zzgl. Spots

                Oder (Wenn je 2 Spotgruppen nicht zu weit voneinander entfernt sind)
                2x MDT AKD-0424V.02 170€/St. = 340€
                2x MEANWELL HLG-80H-24A 32€/St. = 64€
                dann sind 404€ zzgl Spots

                EDIT: Sorry, hatte die falschen MDT Controller beim Copy&Past erwischt. Ist jetzt ausgebessert

                EDIT2:
                Der Weinzierl KNX TP BLUE IO 550 CV SECURE wäre nochmal 50€ günstiger als der MDT AKD-0424V.02 aus meinem zweiten Beispiel.

                EDIT3:
                Wobei im Verteile 2x AKD-0424R2.02 125€/St
                versorgt durch ein Enertex Enertex PowerSupply 110€/St mit gesamt 360€ auch nicht gerad teuer sind

                EDIT4:
                Mit dem Weinzierl 534 CV könntest du zum AKD-0424R2.02 aus EDIT3 nochmal ü15€/St. und 1TE/St. sparen.



                Zuletzt geändert von Dampf; 29.12.2024, 19:33.

                Kommentar

                Lädt...
                X