Hallo, wir sind aktuell dabei unser Obergeschoss auszubauen. Mein Elektriker ist leider vom "alten Schlag", und kennt sich daher weder mit KNX noch mit DALI aus. Das OG ist komplett mit KNX bestückt. Bisher hatte ich vor, den Wohn-/Essbereich mit KNX-Dimmaktoren zu betreiben. Aufgrund der schlechte Fähigkeiten der meisten 230V-LED-Spots, prüfe ich gerade ob es doch erschwingliche bessere Alternativen gibt.
Es geht in Summe um 4 Spotgruppen und 2x 7 Meter LED Stripe. Wenn wir die Spots nicht über die Dimmaktoren steuern, würde ich gerne Tunable White einsetzen. Zu jeder Lampengruppe geht ein NYM-5x1,5 in die Verteilung auf Reihenklemmen und 2 unterschiedliche RDCs (3 Kreise auf RCD1, 1 Kreis + LED Stripe auf RCD2. Die LED Stripes werden mit Ölflex 5x2,5 angesteuert. Denke aber, das das mit den RCD egal ist, da dann eh alles von einem Netzteil kommt und ich den N auf der Reihenklemmenschiene ja nicht mehr benötige.
Nun stelle ich mir die Frage, was jetzt die beste Lösung ist und was ich dafür alles einplanen müsste. Meine Idee war zuerst, ein KNX Dali Gateway, Netzteil und ein EVG für alle Spots in die Verteilung. Wäre das ein guter Weg? Dezentrale EVG in den abgehängten Decken wären da zu teuer und vorallem zu gefährlich (brandgefahr). oder seht ihr das anders?
Wenn ich das ganze per KNX LED MDT Kontroller mache, würde ich zwei Controller (4 Kanal) für die 4 Spotgruppen benötigen, und einen 4 Kanal Controller für die RGBW Stripes (sofern beide gleichzeitig geschalten werden sollen), korrekt?
Wäre sehr dankbar wenn ihr mir mal eine geeignete Grundkonfiguration nennen könntet (ggf. auch bedenken, perspektivisch noch mal 1-2 Räumer hinzuzufügen)
Vielen Dank schon mal. Sorry, ich habe schon versucht viel zu lesen, aber richtig schlau wurde ich noch nicht daraus.
Es geht in Summe um 4 Spotgruppen und 2x 7 Meter LED Stripe. Wenn wir die Spots nicht über die Dimmaktoren steuern, würde ich gerne Tunable White einsetzen. Zu jeder Lampengruppe geht ein NYM-5x1,5 in die Verteilung auf Reihenklemmen und 2 unterschiedliche RDCs (3 Kreise auf RCD1, 1 Kreis + LED Stripe auf RCD2. Die LED Stripes werden mit Ölflex 5x2,5 angesteuert. Denke aber, das das mit den RCD egal ist, da dann eh alles von einem Netzteil kommt und ich den N auf der Reihenklemmenschiene ja nicht mehr benötige.
Nun stelle ich mir die Frage, was jetzt die beste Lösung ist und was ich dafür alles einplanen müsste. Meine Idee war zuerst, ein KNX Dali Gateway, Netzteil und ein EVG für alle Spots in die Verteilung. Wäre das ein guter Weg? Dezentrale EVG in den abgehängten Decken wären da zu teuer und vorallem zu gefährlich (brandgefahr). oder seht ihr das anders?
Wenn ich das ganze per KNX LED MDT Kontroller mache, würde ich zwei Controller (4 Kanal) für die 4 Spotgruppen benötigen, und einen 4 Kanal Controller für die RGBW Stripes (sofern beide gleichzeitig geschalten werden sollen), korrekt?
Wäre sehr dankbar wenn ihr mir mal eine geeignete Grundkonfiguration nennen könntet (ggf. auch bedenken, perspektivisch noch mal 1-2 Räumer hinzuzufügen)
Vielen Dank schon mal. Sorry, ich habe schon versucht viel zu lesen, aber richtig schlau wurde ich noch nicht daraus.
Kommentar