Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtlogik-Verzweiflung mit Dämmerung, Sensor und Zeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Lichtlogik-Verzweiflung mit Dämmerung, Sensor und Zeit

    Hallo,

    ich verzweifle einer Logik für den X1. Ich bin seit fast einem Jahr mit dem Ding am Kämpfen und frage mich so langsam, ob ich überhaupt die richtigen Bausteine nutze oder ob das in einem einzelnen Logikblatt realisierbar ist.

    Es ist schon das zweite Mal, dass ich das Blatt komplett neu aufsetzte. Aber jedes Mal funktioniert etwas anderes nicht.

    Es geht um die dimmbare Außenbeleuchtung am Hauseingang. Ziel ist, dass das Licht abends gedimmt an ist und bei Bewegung für 5 Minuten auf 100 Prozent fährt. Mitten in der Nacht soll das Licht komplett aus sein, es sei denn, eine Bewegung wird registriert.

    Konkret:
    • Die Außenbeleuchtung soll sich ab Einbruch der Dunkelheit auf 30 % einschalten. Es sei denn, der Bewegungssensor sendet eine 1. Dann soll sie für 5 Minuten auf 100 % fahren – und nach Ablauf des Treppenhauslichts (so hab ichs jetzt gelöst) wieder zurück auf 30 %.
    • Nach 23.45 Uhr jedoch soll sie sich komplett abschalten. Es sei denn, der Bewegungssensor sendet eine 1. Dann soll sie nochmal Treppenhauslicht machen auf 100 % – und danach zurück auf 0 %.
    • Von 6 Uhr bis Einbruch der Dämmerung dann wieder wie abends: Auf 30 % einschalten, es sei denn, der Bewegungssensor oder der Türkontakt senden eine 1. Dann soll sie für 5 Minuten auf 100 % fahren – und danach wieder zurück auf 30 %.

    So weit, so simpel, nur funktioniert es in der Praxis natürlich nicht. Derzeit ist das Licht die ganze Nacht auf 30 %, die Stadtwerke wird's freuen. In der Simulation stoppt er einfach irgendwann, bevor er überhaupt zum Abschalten kommt.

    Ich habe das Blatt mit drei Eingängen aufgebaut.
    1. Dämmerungssensor der den Lux-Wert sendet
    2. Zeitschaltuhr im X1, die ein "Aus" um 23.45 Uhr und ein "An" um 6 Uhr sendet.
    3. der Bewegungssensor.
    Es funktioniert, bis ich den Bewegungssensor mit dem Treppenhauslicht ins Spiel bringe. Es funktioniert - bis zum Abschalten des Treppenhauslichts. Ich hab da jetzt schon alles Mögliche dahintergesetzt (Inverter, Und-Gatter, am Ende noch ein Oder-Gatter vor dem Abschaltbaustein), damit er danach je nach Vorbedingung das Licht abschaltet oder auf 30 % geht. Aber die 0 kommt beim Abschalt-Baustein einfach nicht an oder er ignoriert sie.

    Ich hänge mal einen Screenshot an, vielleicht kann mir einer einen Tipp geben oder mich auf den richtigen Weg bringen? Das kann doch nicht unmöglich sein, das ganze. Vielleicht denke ich da einfach zu kompliziert?

    Danke für alle Tipps!

    Viele Grüße
    Ronny

    P.S. In der ersten Logik hatte ich das ganze mit einem Telegrammverzögerer anstatt mit dem Treppenhauslicht gemacht. Hat aber leider auch nicht funktioniert.
    Angehängte Dateien

    #2
    Man kann einfache Dinge auch kompliziert machen.

    Hier die einfache Lösung:
    Eine Astroschaltuhr sendet bei Sonnenuntergang 30% Dimmwert, um 23:45 Uhr 0%, um 6:00 Uhr 30% (die Einstellung muss im Sommer vor Sonnenaufgang liegen, also eher 5:00 Uhr), bei Sonnenaufgang 0%.
    Der BWM sendet Wert 1 mit 5 min Nachlaufzeit auf die Sperrfunktion des Dimmers mit Einstellung 100% bei Sperre, nach Sperre vorheriger Dimmwert bzw. nachholen.
    Dazu braucht man keinerlei Logik.

    Kommentar


      #3
      Ich muss sagen, dass ich die Logik-Blätter im X1 schon attraktiver als die händische Programmierung in der ETS finde. Du kannst simulieren und schnell und übersichtlich mal Sachen anpassen. Am liebsten würde ich die ganze Sache ehrlich gesagt in irgendein Script packen, dann wäre das in 10 Minuten erledigt. Aber dafür fehlt mir noch die Ausrüstung.

      Aber danke für den Input. Das werde ich so mal ausprobieren, damit zumindest nachts einmal das Licht hausbleibt.

      Auf Dauer hätte ich aber schon ganz gerne den Dämmerungswert eingebunden. Das Ding ist im Bewegungssensor untergebracht und hängt daher optimal. Vielleicht lässt sich ja Dein Ansatz mit einer Logik kombinieren.

      Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum der Treppenhauslicht-Baustein mir solche Probleme bereitet. Ich werd ja nicht der einzige sein, der ihn für so etwas nutzt. ​

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        sieh dir im Logikeditor den Baustein "Ausgangswahlschalter" an. In der Hilfe zu diesem Baustein ist dein Szenario schon annähernd abgebildet. Statt zwei verschiedenen Leuchten steuerst du am Ausgang den Dimmwert.

        Viele Grüße

        Kommentar


          #5
          Wenn der Aktor die Funktion EIN/AUS und Treppenlicht hat, dann den BWM auf das Treppenlicht legen, und den Dämmerungswert auf EIN/AUS.
          Schöne Grüße
          Mirko

          Kommentar


            #6
            Zitat von ronnyii Beitrag anzeigen
            Du kannst simulieren und schnell und übersichtlich mal Sachen anpassen.
            Das ist jetzt ironisch gemeint, oder? Ich kenne den X1 nicht, aber entweder simulierst Du Dein gewünschtes Verhalten nicht oder die Simulation funktioniert nicht richtig, wenn Du
            Zitat von ronnyii Beitrag anzeigen
            seit fast einem Jahr mit dem Ding am Kämpfen
            bist und
            Zitat von ronnyii Beitrag anzeigen
            Es ist schon das zweite Mal, dass ich das Blatt komplett neu aufsetzte
            Nativ in KNX kannst Du auch simulieren, nur musst Du es eben mit dem Gruppenmonitor machen. Und es passiert am lebenden Objekt und wenn es im Gruppenmonitor geklappt hat, klappt es auch in Wirklichkeit. Und die Logik ist nativ, statt auf einen Server ausgelagert zu laufen.

            Aber jedem das seine. Ich finde den Vorschlag von hjk klasse. Und wenn Du die Dämmerung reinbringen willst, dann mach die Schaltzeiten, die bei Dämmerung passieren sollen, über einen Schwellwertschalter Deines Dämmerungssensors.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Das X1 hat bestimmt auch eine Minimum oder Maximum Funktion, oder? D.h. bei 2 Eingängen den kleineren Wert bzw. den grösseren Wert zurückgeben?

              Wenn ja, würde ich es wie folgt lösen

              1. Dämmerungswert - hier wird in eine Variable bei Dämmerung der Wert 30 reingeschrieben. Bei Sonnenaufgang der Wert 0
              2. Nachtabschaltung - hier wird in eine Variable um 23:45 der Wert 0 reingeschrieben und um 06:00 der Wert 30
              3. Bewegung - hier wird bei Bewegung der Wert 100 in eine Variable geschrieben und am Ende der Bewegung der Wert 0 (Treppenhausfunktion).

              Der Gesamtwert nun ermittelt durch
              - Minimumfunktion von Wert 1 und Wert 2 ermitteln. Dieses Ergebnis mit Maximum zum Wert 3.
              Smart homes for smart people

              Kommentar


                #8
                Minimum und Maximum Funktion bieten eine sehr elegante Lösung! Im Zweifelsfall kann man dafür die Formelberechnung verwenden.

                Kommentar


                  #9
                  Kleines Update meinerseits. Ich bin immer noch am Basteln.

                  Ich habe hjks Beschreibung ernst genommen, wollte der X1-Logik aber noch eine letzte Chance geben, unter anderem mit dem Input von maximilianeum. Ich hab die Logik also noch mal von vorne aufgebaut, allerdings mit einem Eingangswahlschalter. Mit dem X1-Bord-Baustein ging es nicht, schließlich hab ich zum Eingangswahlschalter+ von hyman gegriffen, den ich nur jedem empfehlen kann, weil er im Prinzip genau das macht, was ein Eingangswahlschalter meiner Meinung nach machen sollte.

                  Mit einiger Konfiguriererei hat die Sache dann schließlich funktioniert. Allerdings nur in der Simulation. 😂 Im Betrieb funktioniert das Treppenhauslicht einfach nicht, es wird radikal abgeschaltet, sobald der Sensor eine 0 schickt.

                  Wie dem auch sei. Also das ganze dann doch über die ETS, wie hjks beschrieben hat. Und was soll ich sagen? Der Sensor hat eine einstellbare Nachlaufzeit, der Aktor (MDT) kapiert das mit dem Sperrobjekt. Die Konfiguration hat 15 Minuten gebraucht – und funktioniert. Asche über mein Haupt. Nur die Astro-Uhr habe ich noch über eine kleine Logik mit dem Dämmerungswert verknüpft. Die Lösung mit dem Sperrobjekt unfassbar elegant, besonders im Vergleich zu dem chaotischen Logikblatt.

                  Alles, wie es sein soll. Jetzt hab ich nur ein letztes Problem. In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich nämlich unterschlagen, dass auch ein Türsensor mitspielt. Den hatte ich in der Logik einfach an den selben Punkt geknüpft wie den Sensorausgang, weil sie das selbe machen: Schalten, dann 5 Minuten Licht an, dann entweder auf 0 oder auf 30%.

                  In der ETS funktioniert das mit dem Sperrobjekt aber nicht. Wenn ich den Türsensor mit dem Sperrobjekt verknüpfe, hab ich natürlich keine Nachlaufzeit mehr, die wird im Bewegungssensor gesetzt. Das heißt: Tür auf - Licht an. Tür zu - Licht aus. Oder halt - nochmal danke an hjks - 30 Prozent.

                  Ich hab schon einiges rumprobiert, diese Nachlaufzeit oder Ausschaltzeit irgendwo anders aus der ETS zu bekommen. Bis jetzt erfolglos. Der Türsensor hängt an einem MDT Universalaktor mit Binäreingängen (AKU-B2UP.03). Da gibts (bei den Eingängen) kein Timer oder Treppenlicht. Der Lichtaktor selbst ist ein MDT AKD-0424R2.02. Der hat natürlich eine Treppenlichtfunktion. Aber ich schalte ja über das Sperrobjekt.

                  Beim Bewegungsmelder (Steinel SensIQ) frage ich die einzelnen Sensoren ab und nutze im äußerst umfangreichen Konfigurationsprogramm sonst gar nichts. Es gibt da auch 2 Lichtausgänge, auch mit Slave-Eingängen, allerdings sind die immer an die Sensoren geknüpft. Und so wie ich es jetzt habe, kann ich den Dämmerungswert halt einfach in die kleine X1-Logik eintragen, wenn ich ihn mal ändern will.

                  Hat da einer eine Idee?

                  Nochmals Danke an alle für den Input. Außenlicht dümpelt gerade wohlig bei 30%.. ;-)

                  Gruß

                  Ronny

                  Kommentar


                    #10
                    Den Türkontakt auf dem BWM legen? Also das der dem BWM vorgaukelt es ist "Bewegung"?
                    Schöne Grüße
                    Mirko

                    Kommentar


                      #11
                      Ich bin immer wieder begeistert über eure literarischen Fähigkeiten eine KNX Programmierung in Prosa zu beschreiben, und euer Vertrauen in unser Intelligenz das zu verstehen.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Habe mal in die Applikationsbeschreibung des SensIQ geguckt. Im Kapitel "9.2 Beschreibung Kommunikationsobjekte
                        Lichtausgang X (1..4)" könnte die Lösung zu finden sein. Lichtausgang X Eingang schalten.

                        150156_10_KNX Applikationsbeschreibung sensIQ series KNX V3.1_DEU_EN_FR_IT.pdf​​​
                        Schöne Grüße
                        Mirko

                        Kommentar


                          #13
                          Danke an Saeldric. Über den Lichtausgang funktioniert es. Die ganzen internen Sensorenwerte scheint er zu ignorieren, er schaltet, wenn er schalten soll.

                          Einziges Problem war noch, dass die Nachlaufzeit abgebrochen wurde, wenn die Tür geschlossen wurde. Hab das jetzt so gelöst, dass der Binäreingang immer eine 1 sendet, wenn sich der Kontaktzustand ändert.

                          Prosa von oben hatte den Zweck, dass jemand die Sache nachvollziehen kann, der eventuell das gleiche Problem hat, Beleuchtfix

                          Trotzdem nochmal danke an alle, mein Beleuchtungsproblem ist nach einem Jahr gelöst, Dank des Forums.

                          Viele Grüße
                          Ronny.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X