Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Windsensor konventionell in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Windsensor konventionell in KNX einbinden

    Hallo zusammen.

    Gibt es eine Möglichkeit einen konventionellen Windsensor (z.B. Eltako WS Windsensor o.ä.) in KNX einzubinden, um Raffstore/Markiese ab einem Schwellwert fahren zu lassen. Macht man das mit Analogeingängen oder geht das auch mit Binäreingängen?

    Zuletzt geändert von Exziton; 31.12.2024, 10:01.

    #2
    Ja, aber warum?
    Kosten?

    Dir fehlt dann die "Totmannlogik"

    Kommentar


      #3
      Der Windsensor erzeugt eine von der Drehzahl des Windrades abhängige Impulsfolge.
      Dazu benötigst du zb einen ESP32, der diese Impulse zählt und umrechnet. Mit Tasmota könntest du dann eine KNX Adresse damit versorgen. Und wenn die Impulse ausbleiben, eine Fehlermeldung triggern.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        das MDT Tasterinterface hat eine Zählerfunktion. Daran kannst du einen Windsensor anschließen und die Impulse auswerten mittels Logik.

        Viele Grüße

        Kommentar


          #5
          Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
          Und wenn die Impulse ausbleiben, eine Fehlermeldung triggern.
          Also gibt es Fehlalarme wenn eine Stunde lang kein Wind weht?

          Was aber eben genauso passiert wenn eine Böe den gesamten Sensor vom Dach gepustet hat und dann kein neuer Impuls mehr kommt.

          Deswegen eine solche Sicherheitsfunktion besser nicht durch analoge-Signale und KNX-Eingänge nachbauen ohne die Möglichkeit einer solchen Signalabsicherung.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Im Prinzip liefert jeder Windsensor "nur" Impulse, zB 8 Impulse pro Umdrehung. Es bleibt dem Empfänger überlassen, wie diese Impulse ausgewertet werden und wie ein Ausfall des Sensors ggf. erkannt und signalisiert wird. So windstill kann es gar nicht sein, dass zb eine Stunde lang gar kein Impuls kommt. Aber das kann ja empirisch herausgefunden werden, wenn man selber was umsetzt.

            Kommentar

            Lädt...
            X