Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alte JUNG Taster 2094 NABS - seltsames Verhalten im Jalousie-Betrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alte JUNG Taster 2094 NABS - seltsames Verhalten im Jalousie-Betrieb

    Hallo und ein "gutes Neues" in die Runde!

    Ich habe mal wieder "Spaß" mit der Bestandsinstallation in einem Zweckbau BJ. 2004.

    Zur Steuerung von Jalousie und Licht sind in den Räumen größtenteils Jung 2094 NABS sowie die kleineren Pendants mit vier Tasten verbaut.
    Schon länger war mir aufgefallen, dass die Jalousien beim Auslösen einer Fahrt irgendwie sehr seltsam stocken. Daraufhin habe ich mir die Telegramme angesehen.
    Ein Mitschnitt ist auf dem Screenshot im Anhang zu sehen.

    Erster Test Kurzzeit, alles OK. Das ist Telegramm #6.

    Dann langer Tastendruck - Telegramme ab #14. Was würde man erwarten? Einen Fahrbefehl "Ab". Was passiert tatsächlich? Es wird erst kurz der Stopp-/Lamelle-Befehl gesendet (daher auch das kurze Ruckeln des Motors) und dann erst der normale Fahrbefehl gesendet. Einen netten Bonus gibt es noch, wenn man dann nicht noch extra lange wartet (selbst eine Sekunde reicht nicht, wie man an den Zeiten sieht - vgl. Telegramm #14 und #22), sondern den Taster trotz schon getriggertem Langzeitbetrieb zu "früh" wieder loslässt. Dann wird nämlich gleich nochmal ein Stopp-Telegramm gesendet.

    Das Ganze ist a) maximal nervig und b) natürlich auch nicht unbedingt gesund für Motor und Aktor. OK, fairerweise läuft das ja schon so seit 20 Jahren, aber es entlockt einem ja trotzdem ein maximales Kopfschütteln.

    Was übersehe ich? Die Parameter sind ja höchst übersichtlich, siehe zweiten Screenshot - ich wüsste nicht, was der Vorgänger da verkehrt gemacht hätte und was man da noch anpassen könnte, um das zu beheben. Ist das also wirklich mal wieder ein Bug aus der Kategorie "ist halt so, musste mit leben"? Eine sinnvolle Begründung, dass das tatsächlich gewollt sein könnte, will mir partout nicht einfallen. Ein Schutz gegen direktes Reversieren, der zumindest das anfängliche, "prophylaktische" Stopp-Telegramm erklären könnte, ist ja vermutlich schon immer in sämtlichen Jalousieaktoren direkt implementiert.

    Summa summarum haut das wahrscheinlich wieder in gleiche Kerbe wie der von mir entdecke Bug bei den Gira Präsenzmeldern. Wirft dann leider zum wiederholten Mal alles andere als ein gutes Bild auf die Softwareentwickler grade bei den "großen" Herstellern...

    Wobei, eines erschließt sich mir tatsächlich nicht so recht: Warum stelle ich im Taster (!) eine Lamellenverstellzeit ein? Das ist doch eine Sache des Aktors, was er wie lange / überhaupt (Jalousie vs. Rolladen) nach einem Telegramm auf die GA für "Stopp/Lamelle" macht. Liegt vielleicht da der Hund begraben und bei "falschen" Zeiten kommt es zu so einem Phänomen, dass mehrfach Telegramme gesendet werden? Hatte aber auch schon mal mit den Werten experimentiert, ohne Verbesserung, zumindest im Hinblick auf das erste Problem. Die Sache mit dem Anhalten bei zu frühem Loslassen müsste ich nochmal checken. Die 8ms * 250 wären ja genau diese zwei Sekunden, innerhalb der es Probleme gibt. Das wäre sogar alles noch einigermaßen erklärbar, quasi als "manuelle, verlängerte Lamellenverstellung" über das Langzeitobjekt, anstatt über Kurzzeit und nur mit der im Aktor vordefinierten Zeit.

    Edit: OK, nochmals die Applikationsbeschreibung konsultiert. Das mit der Lamellenverstellzeit ist tatsächlich so wie von mir vermutet. Auf die Idee wäre ich aber initial schlicht nicht gekommen, ist ja auch (zumindest vom heuten Verständnis für Lamellenverstellung her, eventuell war das vor 20 Jahren anders) völliger Käse. Bei den MDT-Tastern gibt es das z.B. zurecht gar nicht. Aber damit wird das zumindest erklärbar und sollte auch lösbar sein. Es bleibt die (Haupt-)Frage, was man gegen das unnötige Stopp-Telegram am Anfang unternehmen kann.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von sb4820; 01.01.2025, 16:19.

    #2
    Zitat von sb4820 Beitrag anzeigen
    Es bleibt die (Haupt-)Frage, was man gegen das unnötige Stopp-Telegram am Anfang unternehmen kann.
    Ich denke daß der Tastsensor gealtert ist und seine Zeiten nicht mehr richtig misst. Stell mal die Zeitbasis etwas höher ein und teste...

    Kommentar


      #3
      Muss ich nochmal probieren. Ich meine aber, dass das keine Auswirkung hatte.
      Das Verhalten scheinen auch alle Taster zu zeigen (das sind dutzende in der Anlage). Mir wäre noch keiner aufgefallen, der das nicht macht. An einen punktuellen Defekt einzelner Geräte glaube ich daher eher nicht.

      Kommentar


        #4
        Dann die Aktoren. Die stehen auf Rolladen und nicht zufällig auf Jalousie?

        Kommentar


          #5
          Jung hat in den Einstellungen verschiedene Bedienkonzepte, z.B. ob bei einem Langdruck der Kurzdruck gorher und eventuell auch nachher ausgeführt wird. Leider ist die passende Erklärung dazu schlecht. Ich habe in Erinnerung, dass die Default Einstellungen eher unpassend sind.
          Viel Erfolg Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
            Dann die Aktoren. Die stehen auf Rolladen und nicht zufällig auf Jalousie?
            Es sind tatsächlich Jalousien. Hatte ich nur am Anfang kurz erwähnt, ergibt sich aber m.E. aus dem Kontext.
            Bei Rolläden wäre es ja kein Problem, dann würde ich den Aktor entsprechend parametrieren und ein Stopp-Telegramm - so der Aktor denn korrekt arbeitet - keine (kurzzeitige) Ansteuerung des Ausgangs bewirken.

            Tatsächlich bringt mich das aber auf einen interessanten Workaround: Wenn ich die Aktoren auf Rolladenbetrieb umstelle, ergibt das in Kombination mit dieser "Unart" der Taster des Abbrechens einer Langzeitfunktion bei loslassen vor Zeit X tatsächlich eine stimmige Kombination. Dann erfolgt die Lamellenverstellung eben nicht über den Kurzzeitbetrieb, sondern einen "abgebrochenen Langzeitbetrieb". Wäre dann sozusagen Methode "Task failed successfully". 🤨

            Wenn irgendwann mal ein Taster gegen einen getauscht wird, der sich "normal" verhält, müsste das halt im Aktor wieder umgestellt werden.

            Also so richtig will es mir nicht gefallen, aber ich werde mal rumprobieren, wie das in der Praxis tatsächlich tun würde, wenn man das so macht. Und mal mit dem Haustechniker besprechen, ob das aus seiner Sicht für den recht breit gestreuten Nutzerkreis von Privatveranstaltern über diverse Dozenten bis zum Gastropersonal besser / schlechter / völlig egal ist. Ich bin es halt gewohnt, dass ich beim (nicht mal unbedingt ewig langen) Halten der Taste weiß: "OK, jetzt fahren die Jalousien los, jetzt wurde der lange Tastendruck ausgelöst" und dann sofort loslassen kann. Dieses Verhalten wird man unter den gegebenen Umständen nur mit ziemlicher Trickserei bei den Zeiten erreichen.

            Hat denn zufällig noch irgendwer diese alten Taster im Einsatz und kann mal checken, ob das tatsächlich bei allen auftritt, oder eventuell doch ein Problem der mir vorliegenden Geräte ist? Wie gesagt scheint mir ein (altersbedingtes?) Hardwareproblem bei der großen Stückzahl aber unwahrscheinlich und softwaretechnisch ist da nicht wirklich Spielraum, es gibt keine neuere Applikation.
            Zuletzt geändert von sb4820; 02.01.2025, 15:28.

            Kommentar


              #7
              hatte ähnliche Probleme mit den 2094, muss aber dazu sagen, dass ich das Projekt mittels Rekonstruktion aktualisiert habe, da die Projektdatei auf der CD nicht mehr dem aktuellen Stand entsprochen hat.

              Was sehr auffällig war, dass die Zeiten für die Tastendrucke nicht richtig angewandt wurden.

              Bei mir trat folgendes auf wenn ich die Zeit auf ca 5 sekunden gestellt habe(hatte Rollos):

              dieses kurz-lang-kurz Gefolge kam jedes mal, wenn ich unter 5 sekunden wieder losgelassen habe. Bei über 5 sekunden drücken, blieb er dann in in der Langzeit.
              auch wurde die Basis mit dem Faktor nicht immer richtig multipliziert.

              Hab mir echt den Kopf zerbrochen, auch verschiedene Applikationen in der ETS probiert(glaube es gab 1.1-1.3 oder so ähnlich), die Lösung die bei mir geholfen hat:

              einen Taster probeweise mal parken und ihn aus dem Katalog an die Stelle neu hinzufügen. Alles nochmal neu von Hand konfigurieren und testen.

              Ich glaube, dass bei der Reko oder bei den vielen ETS Versionssprüngen ein Fehler in der Applikation vorlag. Es wurde eine unsaubere Applikation ins Gerät geladen. Mit der frischen Applikation aus dem Katalog hat es dann funktioniert.

              Kommentar

              Lädt...
              X