Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakt und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe den Vorgängeraktor (MGX9), aber die Anschlüsse scheinen da ja identisch zu sein, von daher kannst du da problemlos Deinen Reedkontakte anschließen.
    Ich habe die Verkabelung genauso gemacht (also die Kabel von den Reedkontakten auch nicht extra aufgelegt), meinen Eli hat es nicht gestört, aber da bin ich nur Laie, evtl. kann da einer der Fachmänner noch etwas dazu sagen, falls es hier Bedenken gibt.
    Viele Grüße
    Christian

    Kommentar


      #17
      Danke für die Auskunft.

      Kommentar


        #18
        D2PC für Alarmierung für Fensterkontakte

        Zitat von JNK Beitrag anzeigen
        Der Fensterkontakt sollte zu Deinem Fenster passen. Idealerweise baut den der Fensterbauer gleich mit ein. Du musst Dich entscheiden, was Du wissen willst: Auf/Zu oder Kipp/Auf/Zu oder auch noch verriegelt? Das erste geht mit einem Kontakt, für das zweite brauchst Du zwei und für das Dritte den passenden Beschlag.

        Für die Nachrüstung habe ich die Abus FU7350W verwendet. Die lassen sich nachträglich am Fenster montieren und sind ein potentialfreier Öffner. Den musst Du noch irgendwie auf den Bus bringen, z.B. mit einer Taster-Schnittstelle (ich verwende MDT BE-02001.01) oder über einen 1-wire Digital-Eingang (z.B. D2PC oder im AMS), wenn Du ein Wiregate hast.

        Was Du mit dem Wert dann machst, bleibt Dir überlassen, Du kannst ein Licht damit schalten oder alles andere, was auf 1-bit-Telegramme reagieren kann.

        Gruss,

        der Jan

        P.S.: Das hättest Du aber auch mit Hilfe der Suche gefunden.

        Hallo Jan,
        ich möchte gerne 32 x Fensterkontakte zur Alarmüberwachung einsetzen. Wie kann ich letztendlich wie bei den 1-wire Temperatursensoren eine IP adresse bei den D2PC beziehen? Wie funktioniert das mit der 64kBit Adressierung des D2PC?


        Grüße Bernd

        Kommentar


          #19
          Ich kapiere diesen aufgegebenen Thread mal!

          Wie handelt ihr das mit den Logiken der Reedkontakte bei mehreren Fenstern pro Raum?

          Irgendwie war ich zu sehr im SPS Denken gefangen, da wird ja dauerhaft ein Zustand gesendet, beim KNX jedoch nur die Änderung eines Zustandes. So komme ich mit meinen Logiken in Teufelsküche.

          Ich habe meine Wohnung von 2007 auf TP umgerüstet und als Heizungsstellmotoren die ABB ST/K 1.1 genommen und bin mit diesen auch echt zufrieden. Unter jedem Fenster ist ein Heizkörper und an das Fenster kam dann ein ABB Reedkontakt. Ob das Fenster jetzt gekippt oder offen ist, ist mir im 4. Stock eigentlich egal. Mir geht es darum, das die Heizung ausgeht, wenn Jemand das Fenster aufreisst.

          Jetzt habe ich in Räumen mit mehren Fenstern natürlich ein Logikproblem, wie ich gerade fest stellen durfte!

          Fenster A wird geöffnet und sendet die GA für Fenster A an die Gira Tastsensor 3. Dieser wechselt von 22° auf 7°. Fenster B wird geöffnet, sendet GA für Fenster B. Status bleibt gleich. Fenster A wird geschlossen sendet GA für Fenster A, Fenster B bleibt offen. Heizung geht auf 22°.
          Jetzt dachte ich mir, ich könnte dies Verhindern in dem ich den Status zyklisch senden lasse. Aber dann wird zyklisch eben zu und auf gesendet. Ergo bleibt es bei 22°.
          Muss dafür jetzt wirklich ein Logikgatter im HS programmieren? Für ein solch banales Problem? Klar, dafür habe ich das Ding auf Verdacht gekauft und viel macht der Gute noch nicht.. aber echt jetzt!?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Hallo

            Du must die einzelnen "Schalter" untereinander hören lassen.

            Habe im Flur drei Schalter um das Licht zu schalten. Jetzt müssen die sich untereinander unterhalten wer an & aus geschaltet hat damit man die Tasten nicht doppelt drücken muss. (PM ist bestellt :-) )
            Wie bei Zentral AUS.

            Hoffe das hat dir geholfen?

            Mfg Dennis

            Kommentar


              #21
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Muss dafür jetzt wirklich ein Logikgatter im HS programmieren? Für ein solch banales Problem? Klar, dafür habe ich das Ding auf Verdacht gekauft und viel macht der Gute noch nicht.. aber echt jetzt!?

              Nun ja,

              ohne ein Gatter wird's wohl nicht gehen, aber ggf. bietet ja eines deiner Geräte ein Gatter

              Vg,
              Mucki

              Kommentar


                #22
                Zitat von Dennis Beitrag anzeigen
                Du must die einzelnen "Schalter" untereinander hören lassen.

                Habe im Flur drei Schalter um das Licht zu schalten. Jetzt müssen die sich untereinander unterhalten wer an & aus geschaltet hat damit man die Tasten nicht doppelt drücken muss.
                Moin Dennis,

                Das wird hier wohl nicht helfen!
                Die hörende Adresse braucht dein Taster für die Entscheidung, was er bei der nächsten Betätigung senden soll.
                Diese Entscheidung ist hier aber nicht relevant.
                Der gesendete Wert hängt ausschließlich von der Bewegungsrichtung des Fensters ab!

                Vg,
                Mucki

                Kommentar


                  #23
                  Ich drehe hier gerade durch und das bei einem 2fach Und Gatter, mir wird für Später noch himmel angst!

                  Grundlegen:
                  Fenster zu = 1
                  Fenster auf = 0
                  Heizung an = 1
                  Heizung Frostschutz = 0

                  Und Gitter habe ich jetzt ein 2faches und, wenn ich die Beschreibung richtig versteht steht da:
                  "Dieser Baustein bietet die Möglichkeit der UND-Verknüpfung von 2, 4 oder 8 Eingängen. Wenn alle Eingänge einen Wert !=0 (ungleich Null) haben, ist das Ergebnis 1."

                  D.h. doch, wenn Fenter A oder Fenster B nicht gleich 1 sind wird eine 0 ausgegeben.
                  Ich muss momentan aber Fenster A UND Fenster B öffnen, damit die Heizung ausgeht. Öffne ich nur ein Fenster passiert gar nichts.
                  Negiere ich die Ausgabe muss ich beide Fenster zu machen, damit die Heizung aus geht. Ist auch etwas dämlich. Wo ist mein Gedankenfehler?!
                  Als die Reedkontakte noch direkt an den Fensterstatus gesendet haben, hat es auch funktioniert?!

                  Und-Unlogik.JPG
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    1. Fehler gefunden, ich Depp habe nur ein K-Objekt schalten lassen und keinen Befehl. Das habe ich jetzt geändert.. aber welchen Befehl muss ich da wählen?

                    Ich habe gerade gewählt "Setzte "ergebniss Fenster BÜro, 4/2/0 auf Konstante 1" ist das jetzt richtig?! Wenn ich ein Fenster öffne dann geht es. Wenn ich beide Fenster öffne dann auch, mache ich ein Fenster wieder zu, geht die Heizung schon an??!

                    Edit: Wenn ich ändere auf "Setze "Ergebniss Fenster Büro, 4/2/0" auf Wert von "Ergebniss Fenster Büro, 4/2/0"" bringt mir wieder die Logik das beide Fenster offen sein müssen, damit die Heizung ausgeht! Fenster A oder Fenster B offen ergibt nichts?!
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      Moin,

                      deine erste Logik war schon ganz korrekt!
                      Du brauchst hier keinen Befehl o.ä.

                      Du solltest deine Grundlagen nochmals prüfen. Meine Vermutung wäre ja:
                      Fenster zu = 0
                      Fenster auf = 1
                      Heizung an = 0
                      Heizung Frostschutz = 1

                      Dann wäre dies logisch:
                      Ich muss momentan aber Fenster A UND Fenster B öffnen, damit die Heizung ausgeht. Öffne ich nur ein Fenster passiert gar nichts.
                      Allerdings bin ich mir nicht sicher, was du hiermit meinst:
                      Negiere ich die Ausgabe muss ich beide Fenster zu machen, damit die Heizung aus geht.
                      Wenn du damit die Verbindung zwischen Eingang und dem Und-Gatter meinst, würde das für meine Vermutung sprechen.

                      VG,
                      Mucki

                      Kommentar


                        #26
                        Auch wenn es etwas OT weiterhin ist, ich hab es raus gefunden.

                        Grundlegender Wert der sich nicht ändern lässt! Gira sieht bei seinen TS3 Plus 2fach beim RTR folgendes vor:
                        0 -> Heizung Freigabe
                        1 -> Frostschutz

                        ABB Sieht folgendes vor bei seinen ST/K 1.1
                        Bei "Fenster offen -> Kontakt offen"
                        Auf -> 1
                        Zu -> 0

                        (so hat das bis jetzt auch funktioniert)

                        Schreibt man jetzt die normale Wahrheitstabelle kommt man auf
                        0 & 0 = 0
                        1 & 0 = 0
                        0 & 1 = 0
                        1 & 1 = 1

                        Da man aber den RTR von Gira nicht verändern kann, muss man das Verhalten des Sensors negieren und auf "Fenster offen -> Kontakt geschlossen" ändern.
                        Dann erhält man:
                        Fenster Auf -> 0
                        Fenster zu -> 1

                        Meine ABB Reedkontakte haben nur Schließer, evtl. kann man auch Reedkontakte als Öffner verwenden, dann hat man das Problem nicht.

                        um jetzt auf folgende Tabelle zu kommen muss man aber die Ausgabe des Logikgatters im HS3 noch negieren! Daraus ergibt sich dann:
                        0 & 0 = 1 = Fenster auf & Fenster auf = Frostschutz
                        1 & 0 = 1 = Fenster zu & Fenster auf = Frostschutz
                        0 & 1 = 1 = Fenster auf & Fenster zu = Frostschutz
                        1 & 1 = 0 = Fenster zu & Fenster zu = Komfortbetrieb.

                        Hoffe ich habe so etwas Licht ins dunkle gebracht und ja.. mein Lösungsweg war ein Schmierblock und der GA Monitor.

                        Dann noch danke und gute Nacht!
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X