Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Günstiges IoT Gerät KNX mit SIM (LTE/4G) für Temperaturwert alle 24h senden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Günstiges IoT Gerät KNX mit SIM (LTE/4G) für Temperaturwert alle 24h senden

    Hallo zusammen,

    es geht um eine kleine KNX Installation (Spannungsversorgung, Schaltaktor, Taster mit Temperatursensor - kein Router, kein LAN/WLAN) in einem Tiny-Haus. 1nce bietet IoT Daten SIM für 10 Jahre mit 500MB und DE-Roaming an, die funktionieren bei mir bspw. in 4G Überwachungskameras sehr gut. Mit so einer SIM würde ich mir gerne einmal am Tag einen KNX- Temperaturmesswert aus einem Tiny-Haus senden lassen (SMS, App, Mail, FTP etc. ist mir erstmal egal).

    Hat jemand einen Empfehlung, mit welchem Gerät(en) ich das günstigst-möglich lösen könnte? Danke!

    Mit freundlichen Grüßen
    Hans
    Zuletzt geändert von knxhans; 02.01.2025, 13:47.

    #2
    Würde eine gebrauchte Fritz Box nehmen und diese über ein KNX IP Interface anbinden. Auf der FB kann WireGuard oder OpenVPN laufen.
    Dies ist einfach einzurichten und wird sehr zuverlässig und gut verfügbar funktionieren.

    Kommentar


      #3
      Einfacher geht es nur mit einem ESP32 und einem Temperatursensor, der über Wifi und FB den Wert an einen MQTT Broker sendet. Damit kann das IP Interface gespart werden.

      Kommentar


        #4
        WLAN und LAN sind ja nicht vorhanden - KNX/IP-Router wollte ich mir eigentlich sparen.

        Mal Laut gedacht:
        1) Victron Global-Link und NodeRed (habe ich bei mir in Betrieb mit VenusGX) für das VRM-Portal - aber das braucht zum KNX auch Netzwerk...
        2) Raspi mit USB Anbindung an KNX + Raspi GSM Modul
        3) altes Smartphone mit irgend einem Anschluß an KNX
        4) irgendwas von Tasmota mit GSM ist auch wieder Bastelstube und braucht wenigstens WLAN

        Habe ich aber alles noch nicht in der Art gemacht und habe da zu wenig Wissen an der Front...

        Kommentar


          #5
          Also mit der klassischen Lösung z.B. über Siemens 5WG1117-2AB12 (also voll-transparente Schnittstelle KNX -> UART) solltest du ja die Rohdaten problemlos seriell in ein IoT-Gerät deiner Wahl bekommen. Das könnte z.B. ein Arduino oder NodeMCU / ESP8266 / ESP32 sein. Aus dem Frame die Nutzdaten rausholen ist kein Thema. Wie man die dann weiterversendet, wäre zu überlegen. Recht einfach dürfte der Versand z.B. via HTTP GET & Co. sein, erfordert natürlich einen kleinen LTE-Router als Internet-Zugangspunkt. Das kann man codemäßig bis dahin ja noch alles von Hand stricken, da braucht es nicht mal Bibliotheken. Versand via SMS übers Handy klingt auch interessant, da fehlt mir aber die Praxis, wie man selbiges mit Daten füttern könnte. Oder halt die RasPi-GSM-Geschichte. Wobei ich kein Freund dieser inflationären RasPi-Verwendung bin. Ein komplettes Betriebssystem aufsetzen, um 1x am Tag 1-2 Byte seriell entgegenzunehmen, umzuformatieren und an ein definiertes Ziel zu senden? Hmmm...
          Wie gesagt, Mikrocontroller mit minimalster Randbeschaltung scheint mir der way to go. Außer, es sollen mittelfristig noch andere Aufgaben mit erledigt werden...

          €: Nach kurzer Suche habe ich diese Baugruppe gefunden: A6 Quad Band GSM Shield SMS GPRS SIM900A
          Wenn SMS-Versand praktikabel ist, dürfte das vermutlich die pragmatischste Lösung sein. Wobei die Anzahl der Frei-SMS beim genannten Anbieter ja übersichtlich ist. Mit 500MB Daten kommt man bei der Anwendung hingegen schier unendlich weit...
          Zuletzt geändert von sb4820; 02.01.2025, 15:55.

          Kommentar


            #6
            Es gibt günstige LoRaWAN Sensoren. Wenn ein Gateway in der Nähe ist, wäre das evtl. eine Alternative? Ansonsten kann man auch fix selbst ein Gateway mit SIM Karte aufsetzen. Ist natürlich die Frage, ob hier realisierbar, oder ob es zwingend der Temperaturwert aus dem KNX Taster sein muss?

            Kommentar


              #7
              Naja, ich würde halt schon gerne die Temperatur überwachen wegen Frost und alles was da dran hängt im Nachgang. Später vielleicht auch mal einen Akkustand von einem Batteriesystem. Alles in allem keine Datenmengen. Ich bin halt relativ begeistert von so einfachen Reolink 4G. Kameras IoT Simkarte rein und fertig.

              Leider kann so ne Kamera kein Skript und WLAN als Abfallprodukt nebenbei… ich hab jetzt erst im Auto einen simplen 4G Switch verbaut, um meine Standheizung außerhalb der Fernbedienung-Reichweite über das Mobilfunknetz zu starten. Das Teil kam keine 40 €… und mit der 1nce SIM Karte geht das auch ewig.

              Kommentar


                #8
                Also ich weis ja nicht ob es super notwendig wäre, das ganze aus KNX auszulesen.

                Aber das hab ich so auf die Schnelle gefunden.

                https://www.antratek.de/d20-nb-1d



                ​​​​​​​

                Kommentar


                  #9
                  Ansonsten VC-Easy und eine FRITZ!Box mit SIM-Karte. Dann hast du vollen Zugriff mit der ETS, Visualisierung und Email für Warnmeldungen und Status.

                  Kommentar


                    #10
                    Warum keinen kleinen Industrial WAN/LAN/LTE-Router?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde das ganze hiermit beispielsweise lösen:
                      Teltonika TRB140; der spuckt die anlogen Daten via MQTT da aus, wo du die haben möchtest.
                      Funktioniert out of the Box und braucht nur einen passenden Sensor, der einen Spannungsausgang zur Verfügung stellt. Und das für rund 100 Euro…
                      Alternativ gibts die auch mit 1-wire, da wird’s noch einfacher…

                      Gibts z.B. hier: https://www.reichelt.de/de/de/shop/p...0-p263620.html
                      Sieht so aus und kann das: https://cdn-reichelt.de/documents/da...B140_DB-EN.pdf
                      Hier der Bezug zu MQTT: https://wiki.teltonika-networks.com/view/TRB140_MQTT

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                        Teltonika TRB140
                        Wieder was gelernt. Der kann ja auch VPN, schaue ich mir mal näher an! - Gibt es sowas ggf. auch gleich mit NodeRed an Board?

                        Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                        Warum keinen kleinen Industrial WAN/LAN/LTE-Router?

                        Weil mein Bekannter eigentlich keine LAN/WLAN Infrastruktur benötigt in der Hütte. Und ich dann ja auch noch einen KNX Router bräuchte, um direkt ans KNX anzudocken. Ein Pi + GSM mit gebrauchter KNX-USB Schnittstelle wäre günstig, aber meine Zeit ist ja auch was wert... Und keine Ahnung, was ggf. in Zukunft an Messwerten zur Überwachung noch dazu kommen soll.
                        Zuletzt geändert von knxhans; 03.01.2025, 14:02.

                        Kommentar


                          #13
                          Nochmals, es reicht ein KNX Interface, es ist kein KNX Router erforderlich.

                          Kommentar


                            #14
                            Daher hatte ich ja das VC-Easy vorgeschlagen, IP-Interface mit Visu und Email out of the Box.
                            Es würde auch die alte Generation .02 ausreichen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              Daher hatte ich ja das VC-Easy vorgeschlagen.
                              kostet halt nur 3-4 mal soviel…

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X