Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brainstorming... Vaillant bei Notstrom abschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Brainstorming... Vaillant bei Notstrom abschalten

    Hallo Zusammen,

    ich brauche mal etwas gemeinschaftliches Hirnschmalz. Zu meiner Vaillant.

    Hab umgebaut...

    Habe KNX+Kühltruhe+Schrank nun am dauerhaften Notstrom ( Sungrow Wechselrichter mit Akku). Urlaub und Co save. Akku und PV schafft das immer.

    Weiter kann nun bei längerem Ausfall der anwesende Bewohner das ganze Haus auf Notstrom umschalten. Manueller Netzumschalter. Mit schalten von Netz auf "0" bekomme ich ein Signal über einen Binäreingang und löse eine Szene aus, über die ich alle Lasten abwerfen. Zukünftig soll dann Phasenlast und Akkustand auf allen Glastastern erscheinen. Der Hausbewohner kann nun selber entscheiden, ob er nur Licht braucht oder beinvollem Akku auch mal den Herd für ein schnelles Süppchen anschmeißt.

    So, die Vaillant. Diese hat beim Umschalten auf Notstrom ja wieder Saft... Soll.auch so sein. Aber sie soll nicht anlaufen. Erst wenn der Bewohner sagt, da soll was passieren oder vielleicht später auch einfach bei PV Überproduktion oder Frostschutz... Mal schauen.

    Wenn ich das Signal auf KNX bekomme und die Szene Lastabwurf auslöse, bringt es nichts der Vaillant per ISE Gateway den Status zu ändern. Die Vaillant hat da ja noch keinen Strom. Ich könnte den Umschalter mit nem zweiten Kontakt ausstatten und den Wechsel auf Notstrom erkennen. Aber auch dann ist die Vaillant ja noch nicht hochgefahren... Wenige Sekunden braucht die doch sicher.?!

    Ich könnte das auch per Timberwolf oder anderem Server zeitversetzt machen... Aber ich will bei dem Notstrom eigentlich nur native KNX Bauteile nutzen, ohne zentrale Komponenten.

    Ich könnte auch die Last-Versorgung der Vaillant kappen... Hab die noch über ein Schütz mit 4 Öffnern laufen, da das mal für den Stromtarif gebraucht wurde... Nun aber nicht mehr. Aber das im Backupfall dauerhaft anziehen?! Geht aber nicht ideal.

    Hat jemand eine andere Lösung gebastelt?

    ​​​

    Gruß Oliver



    #2
    Jetzt wo ich das so schreibe und noch mal durchlese... Irgendwie bin ich da doch doof. Hab die Steuerspannung der Vaillant wegen der damaligen Mittagsabschaltung separat der Lastleitung gezogen und die Lastleitung über das genannte Schütz bei EVU Signal geschaltet. Bzw. Hat der Netzbetreiber das so angeschlossen; ich habe nur das Schütz lastseitig angeklemmt.

    Ich kann doch nun einfach die Steuerspannung der Vaillant über einen Aktor schleusen und beim Lastabwurf ausschalten.

    Könnte die Lösung sein. Lasse den thread aber mal offen... Vielleicht kommt ja noch was besseres.

    Kommentar


      #3
      Moin,

      wer oder was ist denn „die Vaillant“?
      Es gibt Heizungen, Lüftungen, Klimageräte in allen erdenklichen Ausführungen…

      VG,
      Mucki

      Kommentar


        #4
        Achso, ja, ist untergegangen. Ne Wp von Vaillant. FlexoCompact Exclusive.

        Kommentar


          #5
          Ich habe bei meiner (Viessmann-) Wärmepumpe den Eingang für die EVU-Sperre genutzt, und schalte darüber bei Notstrombetrieb die Wärmepumpe "soft" ab. Bzw. genauer schaltet der Aktor bei Spannungswiederkehr in den Notstromzustand zunächst den EVU-Eingang gar nicht frei.

          Bei Bedarf und vollem Akku könnte dann jemand die WP von Hand freischalten; sehe ich aber bei einem gut isolierten Haus kaum Notwendigkeit.

          Und wenn dann Normalstrom wieder da ist, läuft vom Homserver aus eine Sequenz durch, die u.a. auch die EVU-Sperre wieder rausnimmt.

          Kommentar


            #6
            Ja, das ist auch eine Idee. Der ist bei mir noch unbelegt. Aber die Vaillant ist wirklich doof zu zerlegen... Bzw. Von der Kabelführung. Wobei ich möchte eh noch dran... SG Ready soll es da als Eingang haben.

            Gruß Oliver

            Kommentar

            Lädt...
            X