Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-USB Interphase via ethernet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-USB Interphase via ethernet?

    Hallo zusammen,
    möglicher Weise eine naive Frage: gibt es eine Möglichkeit auf die USB-Schnittstelle via Netzwerk zuzugreifen? Bisher, also die letzten 10 Jahre hing meine USB-Schnittstelle via USB-Fernanschluss an der Fritzbox, zuletzt die 7590, und darüber dann im Heimnetz. Jetzt gab es einen Systemwechsel auf die 7690 und mit Erschrecken bekomme ich von AVM die Nachricht das der USB-Fernanschluss nicht mehr unterstützt wird .
    Ich habe auch ein IP Interphase in der KNX Installation, aber über USB gab es eben einen zweiten Zugang.
    Danke schon mal
    Oliver

    #2
    Bei Firma Silex solltest du da fündig werden.

    Kommentar


      #3
      USB over IP gibt es von billig bis günstig und professionell. Und auch selbst gebaut mit einem RPi.

      Kommentar


        #4
        Oder ein einfaches IP-Interface anschaffen....

        Kommentar


          #5
          Oder knxd auf einem kleinen Linux-Rechner installieren, der die Kommunikation mit dem USB-Interface übernimmt und selbst einen KNX-IP-Router im Netz bereitstellt.
          So nutze ich mein altes USB-Interface im Netz weiter.
          openHAB 4.2

          Kommentar


            #6
            Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
            und selbst einen KNX-IP-Router im Netz bereitstellt.
            Und wenn man das unbedacht so aktiviert und hat schon einen KNX/IP-Router im System, hat man einen tollen Kreislauf gebaut (funktioniert am Besten wenn man alles auf weiterleiten stehen hat).
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Zugegeben, das wird dann spannend :-)

              Darauf deutet im OP aber nichts hin. Und wer einen knxd aufsetzen kann, muss sich mit dessen Parametern und deren Bedeutung auseinandersetzen.
              openHAB 4.2

              Kommentar


                #8
                Wenn es um USB over IP geht, bin ich mittlerweile totaler Fan von VirtualHere (Software, siehe https://www.virtualhere.com/ ) welches dann z.B. auf einem RapsberryPi Zero läuft.
                Damit hab ich z.B. ein paar Software Dongles im Netzwerk verfügbar genauso wie auch z.B. die USB Schnittstelle meines Arcus-EDS KNX DMX Gatways zum Parametrieren des selbingen. (früher musste ich da mit dem Notebook vor dem Verteiler stehen)
                Zuletzt geändert von Techi; 10.01.2025, 13:37.

                Kommentar


                  #9
                  nabend :-)

                  mit diesen geräten von w&t habe ich bisher auch nur gute erfahrungen machen können

                  https://www.wut.de/e-53www-15-inde-000.php

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo nochmal und danke für die Hilfe und Infos, da ich ja ein KNX-IP Interphase funktionsfähig im Netz habe, lass ich das mit der USB-Schnittstelle. Die ist dann halt wenn ich mal mit dem Laptop zum Zählerschrank gehe . Die Variante von eTec1 sind tatsächlich das was ich da suchte aber mir dann doch für die seltene Nutzung zu teuer. Mal sehen ob ich irgendwann das via raspberry umsetze, aber das Projekt liegt eh noch auf der to-do-Liste
                    Danke Oliver

                    Kommentar


                      #11
                      ja, da hast du recht - günstig sind sie nicht.
                      ich verwende das u a auch für den lizenzstick der ETS5 und 6. das funktioniert auch wenn ich unterwegs bin und den liz dongel nicht dabei habe ;-)

                      grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von droli Beitrag anzeigen
                        da ich ja ein KNX-IP Interphase funktionsfähig im Netz habe, lass ich das mit der USB-Schnittstelle. Die ist dann halt wenn ich mal mit dem Laptop zum Zählerschrank gehe .
                        Jetzt mal ne dumme Frage. Wenn du so oder so ein IP Interface hast, wozu noch die USB Geschichte? Du bist doch mit deinem Laptop so oder so im Netzwerk (WLAN). Wozu noch extra Geld ausgeben für etwas was nicht notwendig ist. Oder verstehe ich hier etwas falsch?
                        Gruß
                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          @AndreasK: das ist vermutlich mein begrenzter Kenntnisstand, wenn ich in der ETS programmiere geht das über die USB Schnittstelle IMMER über das IP-Interphase gab es in der Vergangenheit gelegentlich Probleme, über das IP-Interphase kann ich den Gruppenmonitor starten und verfolgen, beim BUS-Monitor bekomme ich eine Fehlermeldung, über die USB-Schnittstelle ging beides. Auf der To-Do List für dieses Jahr steht eh eine grundlegende Überarbeitung und endlich mal saubere Doku des Projektes, vielleicht finde ich da ja dann den Fehler.
                          Gruß Oliver

                          Kommentar


                            #14
                            So eine usb Schnittstelle hat im Servicefall auch seine Berechtigung, keine IP Struktur notwendig, brauchen (meistens) keine Hilfsspannung und lassen sich dadurch schnell auf eine andere Linie umklemmen (können manche IP Interfaces auch)
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              droli Bitte ersetze mal Interphase durch Interface - das macht mich kirre ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X