Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ungenauigkeit MDT Heizungsaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ungenauigkeit MDT Heizungsaktoren

    Guten Abend ich habe seit einiger Zeit Ungenauigkeiten bei der Regelung mit den MDT Heizungsaktoren AKH 0600.02 und AKH 0600.03.
    Beim Wechsel von Nacht auf Komfort oder nach dem Lüften heizen einzelne Räume teilweise über 1 Grad über der eingestellten Solltemperatur der Heizungsaktoren auf. Die Aktoren laufen mit integriertem Regler und bekommen ihre Werte von MDT Glastaster mit Temperaturfühler. Diese senden die Temperaturen zyklisch bzw. bei Änderung.

    Hat noch jemand solch ein Phänomen und eine Idee wie man die Regelung genauer hin bekommt?

    Viele Grüße

    #2
    Klingt nach viel zu aggresiven Regelparametern einer Konvektorheizung in Verbindung mit sehr hoher Vorlauftemperatur. Da kann man normalerweise nur helfen, wenn Du ein paar mehr Informationen beisteuerst ... insbesondere mal ein Diagramm der Temperatur und der Stellgröße.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die schnelle Antwort was meinst du mit zu aggressiven Regelparametern?
      Der PWM Zyklus steht auf 10 min Default Wert! Welche Informationen kann ich dir noch zur Verfügung stellen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von TSieburg Beitrag anzeigen
        Die Aktoren laufen mit integriertem Regler und bekommen ihre Werte von MDT Glastaster mit Temperaturfühler.
        Wie hast du diese kalibriert?

        Kommentar


          #5
          Gar nicht ich habe sie so wie sie vom Werk kamen gelassen!

          Kommentar


            #6
            Die Temperaturen habe ich mal mit einem einfachen Thermometer nachgemessen die passen!

            Kommentar


              #7
              Als Stellantrieb verwende ich Möhlenhoff Stellantriebe A 20405-00N an handelsüblichen Heizkörpern!

              Kommentar


                #8
                Zitat von TSieburg Beitrag anzeigen
                Welche Informationen kann ich dir noch zur Verfügung stellen?
                Steht hier:
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                insbesondere mal ein Diagramm der Temperatur und der Stellgröße.
                Eine Regelung schwankt immer um den eingestellten Sollwert, das ist normal.
                Wie stark das ist das bestimmen die eingestellten Regelparameter und hier die Vorlauftemperatur.
                Kurz gesagt, macht der Aktor den Stellantrieb umso weiter auf je stärker die Isttemperatur unter der Solltemperatur ist (Proportionalanteil), bzw. je länger es dauert, bis der Sollwert erreicht ist (Integralanteil).
                Beides kann man im Aktor parametrieren, das muss an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden.
                Und nach dem Lüften ist die Differenz zwischen Soll und Ist je nach Außentemperatur schon mal ziemlich groß.

                Kommentar


                  #9
                  Bei Heizkörpern empfielt MDT eine kürzere PWM Zeit. Aus dem Gedächtnis, ohne nachgeschaut zu haben werden 2 oder 3 Minuten PWM Zyklus empfohlen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich meine auch, dass MDT unterschiedliche Einstellungen für verschiedene Heizungsarten hat, und der Default ist FBH. Außerdem muss die Vorlauftemperatur Angepasst sein, sonst kommt es zu starken Überschwingen. Wenn du einen Betriebsmoduswechsel machst, dann ist auch der Integralteil der Regelung auf 0 gesetzt, dann kann es sehr schnell zu dem Befehl „volle Pulle heizen“ und auch wenn dann die Heizung wieder ausgeht steckt noch viel Energie in den Heizkörpern und macht es zu warm.
                    Du musst als Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung auf einander abstimmen.
                    Viel Erfolg Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank schon mal für die Informationen das mit der kürzeren PWM Zykluszeit habe ich auch soeben im Technischen Handbuch nachgelesen und werde das jetzt mal testen.

                      Beleuchtfix wie meinst du das das die Vorlauftemperatur angepasst sein muss? Die Vorlauftemperatur wird ja von der Zentralheizung über den Mischer je nach Außentemperatur geregelt aktuell habe ich noch keinen Fühler für die Vorlauftemperatur! Meinst du das würde die Regelung noch genauer machen?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von TSieburg Beitrag anzeigen
                        Vwie meinst du das das die Vorlauftemperatur angepasst sein muss? Die Vorlauftemperatur wird ja von der Zentralheizung über den Mischer je nach Außentemperatur geregelt aktuell habe ich noch keinen Fühler für die Vorlauftemperatur! Meinst du das würde die Regelung noch genauer machen?
                        Ohne Diagramme ist das ein Gestocher im Dunkeln. Und eine PWM-Zeit von (deutlich) unter 10 Minuten würde ich für Heizkörper auch nicht empfehlen ... zumindest ist die PWM-Zeit sicher nicht die Ursache des Problems.

                        Dein Problem (so es wirklich eines ist - auch das sieht man eher mal am Diagramm) ist doch, dass Du wahrscheinlich zu schnell zu viel Energie in den Raum gepumpt bekommst. Ursachen hierfür ist häufig halt eine sehr hohe Vorlauftemperatur in Kombination mit fehlendem hydraulischen Abgleich: sprich: bei geöffnetem Ventil bekommen Deine Räume "irre viel" Heizleistung ab. Und auch das könnte man erst einmal grob an Diagrammen erkennen ... Wenn im ausgeglichenen Zustand (also nach mehreren Stunden einschwingen möglichst ohne weitere Störgrößen wie Sonneneinstrahlung) Deine Stellgröße sich auf 50 % oder drunter eingependelt ist das von Dir beschriebene Phänomen eines hohen Überschwingens zu erwarten.

                        Aber dazu benötigt man halt Diagramme ... wenn man sonst nix am Start hat, kann man das auch mittels ETS und Excel machen ...

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Machen wir doch wieder so einen beliebten Autovergleich
                          wenn dein Auto nur 200 PS oder 0 erzeugen kann, wird das Konstanthalten einer gewissen Geschwindigkeit schwierig, und die Zeit, die du mindestens auf dem Gas bleiben musst oder 0 Leistung erzeugst, entspricht der PWM Zeit. Wenn du jetzt die Motorleistung drosselst, dann kannst du viel besser eine konstante Geschwindigkeit erreichen. Und die Motorleistung entspricht der Vorlauftemperatur und die ist wahrscheinlich noch nicht gut angepasst an dein Haus und dein Heizsystem.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Nun gut, aber er schreibt "habe seit einiger Zeit Ungenauigkeiten". Das deutet doch darauf hin das es vor "seit einiger Zeit" nicht so war.
                            Was hat sich also geändert?
                            Schöne Grüße
                            Mirko

                            Kommentar


                              #15
                              Ja die Temperaturen haben sich geändert. Kann also schon passen wenn die heizkurve mies ist.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X