Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ungenauigkeit MDT Heizungsaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    So habe mal andere PWM Zeiten versucht was das Problem nicht geändert hat! Letztes Jahr war die Regelung genauer obwohl sich nichts weder an Heizung noch an Steuerung verändert hat! Nach Änderung der Zyklus Zeiten beleiben die Räume jetzt eher unter soll Wert bzw. Kühlen beim erreichen erst mal wieder um fast ein grad ab obwohl die Aktiren Stellwert von 20% und mehr anzeigen

    Kommentar


      #17
      Oh Mann - Deine "gefühlten Informationen" werden Dich nicht weiter bringen!! Du hast noch nicht einmal geschrieben, auf welchen PWM-Wert Du den Aktor gestellt hast! Nur so viel: Bei 20 % Stellgröße und einer PWM-Zeit von 1 min kannst Du davon ausgehen, dass das Ventil genau gar nicht aufgemacht hat - und daher Dein Raum natürlich zu kalt wird (gab hier mal Messungen dazu).

      ... und dann auch noch im Titel behaupten, der Aktor von MDT sei ungenau ...

      Viel Spaß beim Stochern im Trüben - ich bin raus (schade um die Zeit derer, die versuchen, Dir zu helfen).
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #18
        Ich habe die PWM Zeit auf default Einstellungen von Mdt stehen das sind 10 Minuten!
        Wie gesagt es gab keinerlei Änderungen zu letztem Jahr! Da waren die Werte in den Räumen immer genau

        Kommentar


          #19
          Ich hab damit auch gar keine Probleme.
          habe mehrere davon im Einsatz und unten findet man ein einfaches Beispiel, wie die Reglung doch recht sauber funktioniert.
          Es regelt der MDT-Aktor und bekommt lediglich das Raumsoll und -ist vom smarten Taster.

          Die Einstellwerte sind dar nicht großartig angepasst, ich habe lediglich die Warmwasserheizung eingestellt (ich habe auch überall Radiatoren) und das ist das Bild vom Bad. Selbst der PWM-Zyklus steht auf 10 Minuten, dass macht gar nichts...

          Raumsoll sind durchgängig 22,5°C, bei geöffnetem Fenster geht der auf Frostschutz.
          Gut zu sehen ist, dass um 18 Uhr geduscht worden ist, danach ist das Fenster geöffnet worden und er hat nach dem Schließen vom Fenster sprungshaft reagiert, um die Temperatur zu erreichen und nicht zu übersteuern. Morgens um 7 ist der Stellantrieb weit geöffnet, da er den Temperaturverlust nach der Nachtabsenkung durch die Gasheizung aufholen möchte. Im unbeeinflussten Betrieb schafft er es, die Temperaturen +-0,2° problemlos zu halten. Meistens sind die Änderungen dem Öffnen der Türen geschuldet, worauf natürlich das recht träge Stellglied erst mal reagieren muss. Ein Bestromen des Stellantriebs macht ja noch lange nicht unmittelbar voll auf.
          Für eine Raumtemperaturregelung jedoch völlig ausreichend.


          Der Raum liegt komplett unter Erdgleiche, daher nehme ich den gerne als Referenz zum Testen, da er weder mit Sonneneinstrahlung noch mit extremer Kälte durch Fensterfronten beaufschlagt wird.

          Der Heizkörper (Handtuchheizer) ist im übrigen total überdimensioniert. Der Heizkörper im 3qm große Raum hat bei 55/45 eine Heizleistung von 1.132 Watt
          Auch das führt zum guten Ergebnis und nicht zum extremen überschwingen....

          image.png

          Kommentar


            #20
            Selbstständlich gab es Veränderungen seit dem letzten Jahr - wir sind alle älter geworden, manche auch langsamer.

            Damit werfe ich in die Runde, es ist Zeit, nachzumessen, wie lange die älter gewordenen Stellventile brauchen für das Öffnen und wie lange für das Schließen.

            Kommentar


              #21
              So ich wollte mal ein kleines Update geben! Vielen Dank erst mal für die Hilfe! Nachdem ich die Umwälzpumpe niedriger gestellt habe stellen sich die Temperaturen deutlich genauer ein! Hydraulischer Abgleich ist bei uns im Haus noch nicht gemacht da werde ich mich aber auch noch drum kümmern!

              Kommentar


                #22
                Gerade jetzt wo Winter ist, solltest das mit dem Abgleich angehen. Im Sommer ist das sinnlos. Und ich denke das steckt sehr sehr viel Einsparpotential in Strom und Gas. Und bestenfalls braucht es dann auch keine ERR mehr.

                Habe hier auch einen Altbau BJ 1929 auf Heizkörper und die ERR an MDT Aktoren war noch nie wirklich in Betrieb genommen weil es auch so immer die eingestellte Solltemperatur im Haus hat. Egal ob Sommer/Winter Sonne/Wind Frost usw.
                ​​​​​​
                Das wichtigste sind Aufzeichnungen der Temperaturwerte Raus Temperaturen, Außentemperatur VL Temperatur. Mit ER dann auch Stellwerte der Ventile.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  gbglace wie zeichnest du die Werte denn auf? Einfach mit der ETS? Habe ich mir noch nie Gedanken drüber gemacht hast du einen Lösungsweg für mich wie ich das ganze auch in ein Diagramm bekomme?

                  Kommentar


                    #24
                    Bei mir ist das Logging aller KNX Telegramme über meinen KNX-Logik/Visu Server Out of the Box enthalten. Hier ist das ein TimberwolfServer.

                    Das war einer der Hauptgründe für die Anschaffung dieses Servers, mittlerweile bieten auch andere Hersteller eine ähnliche Funktionalität. Aber so leicht wie im TWS habe ich es noch nicht gefunden.

                    Man kann sich aber auch DIY etwas auf RPi und Co aufsetzen und alles vom KNX und sonstigen Quellen in eine Datenbank wie timescaledb oder influxdb wegeschreiben und dann mit Grafana sehr ordentlich auswerten und visualisieren.

                    ​​​​​​
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Zum Einen schließe ich mich den Vorschreibern an: Der hydraulische Abgleich sollte baldmöglichst gemacht werden.

                      Wenn eine Reduzierung der Umwälzpumpenleistung einiges gebracht hat, deutet das auf eine zu hohe Vorlauftemperatur hin. Wie groß ist den aktuell der Unterschied zwischen Vor- und Rücklauftemperatur?

                      In diesem Thread immer noch deutlich unterbelichtet ist das Thema der Reglerparametrierung Im MDT-Aktor, das ganz am Anfang des Threads kurz angesprochen worden ist:
                      Zitat von TSieburg Beitrag anzeigen
                      was meinst du mit zu aggressiven Regelparametern?
                      Der PWM Zyklus steht auf 10 min Default Wert! Welche Informationen kann ich dir noch zur Verfügung stellen?
                      ​Seither ist es aber in der Versenkung verschwunden. Wenn der Regler für FBH parametriert ist, funktioniert er mit Konvektoren eher nicht vernünftig. Die relevanten Parameter sind:
                      • Heizsystem
                      • Proportionalbereich
                      • Nachstellzeit
                      Zuletzt geändert von hyman; 16.01.2025, 15:26.

                      Kommentar


                        #26
                        hyman ok dann versuche ich mal etwas Licht ins dunkle zu bringen ich hätte nicht gedacht das es doch so viele Eventualitäten gibt.

                        Der Unterschied zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur liegt aktuell bei um die 30°C.

                        Die Vorlauftemperatur liegt bei 62°C bei einer Außentemperatur von 1°C und einer Steilheit in den Parametern der Zentralheizung von 1,5.

                        Im MDT Aktor sind folgende Parameter eingetragen:

                        PWM Zyklus: 10 Minuten

                        Heizsystem: Wasserheizung 4K /120 Minuten

                        Proportionalbereich​ 4K

                        Nachstellzeit: 120min
                        Zuletzt geändert von TSieburg; 17.01.2025, 20:09.

                        Kommentar


                          #27
                          Proportionalbereich ist bei dir 4K und die Nachstellzeit ist 120 min. Die Werte können auch individuell eingestellt werden.

                          Kommentar


                            #28
                            Danke für den Hinweis das war mir so nicht bewusst

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von TSieburg Beitrag anzeigen
                              Der Unterschied zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur liegt aktuell bei um die 30°C.
                              Das ist arg viel -- Du hast zu wenig Durchfluss. Dafür gibt es zwei mögliche Gründe:
                              • Du hast die Pumpenleistung zu weit reduziert (und musst daher eine unnötig hohe Vorlauftemperatur anbieten, damit die Räume trotzdem warm werden)
                              • Deine Vorlauftemperatur ist deutlich zu hoch und alle Raumtemperaturregler regeln auf niedrige Stellfgrößen ab
                              Zitat von TSieburg Beitrag anzeigen
                              Die Vorlauftemperatur liegt bei 62°C bei einer Außentemperatur von 1°C
                              Auch das ist arg viel. Was soll denn die Heizung dann noch machen, wenn es mal -10 oder gar -15 Grad Außentemperatur hat? Über 70 Grad wird sie die Vorlauftemperatur nicht anheben dürfen. Um Genaueres sagen zu können, müsste man die Auslegungstemperatur (maximal zulässige Vorlauftemperatur) Deiner Heizungsanlage kennen und ob sie für -11 oder -14 Grad minimale Außentemperatur ausgelegt ist.

                              Zum Vergleich bei meinem Reihenendhaus Bj 1982: Auslegungstemperatur 70 Grad bei -14 Grad außen; bei um Null Grad ca. 50 Grad Vorlauftemperatur. Und das Haus ist energetisch eher mäßig (außer auf dem Dach kein Vollwärmeschutz, nur Zweifachverglasung). Bei besserem energetischem Standard sind niedrigere Vorlauftemperaturen möglich.

                              Mit zu hoher Vorlauftemperatur tut sich jeder Raumtemperaturregler schwer. Im nächsten Schritt wäre es wichitg zu wissen, welche Stellgrößen die Raumtemperaturregler so auswerfen. Daraus egeben sich dann die nächsten Schritte:
                              • Sind die RTR-Stellgrößen überwiegend unter 70%, dann einfach erst mal die Vorlauftemperatur absenken
                              • Sind die RTR-Stellgrößen überwiegend über 70%, dann sowohl die Vorlauftemperatur absenken als auch die Pumpenleistung erhöhen
                              Das Ganze in kleinen Schritten so lange wiederholen, bis der Unterschied zwischen Vor- und Rücklauftemperatur 10 bis 20 Grad ist UND die RTR-Stellgrößen 70..80% sind.

                              Danach muss man bei wechselnden Außentemperaturen die Heizkurve wahrscheinlich noch anpassen, damit das sowohl in der Übergangszeit als auch im tiefsten Winter gleichermaßen so bleibt.​

                              Kommentar


                                #30
                                Ohjee da läuft aber eine Heizung richtig ... . Also wie hyman scheibt: Der Vorlauf muss runter und zwar deutlich. Prüfe erstmal ob ggf die Heizung in einem Schornsteinfegermodus oder ähnlich ist. Das würde auch erklären warum letztes Jahr noch alles lief. Damit wird die Heizkurve ausgehebelt. Ggf ist auch die Regelung bzw. der Mischer defekt.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X