Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung "Grund"-Heizen und "Zusatz"-Heizen mit Radiatoren und temperierter Lüftung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung "Grund"-Heizen und "Zusatz"-Heizen mit Radiatoren und temperierter Lüftung

    Mit der kurzen Überschrift bin ich auf der Suche nach einer Lösung, um:

    - in 3 Bereichen mit herkömmlichen Radiatoren (gespeist von einer per Fernwärme versorgten Warmwasser-Heizung)
    - und einer Zwangs-Zuluft/-Abluft (mit Sperrklappen)

    die Fläche sinnvoll zu heizen, zu steuern und auch im Sommer im nicht gewärmten Zustand zu lüften, respektive bei schlechter Luft eine Zwangslüftung auszuführen.

    Die Zuluft wird temperiert und entfeuchtet sein und mit "aktuell über die zentrale Haustechnik auf 21°C erwärmt" sein. Somit kann ich für die Standard-Soll-Temperatur von 21°C ausschliesslich in Zukunft (sobald das System installiert ist) mit ausschliesslicher Zuluft/Abluft die Fläche auf die gewünschte Temperatur bringen.

    Nun gibt es Situation in meiner Fläche, in denen ich die Soll-Temperatur aller Räume gerne auf "mehr als Standard-Soll von 21°C" hätte. Also könnte ich per Zwang die Lüftung schliessen und die Radiatoren agieren lassen.

    In meiner Grundidee:

    Steuerung Grundheizen mit der Lüftung, und Zusatzheizen mit den Radiatoren - ab gewissem Schwellwert Lüftung geschlossen.

    Vorhanden GIRA X1, GIRA 2129 00 Heizungsaktor mit Regler


    Wie würdet Ihr das Lösen bzw. Angehen?

    Danke für Ideen?

    #2
    Wenn die Zuluft erhitzt, und sogar (energieaufwendig) entfeuchtet wird, klingt das für mich so, als wäre die Zuluft irgendwie..... wichtig ?

    Mir würde sich daher die Frage stellen, ob es überhaupt sinnvoll ist, die Luft ab erreichter Zieltemperatur abzudrehen ?

    Generell: Wenn man in den Räumen eine Zieltemperatur von 21°C erreichen will, reicht es nicht, die Zuluft mit 21°C in den Raum zu bringen. Das würde nur funktionieren, wenn es keine Wärmeverluste durch Wände und Fenster nach draußen gäbe.

    Will man mit Zuluft heizen, muß man mit Übertemperatur in den Raum gehen. Wieviel, müßte man nach dem Wärmebedarf der Räume und der zur Verfügung stehenden Luftmenge berechnen.
    Eigentlich kommt "Heizen mit Luftbewegung" aber aus der Mode. Ich würde tendenziell eher empfehlen, die Zuluft auf eine konstante Zulufttemperatur einzuregeln (z.B. 21°C), und durchlaufen zu lassen, solange der Luftbedarf besteht (falls sich z.B. Personen dort aufhalten, oder Feuchte abgeführt werden muß).

    Die Radiatoren übernehmen die eigentliche Raumbeheizung, und erhalten je einen (KNX-)Stellantrieb, der dann über variable Sollwerte die Zieltemperatur an den gewünschten Bedarfr anpaßt.

    Kommentar

    Lädt...
    X