Hallo liebe Community,
wir haben seit Jahren die Hager Wetterstationen (TG053A) verbaut und hatten bisher keine Probleme.
Nun haben wir jedoch ein Objekt, bei dem der Kunde alle zwei Tage anruft, weil die Raffstore automatisch hochfahren – obwohl kein Wind vorhanden ist. Wir haben daraufhin die Wetterstation mit dem EIBDoktor überwacht und festgestellt, dass die Wetterstation alle 48 Stunden den Windalarm als "1" sendet – mit einer Abweichung von nur 10-30 ms. Nach einem Spannungsneustart der Wetterstation wird der Wert wieder auf "0" gesetzt, und der Zyklus beginnt erneut. Der Windwert schwankt zwischen 0-1 m/s und springt dann plötzlich auf 35 m/s, woraufhin der Alarm ausgelöst wird. Dieses Phänomen tritt mittlerweile auch bei einem zweiten Objekt auf.
Daraufhin haben wir Kontakt mit Hager aufgenommen und die Wetterstation eingesendet, aber sie kam mit der Rückmeldung zurück, dass kein Fehler festgestellt werden konnte. Wir haben daraufhin einen Minimalaufbau im Firmengebäude getestet – und auch dort trat nach 48 Stunden der gleiche Windalarm auf.
Nach mehreren Kontaktaufnahmen mit Hager erhielten wir eine neue Wetterstation, doch auch bei dieser trat der Fehler nach 48 Stunden auf.
Ein Hager-Techniker war auch vor Ort, hat mit seinem Laptop und seiner ETS ein neues Projekt erstellt, die Wetterstation programmiert, und nach zwei Tagen (48 Stunden) war der Windalarm erneut aktiv.
Laut Hager liegt das Problem nicht bei ihnen, und es scheint auch niemand anderes dieses Problem zu haben. Es ist für mich kaum nachvollziehbar, dass der Fehler bei uns alleine auftritt, wenn verschiedene Laptops, ETS 5 und ETS 6 sowie unterschiedliche Applikationsversionen zum gleichen Ergebnis führen.
Wir haben die Wetterstationen seit Oktober 2024 im Einsatz, und es betrifft mehrere verschiedene Geräte – mindestens zwei, wenn nicht schon drei – die denselben Fehler zeigen. Das kann doch nicht sein. Programmiert wurde mit verschiedenen Interfaces (USB, IP, MDT und Schneider).
Hat jemand von euch ähnliche Probleme mit der Hager Wetterstation (TG053A)? Es wäre wirklich interessant zu wissen, ob noch jemand diesen Fehler hat, da Hager uns nicht weiterhilft. Auch die Techniker konnten in der Applikation keinen Programmierfehler von meiner Seite feststellen. Es scheint zudem unabhängig von den Windgrenzwerten zu sein, da immer konstant 35 m/s (max) als Wert gesendet wird.
Über eure Hilfe und eine Diskussion zu diesem Thema würde ich mich sehr freuen!
wir haben seit Jahren die Hager Wetterstationen (TG053A) verbaut und hatten bisher keine Probleme.
Nun haben wir jedoch ein Objekt, bei dem der Kunde alle zwei Tage anruft, weil die Raffstore automatisch hochfahren – obwohl kein Wind vorhanden ist. Wir haben daraufhin die Wetterstation mit dem EIBDoktor überwacht und festgestellt, dass die Wetterstation alle 48 Stunden den Windalarm als "1" sendet – mit einer Abweichung von nur 10-30 ms. Nach einem Spannungsneustart der Wetterstation wird der Wert wieder auf "0" gesetzt, und der Zyklus beginnt erneut. Der Windwert schwankt zwischen 0-1 m/s und springt dann plötzlich auf 35 m/s, woraufhin der Alarm ausgelöst wird. Dieses Phänomen tritt mittlerweile auch bei einem zweiten Objekt auf.
Daraufhin haben wir Kontakt mit Hager aufgenommen und die Wetterstation eingesendet, aber sie kam mit der Rückmeldung zurück, dass kein Fehler festgestellt werden konnte. Wir haben daraufhin einen Minimalaufbau im Firmengebäude getestet – und auch dort trat nach 48 Stunden der gleiche Windalarm auf.
Nach mehreren Kontaktaufnahmen mit Hager erhielten wir eine neue Wetterstation, doch auch bei dieser trat der Fehler nach 48 Stunden auf.
Ein Hager-Techniker war auch vor Ort, hat mit seinem Laptop und seiner ETS ein neues Projekt erstellt, die Wetterstation programmiert, und nach zwei Tagen (48 Stunden) war der Windalarm erneut aktiv.
Laut Hager liegt das Problem nicht bei ihnen, und es scheint auch niemand anderes dieses Problem zu haben. Es ist für mich kaum nachvollziehbar, dass der Fehler bei uns alleine auftritt, wenn verschiedene Laptops, ETS 5 und ETS 6 sowie unterschiedliche Applikationsversionen zum gleichen Ergebnis führen.
Wir haben die Wetterstationen seit Oktober 2024 im Einsatz, und es betrifft mehrere verschiedene Geräte – mindestens zwei, wenn nicht schon drei – die denselben Fehler zeigen. Das kann doch nicht sein. Programmiert wurde mit verschiedenen Interfaces (USB, IP, MDT und Schneider).
Hat jemand von euch ähnliche Probleme mit der Hager Wetterstation (TG053A)? Es wäre wirklich interessant zu wissen, ob noch jemand diesen Fehler hat, da Hager uns nicht weiterhilft. Auch die Techniker konnten in der Applikation keinen Programmierfehler von meiner Seite feststellen. Es scheint zudem unabhängig von den Windgrenzwerten zu sein, da immer konstant 35 m/s (max) als Wert gesendet wird.
Über eure Hilfe und eine Diskussion zu diesem Thema würde ich mich sehr freuen!
Kommentar