Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kxgctl, ein commandline tool zum konfigurieren von gruppen adressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    kxgctl, ein commandline tool zum konfigurieren von gruppen adressen

    Moin,

    hab mir da mal ein tool geschrieben um meine Gruppen-Adressen sauber in den Griff zu bekommen und schnell verschiedene Strukturen durchtesten zu können. Falls es jemanden interessiert, probiert es doch mal aus und sagt ob es was taugt.

    micst/kxgctl: A command line tool for configuring KNX group addresses

    Weil ich mit Homeassistant arbeite wird definitiv noch ein Export zum generieren von entsprechenden Dateien hinzu kommen. Was sonst noch an Features kommt weiß ich nicht. Doku wird verbessert wenn es eine interessierte Nutzerbasis geben sollte und ich Zeit dafür finde.

    #2
    In der Beschreibung und auch hier fehlt ne Erklärung, was das macht...

    Kommentar


      #3
      Kurz gesagt: YAML files in, XML file für Import in ETS out. Wie gesagt, Konfiguration von Gruppen-Adressen. Schnelldurchlauf:

      Code:
      # in leeres Verzeichnis wechseln
      kxgctl.exe init
      kxgctl.exe generate —out ga01.xml
      kxgctl.exe generate —context=craft-function —out ga02.xml
      Dann in einem neuen/leeren ETS Projekt ga01.xml oder ga02.xml als Gruppen-Adressen importieren.

      Ist im Grunde nur etwas für neue Projekte oder wenn Gruppen-Adressen grundlegend umgestaltet/standardisiert werden sollen.

      Kommentar


        #4
        Wie kommt man da zu einem YAML als Input?

        Ich habe xlsx oder meinet wegen noch nen CSV als Input zur Verfügung.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          YAML ist der input, den kxgctl verwendet (mehrere YAML files). Daraus wird dann ein XML generiert, das in die ETS importiert werden kann. Da die YAML Struktur fairerweise nicht als trivial bezeichnet werden kann, kann man mit

          Code:
          kxgctl init
          einen Beispiel-Workspace erstellen und dort das editieren beginnen.

          Kommentar


            #6
            Also ich plane meine GAs alle in einem xls. Wegen einheitlicher Namen usw. Insofern eine Liste mit 65k Zeilen die sich so langsam füllt.

            Ausgangslage für die Formeln im xls ist ne Matrix der HG/MG und eine Liste Gebäudestruktur die auch Vorlage für den Übertrag in die ETS ist, und eine Objektliste, an der ich quasi nur markiere welche HG ist von dem Objekt betroffen und in welchem Item der Gebäudestruktur ist das, danach wird die GA Liste von allein ausgefüllt. Von der Liste brauche ich eigentlich nur nen Umformatieren in einen ETS Upload.

            ​​​​​​
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Jupp, das geht auch. Hatte mit einem libreoffice calc sheet angefangen, bin aber was Flexibilität und Templating angeht schnell auf Probleme gestoßen die ich in einer Tabellenkalkulation nicht mehr lösen konnte.

              Spätestens mit der Generierung von homeassistant Konfigurations-Dateien hat man da dann leider gar keine Chance mehr. Eine erste Version mit HA-Export funktioniert bereits, da muss aber noch einiges gerade gezogen werden…

              Kommentar

              Lädt...
              X