Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Rolladensteuerung mit Loxone als Aktor und KNX-Taster?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Rolladensteuerung mit Loxone als Aktor und KNX-Taster?

    Hallo Liebe KNX Gemeinde.

    Nachdem ich ein wenig über KNX/ EIB im Internet gelesen habe , habe ich mich dazu hinreissen lassen für meine 3 Rolläden eine Lösung über KNX / EIB zu finden.

    Guter Dinge habe ich dann einen Aktor eine , Busleitung und einen Gira Taster bestellt. (Aktor ist in dem Fall ein Loxone Miniserver 100001)

    Ich wurde von einer Firma Online beraten , weil die Zeit drängt und ich leider im Vorfeld mich nicht RICHTIG beraten konnte aber ich fürchte ich hab den Teil "überlesen" wo zum Programmieren des Gira Tasters eine Software um 900 Euro notwendig ist

    Ist das richtig das ich diese Software zwingend brauche um die KNX Teile miteinander zu "verheiraten"?

    Bin für jede Antwort dankbar , aber ich weis selber das ich mich im Vorfeld besser erkundigen hätte sollen

    lg aus ÖSterreich!

    #2
    Hoi

    Du kannst Dir die ETS4 nach Anmeldung bei der Konnex kostenlos herunterladen.
    Im Demomodus sollte sie für 10 Geräte funktionieren.
    Wenn Du mehr Geräte hast kannst Du ja dann hier bei einer Forumsaktion mitmachen und ca. 400.- € sparen.
    Die Loxone funzt doch auch mit gewöhnlichen Tastern oder? (kenn' mich da nicht so aus)
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort , ich werd den download gleich versuchen.
      Noch eine Frage: Programmiere ich dann den GIRA Schalter über den Aktor der Lan tauglich ist oder brauch ich da noch eine Hardware vom Notebook zum Schalter?

      Sry , das wird sicher lustig bis ich das ganze zum laufen bringe aber ich springe gerne ins kalte wasser

      Sollte auch mit normalen Tastern funktionieren , aber ich möchte die 3 Rolläden unabhängig voneinander mit einem Schalter bedienen und da hab ih mir den Gira mit den 6 Tasten rausgesucht (3 mal rauf und 3 mal runter)

      lg und danke!

      Kommentar


        #4
        Zitat von angsthase1977 Beitrag anzeigen
        Noch eine Frage: Programmiere ich dann den GIRA Schalter über den Aktor der Lan tauglich ist oder brauch ich da noch eine Hardware vom Notebook zum Schalter?
        Die Loxone verbindet den KNX-Bus mit dem LAN soweit ich weiss.
        Du gehst also mit der ETS über die Loxone auf den KNX und parametrierst dort Aktoren und Sensoren (Taster).
        Viel Spass bei Deiner steilen Lernkurve und der Suche im Forum.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Er Brauch also keine Schnittstelle um der Loxone eine Adresse zu verpassen? War der Meinung das ma gelesen zu haben. Kann mich aber auch irren.
          www.knx-Hausblog.de

          Kommentar


            #6
            Ich hab mir das so vorgestellt:

            Verbinde den GIRA Schalter zum Loxone mit EIB / KNX Kabel.
            Dann mit dem Notebook auf den Loxone per LAN und Software starten....klingt einfach... wird sicher am anfang ein Desatster

            Ich bin von der IT Branche also kein totaler Technikmuffel, hoffe das reicht

            lg aus österreich

            Kommentar


              #7
              Normalerweise ist jeder Aktor und jeder Sensor und die Spannungsquelle und die Schnittstelle mit dem grünen KNX-Kabel (= BUS) verbunden.
              Hier spielt wohl die Loxone die Spannungsquelle und die Schnittstelle (hab' aber keine genaue Kenntnis).
              Aber sicher müssen alle am KNX beteiligten Aktoren und Sensoren an einem Bus hängen, in dem Fall ist die Loxone auch ein Busteilnehmer (Spezial-Aktor-Sensor)
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Es wäre mir neu, dass die Loxone auch eine KNX Spannungsquelle zur Versorgung des KNX Bus wäre. Kann das jemand verifizieren?

                @Angsthase1977: Herzlich willkommen im Forum. Allerdings sollte ein Thread immer eine Bezeichnung haben die auch zum Inhalt passt. "Anfängerfrage / Fehler" ist ungeeignet und "zieht" auch nicht die richtigen Profis an, insbesondere nicht unbedingt diejenigen, die eine Loxone haben.

                Ich schlage vor, Du änderst den Titel ab in "Rolladensteuerung mit Loxone als Aktor und KNX-Taster?" und nimmst noch das Fragezeichen-Symbol.

                Merci

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                  Normalerweise ist jeder Aktor und jeder Sensor und die Spannungsquelle und die Schnittstelle mit dem grünen KNX-Kabel (= BUS) verbunden.
                  Hier spielt wohl die Loxone die Spannungsquelle und die Schnittstelle (hab' aber keine genaue Kenntnis).
                  Als ich mir die Produktbeschreibung durchgelesen habe , hab ich das mit der Spannungsquelle und den Daten auch so verstanden , angeblich ersetzt auch die Software auf dem Loxone die ETS Software (na ich bin gespannt)

                  Ich nehme mal an ich brauche zum Buskabel auch die "BUSStecker" extra mit , weil ich denke nicht das beim Gira Schalter oder beim Loxone ein Stecker dabei sein wird...

                  lg

                  Kommentar


                    #10
                    Rolladensteuerung mit Loxone als Aktor und KNX-Taster?"

                    Du hast leider recht , ich denke der Herr am anderen Ende des Email kennt sich doch nicht so gut aus mit seinen Produkten...es gibt von Loxone einen 24V Wandler , den werd ich besellen müssen.

                    Ich such grad die option den Threadumzubenennen...

                    lg

                    Kommentar


                      #11
                      Nun Jürgen,

                      (wir sprechen uns hier beim Vornamen an, es ist also kein Fehler diesen am Ende eines Posts hinzuschreiben),

                      eine KNX-Spannungsversorgung ist keine normale Gleichstrom-Spannungsquelle sondern beinhaltet spezielle Bauteile die für ein funktionieren der Datenübertragung auf dem KNX essentiell ist. Eine solche Spannungsversorgung ist bei KNX IMMER notwendig, ich glaube nicht, dass die in der Loxone enthalten ist.

                      Les mal bitte hier im Lexikon unter Spannungsversorgung nach (die Worte die im Lexikon nachgeschlagen werden können, sind automatisch blau unterlegt).

                      Und noch etwas, bitte jetzt nicht sauer sein auf mich, wenn ich darauf hinweise, aber Vollzitate sind in diesem Forum (und auch in jedem anderen das ich kenne) unerwünscht und auch unnötig. Bitte editiere Deine letzten Posts nochmal und nehme die Vollzitate raus. Teilzitate sind immer ok natürlich, so wie ich dass jetzt hier mache:


                      Zitat von angsthase1977 Beitrag anzeigen
                      Ich such grad die option den Threadumzubenennen...
                      Du müsstest bei Deinem ersten Beitrag oben einen Button "ändern" sehen. Dann ggfsl. auf "Erweitert" und dann kannst Du den Titel auch ändern.

                      glg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        da du scheinbar noch fast garnkeine Berührung mit KNX hast, würde ich dir empfehlen den KNX eCampus mal durchzuarbeiten (zu finden im KNX Online Shop).
                        Weitere Vorteil ist, dass wenn du den gemeistert hast du eine ETS Lite Lizenz geschenkt bekommst. Damit kannst du bis zu 20 Geräte verwalten und Programmieren. Ich denke das sollte für den Anfang erst mal ausreichend sein.
                        Gruß Sven

                        Kommentar


                          #13
                          @ Stefan:
                          Danke für die Infos , hab das Thema angepasst und auch die Zitate bereinigt.
                          Die 24V Komponente hab ich dazubestellt.

                          @apoc4lyps
                          guter tipp ,mache ich heute am abend!

                          lg
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Jürgen,

                            vielen Dank, ich denke Du bist jetzt auf dem richtigen Weg. Ließ Dich in das Thema ein und suche hier im Forum nach "Loxone", weil es gibt da ein paar Anmerkungen in verschiedenen neueren Threads was bei der Konfiguration von Tastern in Verbindung mit der Loxone beachtet werden muss (soweit ich das "nebenbei" mitbekommen habe hier).

                            Dann wird Dir das auch gelingen, wünsche viel Spaß mit Deinem Projekt.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Jürgen,

                              Der Miniserver ist kein KNX-Aktor. Du kannst die KNX-Taster an den Miniserver anschließen. Soweit ich rauslese schließt du deine Jalousien direkt an den Miniserver an. Die Ausgänge am Miniserver haben keine eigene Gruppenadresse (Busadresse) - werden über die Loxone Konfigurationssoftware und nicht über die ETS konfiguriert. Die ETS benötigst du jedoch, um den KNX-Tastern eine Adresse zu vergeben, die du dann in unserer Software verwenden kannst.

                              In deinem Fall (Steuerung von 3 Rolläden) würde ich aus Kostengründen auf KNX verzichten und konventionelle Taster an die Eingänge Miniservers schließen. Dann kannst du dir die € 900,- für die Software sparen und günstigere (konventionelle) Taster verwenden. Eingänge für 3 Rolladen sind genug vorhanden.

                              PS: Wer hat dich eigentlich im Vorfeld beraten? Handelt es sich um einen Loxone zertifizierten Elektriker? Antwort gerne auch per PN?
                              PPS: Der Miniserver kann nicht als Spannungsversorgung für den Bus dienen - der Miniserver läuft auf 24V.

                              LG, Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X