Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage Bereich/Linie -> mein EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage Bereich/Linie -> mein EFH

    Hallo zusammen,

    hab mal ne Frage an die Experten. Ich versuch grad mein EFH etwas vorzustrukturieren. Geplant sind 3 Stockwerke (UG/EG/DG/+Außenbereich(AB)).

    Ich würde jetzt 2 Linien daraus machen.
    Linie 1: UG+DG ( ca. 20 Geräte)
    Linie 2: EG+AB (ca. 40 Aktoren)

    Sofern ich das Konzept richtig verstanden habe brauche ich um das abzubilden 3 Netzteile und 2 Linienkoppler (Haupt, linie1+2). richtig?

    Bekomm ich das auch irgendwie so hin, dass ich "nur" 2 Linien ohne Hauptlinie auskomme? also 2 Netzteile und 1 Linienkoppler.

    Gruß und besten Dank für eure Antworten

    Daniel

    #2
    Nein.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Oder doch? > https://knx-user-forum.de/224060-post5.html

      Kommentar


        #4
        Zitat von Voodo Beitrag anzeigen
        Bekomm ich das auch irgendwie so hin, dass ich "nur" 2 Linien ohne Hauptlinie auskomme? also 2 Netzteile und 1 Linienkoppler.
        Hallo Daniel,
        mach doch einfach zwei Segment draus. Dann benötigst du eine 640mA Spannungsversorgung mit zwei gedrosselten Ausgängen und einen Linienverstärker.
        Damit kannst du 2x 63 Geräte betrieben. Denke das sollte für den Anfang ausreichen.
        Gruß Sven

        Kommentar


          #5
          was ist eigentlich der Unterschied zwischen gedrosselten und ungedrosselten ausgang bei den SV?

          Kommentar


            #6
            Drossel <-
            Gruß Sven

            Kommentar


              #7
              Zitat von RDunst Beitrag anzeigen
              was ist eigentlich der Unterschied zwischen gedrosselten und ungedrosselten ausgang bei den SV?
              das "un"

              Kleiner Tip: Nimm dir mal 1h Zeit uns lese und verstehe die Lexikonartikel...dort (fast) alle deine üblichen Anfängerfragen erklärt.

              Gruß,
              Markus

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Ich würde jetzt 2 Linien daraus machen.
                Linie 1: UG+DG ( ca. 20 Geräte)
                Linie 2: EG+AB (ca. 40 Aktoren)

                Bekomm ich das auch irgendwie so hin, dass ich "nur" 2 Linien ohne Hauptlinie auskomme? also 2 Netzteile und 1 Linienkoppler.
                Ganz einfach: Mach eine Linie daraus. Da gehen 64 Geräte.
                Und wenn du irgendwann mal ausbaust, kümmerst du dich dann um eine zweite Linie.
                Wenn du jetzt noch die Anzahl der Aktoren reduzierst (8-fach durch 16-fach o.ä. ersetzen etc), dann hast du schnell 8-10 Geräte als Ausbaureserve. Das wird wohl ne Weile reichen.

                Ich hab ein mittelgroßes EFH und komme auf max. 30 Geräte.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #9
                  Servus Jungs,

                  Danke für eure Antworten, und sorry für die späte Rückmeldung bin leider nicht früher dazu gekommen.
                  @Sven, hört sich gut an mit den zwei Segmenten. Glaub so mache ich es. Dann hab ich auch die Möglichkeit nen Unterverteiler im OG zu setzen.

                  Nur kurz noch ne Frage. Beim physischen Aufbau der Segmente.
                  - spannungsversorgung, 1-64, Verstärker, sv, 65-128, Verstärker, sv.,129-194....

                  Gruß und danke

                  Kommentar


                    #10
                    Nur kurz noch ne Frage. Beim physischen Aufbau der Segmente.
                    - spannungsversorgung, 1-64, Verstärker, sv, 65-128, Verstärker, sv.,129-194....
                    müssen nicht zwischen SV und SV 200m Bus-Kabel verlegt sein?!? oder vertausche ich das jetzt etwas?

                    Kommentar


                      #11
                      Nur wenn kein LK auf dem Liniensegment ist. Ein LK hat eine Galvanische Trennung, deshalb ist da wieder eine SV notwendig.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X