Hallo,
meine KNX Installation ist mit MDT Schalt- und Dimmaktoren (230V) und einem Gira X1 für Visu und Logiken.
Nun möchte die Dame des Hauses eine Stehleuchte an einer Position haben, wo keine schaltbare Steckdose in der Nähe ist.
Die erste Idee war: Steckdose schaltbar machen. Ein Kanal im Schaltaktor wäre noch frei, aber als nicht Elektriker darf ich das eigentlich nicht selbst umverdrahten und dimmbar ist die Stehleuchte dann auch nicht.
Steckdose an den Dimmaktor wiederstrebt mir irgendwie
Durch Zufall habe ich gesehen, dass der X1 von Haus aus mit Philips Hue reden kann. Hue Leuchtmittel + Bridge wäre in einem preislich vertretbaren Rahmen und würde wahrscheinlich relativ Plug 'n Play funktionieren. --> das ist mein Favorit
KNX RF mit UP Dimmaktor wäre noch möglich, aber preislich nicht vertretbar.
Shelly Dimmaktor entweder mit Logikbaustein in den X1 integrieren (= Low Budget Bastellösung) oder ich kaufe mir noch einen KNX IP Router und kann den Shelly dann nativ mit KNX reden lassen. Das wäre vergleichsweise teuer, aber ich hätte dann die Möglichkeit immerhin später mal den ein oder anderen Shelly für wenig Geld in den Bus zu bringen. Z.B. schaltbare Steckdose für Weihnachtsbaum usw.
Habe ich noch eine Variante übersehen? Oder habe ich Vor- oder Nachteile übersehen? Was würdet ihr bevorzugen?
Grüße
Nicola
meine KNX Installation ist mit MDT Schalt- und Dimmaktoren (230V) und einem Gira X1 für Visu und Logiken.
Nun möchte die Dame des Hauses eine Stehleuchte an einer Position haben, wo keine schaltbare Steckdose in der Nähe ist.
Die erste Idee war: Steckdose schaltbar machen. Ein Kanal im Schaltaktor wäre noch frei, aber als nicht Elektriker darf ich das eigentlich nicht selbst umverdrahten und dimmbar ist die Stehleuchte dann auch nicht.
Steckdose an den Dimmaktor wiederstrebt mir irgendwie

Durch Zufall habe ich gesehen, dass der X1 von Haus aus mit Philips Hue reden kann. Hue Leuchtmittel + Bridge wäre in einem preislich vertretbaren Rahmen und würde wahrscheinlich relativ Plug 'n Play funktionieren. --> das ist mein Favorit
KNX RF mit UP Dimmaktor wäre noch möglich, aber preislich nicht vertretbar.
Shelly Dimmaktor entweder mit Logikbaustein in den X1 integrieren (= Low Budget Bastellösung) oder ich kaufe mir noch einen KNX IP Router und kann den Shelly dann nativ mit KNX reden lassen. Das wäre vergleichsweise teuer, aber ich hätte dann die Möglichkeit immerhin später mal den ein oder anderen Shelly für wenig Geld in den Bus zu bringen. Z.B. schaltbare Steckdose für Weihnachtsbaum usw.
Habe ich noch eine Variante übersehen? Oder habe ich Vor- oder Nachteile übersehen? Was würdet ihr bevorzugen?
Grüße
Nicola
Kommentar