Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stehleuchte an Steckdose schalten - Hue, Shelly oder was anderes?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stehleuchte an Steckdose schalten - Hue, Shelly oder was anderes?

    Hallo,

    meine KNX Installation ist mit MDT Schalt- und Dimmaktoren (230V) und einem Gira X1 für Visu und Logiken.

    Nun möchte die Dame des Hauses eine Stehleuchte an einer Position haben, wo keine schaltbare Steckdose in der Nähe ist.

    Die erste Idee war: Steckdose schaltbar machen. Ein Kanal im Schaltaktor wäre noch frei, aber als nicht Elektriker darf ich das eigentlich nicht selbst umverdrahten und dimmbar ist die Stehleuchte dann auch nicht.

    Steckdose an den Dimmaktor wiederstrebt mir irgendwie

    Durch Zufall habe ich gesehen, dass der X1 von Haus aus mit Philips Hue reden kann. Hue Leuchtmittel + Bridge wäre in einem preislich vertretbaren Rahmen und würde wahrscheinlich relativ Plug 'n Play funktionieren. --> das ist mein Favorit

    KNX RF mit UP Dimmaktor wäre noch möglich, aber preislich nicht vertretbar.

    Shelly Dimmaktor entweder mit Logikbaustein in den X1 integrieren (= Low Budget Bastellösung) oder ich kaufe mir noch einen KNX IP Router und kann den Shelly dann nativ mit KNX reden lassen. Das wäre vergleichsweise teuer, aber ich hätte dann die Möglichkeit immerhin später mal den ein oder anderen Shelly für wenig Geld in den Bus zu bringen. Z.B. schaltbare Steckdose für Weihnachtsbaum usw.

    Habe ich noch eine Variante übersehen? Oder habe ich Vor- oder Nachteile übersehen? Was würdet ihr bevorzugen?

    Grüße
    Nicola

    #2
    Ich persönlich mag an der Philips Hue Lösung und dergleichen nicht das sie nicht direkt am Bus hängen. Und an Philips Hue direkt die Account Pflicht…

    Es gibt noch …
    …KNX Enocean Gateway. Damit müsste wahrscheinlich auch was gehen.
    ​​​​​… Open Source Ware, wie Home Assistant. Einen Zigbee Stick ran und du bist sehr viel uneingeschränkter als mit einer Hue Bridge und das IP Interface genügt.
    ​​​​​… GVS Tuya KNX Zigbee 3.0 Gateway. Hängt direkt am Bus. Braucht zwar die Tuya App um Geräte anzulernen, soll aber ohne I-Net Verbindung trotzdem laufen.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      wir haben das so gelöst, wie du beschrieben hast. Feste Einbauleuchten werden direkt durch zentrale Aktoren bedient.

      Objektleuchten lassen sich nicht sinnvoll nativ an KNX anbinden, insbesondere nicht, wenn Dämmung, Farbtemperatur und ggf. sogar Farbe einstellbar sein soll.

      Daher setzen wir bei allen Objektleuchten auf HUE. Die Objektleuchten sind keine Grundbeleuchtung, ein eventueller Ausfall wäre daher kein Problem. Die Integration kann der X1 von Haus aus, auch wenn die Einbindung in den nativen Bus (Gruppenadressen) etwas aufwändig ist. Ich habe daher alles, was mit HUE zu tun hat auf den X1 ausgelagert. So werden für Szenen beispielsweise die Einbauleuchten über die Aktoren gesteuert und der X1 steuert die HUE Leuchten bei Empfang der entsprechenden Szenennummer.

      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Werde hier auch bei manchen Leuchten auf eine Hue Lösung setzen, da eben so auch an normalen Lampen eine TW-Beleuchtung möglich ist.

        Kommentar


          #5
          Wenn sich das offenbar bewährt hat, werde ich es auch mal mit Hue probieren. Wäre ja auch mal schön, mit einer einfachen Lösung ohne große Bastelei zufrieden sein zu können...

          GVS Tuya KNX Zigbee 3.0 Gateway oder Homeassistant hätte sich auch noch interessant angehört, aber wenn das Gateway die Kosten der Stehlampe deutlich übersteigt, ist das nicht vermittelbar

          Danke für Euren Input!
          Zuletzt geändert von noco; 22.01.2025, 16:21.

          Kommentar


            #6
            Die Shelly's sprechen KNX-IP...also komplett ohne Gateway nutzbar!

            Müssen Gen3 sein, dann geht mit KNX

            Kommentar


              #7
              Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
              Die Shelly's sprechen KNX-IP...also komplett ohne Gateway nutzbar!

              Müssen Gen3 sein, dann geht mit KNX
              Aber nur kostengünstig wenn man bereits einen KNX IP Router hat, der zwingend benötigt wird.

              Kommentar


                #8
                ...und mein X1 ist leider kein IP Router

                Kommentar


                  #9
                  In der Huebridge kannst du auch Schaltaktoren/Dimmaktoren mit Zigbee Protokoll einbinden. Es muß also nicht unbedingt ne Hue Leuchte sein sondern kannst auch Steckdosen schaltbar machen.
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für den Hinweis!

                    Da ich bei der Stehlampe dim2warm spots verbaut habe, hätte ich das gerne auch in der stehlampe. Soll ich lieber ein Hue White ambiance leuchtmittel nehmen und 2-3 Szenen anlegen mit passenden Kombination von Helligkeit und Lichtfarbe, oder lieber das zu den spots ​​ passende E27 dim2warm leuchtmittel und die Stehlampe an einen Aduro Smart plug mit integriertem dimmer?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X