Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helios KWL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
    passt aber trotzdem, also ich habs bei mir so angeschlossen und keine Probleme.

    Die Frage warum es kein "-" gibt ist ne andere, auch wenn es nur 4 Verbindungen sind löst sich das Ganze mit GND = M ja auf und passt.

    Gruß

    Gringo
    Ich rätsel hier gerade auch rum. Mal steht da 2x2x0,6+0,5, mal 2x2x0,5 + Schirm. Das Kabel von Helios zwischen Klemmkasten und Fernbedienung scheint eine vollwertige 5te Ader zu haben. Auf dem Schaltplan sieht es aber eher wie Schirm und nicht wie separate 5te Ader aus. Schirm (M) und - können dann Geräteintern durchaus verbunden sein, ob das genauso gut funktioniert in allen Fällen wäre ich mir nicht zu 100% sicher. Ich würde bei Helios kurz anrufen, die sind da recht hilfsbereit und mir sagen lassen ob da - oder M angeschlossen werden muß.

    Ich habe das EIB Modul (noch) nicht, bei mir treten die Fragezeichen schon bei der Verlängerung der Fernsteuerung auf. Die Kiste musste bei mir auf den Dachboden, hat da schon einer Betriebserfahrung gesammelt mit:

    * Welches Kabel wie beschaltet vom Klemmkasten zur Fernsteuerung (nicht das kurze Kabel von Helios) Ich hab hier massig 1-wire Leitung JY(ST)Y 2x2x0,8 in grau, geht das? Wo nehme ich die 5te Ader her, muss dann der Folienschirm auf M?
    * Geht nur seriell, oder kann der Bus auch parallel, also Fernsteuerung mit kurzem Kabel direkt am Klemmkasten und z.B. EIB Modul mit langem Kabel am Klemmkasten, oder muss ich vom Klemmkasten zwingend zur Fernsteuerung rein und dann mit zweiter Leitung raus und von da aus weiter zum EIB Modul?

    Kommentar


      #62
      Hallo,
      ich hab noch ein anderes Helios EIB / KNX Modul gefunden:

      Helios KWL-KNX Busmodul für Easycontrols 4275
      Preis liegt bei ca. 380€.
      Helios KWL-KNX Busmodul für Easycontrols 4275 - Meisterbetrieb im Installations und Heizungsbau

      Weiß jemand zufällig, ob das auch für die KWL EC 500 Pro geht? Ich finde überhaupt nichts darüber...

      Kommentar


        #63
        Also im Katalog wird es als Zubehör für die KWL EC 500 gelistet.

        Seite 23 unter Helios_KWL_Katalog

        Wenn ich das richtig sehe ist das Ding wohl für die Geräte mit "EasyControl".

        Die serienmäßige Ausstattung mit Helios easyControls erlaubt die einfache LAN-Einbindung des KWL-Gerätes in ein PC- Netzwerk. Die Bedienung des Lüftungsgerätes erfolgt komfor- tabel über das Helios easyCon- trols Menü im Webbrowser, per PC/Laptop im LAN oder per Tablet/Smartphone im WLAN – ob im Heimnetz oder unterwegs per Internet.

        Ist das ne neue Revision der Modelle, oder haben die den LAN-Anschluss schon länger?

        Kommentar


          #64
          Jetzt verstehe ich. Neue Geräte! Ich werde morgen mal mit Helios telefonieren, hab da einen Ansprechpartner da wir sehr viele Probleme hatte. Vielleicht kann man das EasyControl nachrüsten. Ich möchte eigentlich nur hoch und runter schalten per knx, und sehen, auf welcher Stufe ich bin. Dafür so viel Geld zu Zahlen ist schon unverschämt!

          Kommentar


            #65
            Hallo Zusammen,
            für alle die es interessiert. Ich hab heute morgen mit Helios telefoniert. Es gibt für die Einen gute, für die anderen eher schlechte Nachrichten.

            EasyControl kann in jedem Fall nicht nachgerüstet werden. Geht nur bei den gerade erschienenen, neuen Modellen...

            aber, Zusatzmodul KWL-EB (EIB-RS485 GATEWAY) zu KWL EC 200, 300, 500 Pro Nr. 9416.002 kostet Helios EVP 388€ (netto). Der Preis von über 600€ wurde von Heilos revidiert. Was dieser Shop anbietet, ist Hehios Zusatzmodul KWL-EB (EIB-RS485 GATEWAY) Ventilatorshop ist demnach falsch!

            Wer also die 600€ schon bezahlt hat, sollte sich evtl. mal beschweren!

            Laut Heilos kann das Modul zu 388€ über den Fachhandel oder dem Großhandel bestellt werden. Ich hab aktuelle bei meinem Großhändler eine Preisanfrage laufen und halte Euch auf dem laufenden, sobald ich den Preis habe.

            Kommentar


              #66
              So, Preis ist da. Ich bekomme das Modul für 390€ (brutto). Ich bestelle meines am Wochenende, falls noch jemand eines möchte, bitte PM an mich.

              Das wir uns richtig verstehen, ich meine das Modul
              Helios KWL-EB (EIB-RS485 GATEWAY) für die KWL EC 200, 300, 500 Pro
              Artikel Nr. 9416.002

              Kommentar


                #67
                Ich hatte das Modul zwischenzeitlich bei Voltus angefragt und bestellt. Da bekam ich auch das niedrigere Preisniveau angeboten. Bis Auslieferung hatte es auch nur eine Woche gedauert.

                Offensichtlich wissen die Jungs im Vertrieb von Helios selbst nicht was sie tun.

                Kommentar


                  #68
                  Noch etwas, ich hab mich beim Shop beschwert, dass das Modul so teuer angeboten wird. Siehe da, für alle die es interessiert, bzw. die das Modul zum Teuren Preis gekauft haben, folgende Antwort:

                  ***
                  jetzt ist alles bei Helios geklärt. Wir haben unseren Onlinepreis geändert. Bis Ende der Woche bieten wir das Modul
                  für 345,00 Euro einschl. 19% Mwst. an. Bei Vorkasse gibt es noch einmal 2% Skonto. Als kleines Dankeschön für die Info geben Sie (und Ihre Bekannten) bei der Bestellung „Selbstabholung ein“, wir senden Ihnen das Modul
                  dann trotzdem Versandkosten frei zu. Und natürlich bekommen alle, die das Modul bei uns für über 600 Euro gekauft haben von uns in den nächsten Tagen eine Gutschrift.

                  Link zum Modul: Hehios Zusatzmodul KWL-EB (EIB-RS485 GATEWAY) Ventilatorshop
                  ***

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo,

                    Habe heute das neue EIB Modul in Betrieb genommen. Funktioniert ohne Probleme.

                    Nun aber eine allgemeine, nicht KnX Frage zur Helios KWL 300 Pro.

                    Ich habe momentan den Sommermodus aktiviert und somit die Bypassfunktion aktiviert.

                    Als Grenzwert Habich 10 Grad eingestellt.

                    Nun habe ich folgende Tempwerte:
                    Außenluft (von außen nach innen): 14 Grad
                    Fortluft (nach draußen): 19 Grad
                    Abluft (von den Räumen): 22 Grad
                    Zuluft (in die Räume): 18 Grad

                    Somit ist die Bypassklappe aktiv, da die Außentemperatur über 10 Grad liegt und die innentemperatur (Abluft) über der Außentemperatur liegt.

                    Dann müsste doch aber meine Zuluft zu den Räumen die gleiche Temperatur haben wie die Außenluft, da die Abluft nicht durch den Kreuz-Gegenstromtauscher geleitet wird, oder sehe ich da was falsch?

                    Ebenfalls müsste doch im Sommerbetrieb die Abluft und die Fortluft identisch sein, denn auch hier wird die Luft nicht durch den Kreuz-Gegenstromtauscher geleitet

                    Kommentar


                      #70
                      Habe das KWL-EB nun an einer KWL EC 300 pro angeschlossen (seit gestern). Angeschlossen wurde es direkt an den Klemmkasten.

                      Das Temperatur-Verhalten, das Jache beschreibt, kann ich zunächst bestätigen.
                      Außenluft 13°C
                      Fortluft 18°C
                      Abluft 21°C
                      Zuluft 15°C

                      Erklären würde ich mir das folgendermaßen:
                      Die Abluft geht auch bei aktivem Bypass durch den Wärmetauscher, somit ist ein Temperaturabfall hin zur Fortluft nachvollziehbar (21°C -> 18°C).

                      Die Außenluft wird bei aktivem Bypass am Wärmetauscher vorbeigeführt. Hier sollte jedoch zunächst geprüft werden, ob die Bypassklappe überhaupt richtig schließt (mein Monteuer sagte mal, dass man die Bypassklappe manchmal justieren muss). Die Dichtigkeit der Bypassklappe würde ich grundsätzlich schon mal in Frage stellen. Aber selbst wenn diese dicht schließt, wird die Luft noch immer am Blech vorbeigeführt, so dass eine leichte Erwärmung nicht auszuschließen ist (13°C -> 15°C).

                      @Jache: Vor allem die Zuluft scheint bei Dir doch recht stark erwärmt zu werden (14°C -> 18°C). Prüf doch mal die Bypassklappe... vielleicht schließt diese tatsächlich nicht richtig.

                      Vermutlich darf man auch die Messungenauigkeiten der Temperaturfühler nicht vernachlässigen. Ich weiss jetzt nicht genau welche Fühler verbaut sind und auf die Schnelle konnte ich im Handbuch keine Angaben zu den Toleranzen finden... aber +/- 1K würde mich nicht wundern.

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo,

                        ich würds fast voll auf die Fühler schieben, das was überbleibt kommt dann vermutich wie eben beschrieben zusammen. Bei meiner 500 Pro haben die Fühler zumindest eine Toleranz von +- 2°C, denke mal das Helios da dann überall die gleichen einbaut.


                        Gruß

                        Gringo

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo,

                          also auch bei der 300 Pro ist eine Temperaturabweichung von +-2°C laut Anleitung.

                          Seis drum...

                          Wie prüfe ich ob die Bypassklappe richtig schließt? Ich meine ich kann e smir ja nicht anschauen, da sobald das Gerät offen ist, dieses sich ausschaltet....

                          Kommentar


                            #73
                            Zum Testen kannst Du bei offener Klappe den oberen Kontakt mit einem Schraubendreher oder einem normalen Haustürschlüssel betätigen, dann läuft die Anlage an und Du siehst, wie die Klappe schließt. Das aber bitte mit entsprechender Vorsicht! Den Schlips solltest Du nicht in den Ventilator stecken.

                            Kommentar


                              #74
                              Also ich hab die 500er Pro

                              Bei mir ist es so, wenn ich an der Fernbedienung auf Sommer / Winterbetrieb drücke, dann kann ich wenn es auf Lüftungsstufe 1 steht hören, wie die Klappe nach unten, bzw. nach oben fährt.

                              Was auch geht, klappe aufmachen, schauen ob oben oder unten ist. Dann auf den Knopf drücken, 10 Minuten warten, dann fährt bei mir die Klappe in jedem Fall nach oben oder nach unten (ja nach Zustand davor), dann Klappe wieder aufmachen und schauen, ob sich der Zustand verändert hat.

                              Hab ich schon öfter gemacht, um zu schauen was Sache ist. Klappt einwandfrei. (allerdings bis jetzt noch nicht bei relativ warmer Ausenluft getestet)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X