Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufrüstung von KNX mit RF-Modulen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aufrüstung von KNX mit RF-Modulen

    Hi!

    Ich habe vor kurzem einige dekorative Lichter installiert, die ich natürlich auch gerne an KNX anschließen möchte, aber ich habe nicht alle Positionen verkabelt und ich habe keine Kabeloption.

    Deshalb habe ich zusätzlich gekauft:
    - MDT RF-LK001.03
    - MDT RF-BE2230.01

    Die eine drahtlose (RF) Verbindung zum Endbenutzer (in diesem Fall dekorative Lichter) ermöglichen.

    Natürlich muss ich diesen Sender (MDT RF-LK001.03) an die grundlegende KNX-Linie anschließen, aber dieses Modul erfordert eine Verbindung zur Basis im TP-Modus und nicht im IP-Modus – wie meine Comfortclick-Einheit bereits eingerichtet ist.

    Weiß jemand, wie man das Modul an das TP-System anschließt, wenn ich alles auf IP habe? Ist es möglich, einen speziellen TP-Zweig auf Comfortclick einzurichten oder muss ich eine Art TP-IP-Router kaufen, wie z. B. https://www.tapko.de/products/detail/mecip

    Haben Sie Erfahrungen/Vorschläge, wie man das Problem lösen/aktualisieren kann?

    (Haftungsausschluss: Dies ist ein von Google übersetzter Text, daher entschuldige ich mich für Grammatikfehler)​

    #2
    Moin,

    Zitat von DaltonSr Beitrag anzeigen
    - MDT RF-BE2230.01
    das ist ein Binäreingang und kein Aktor. Damit kannst du deine Lampen nicht schalten…

    VG,
    Mucki

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für Ihre Antwort. Oh, Ich verstehe. Ich habe es falsch verstanden ... Wissen Sie, welche Art von Hardware ich besorgen muss, damit meine Lichtschalter drahtlos funktionieren? Ich habe nur eine normale 230-V-Steckdose ohne Verbindung zu KNX zur Verfügung.

      Kommentar


        #4
        Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Theben Schalt- und Dimmaktoren gemacht - in Verbindung mit dem Theben TP-RF Gateway.

        Kommentar


          #5
          Zitat von DaltonSr Beitrag anzeigen
          Ich habe nur eine normale 230-V-Steckdose
          Die Steckdose hat einen Anschluss für eine 230 V Leitung, die am anderen Ende mit einem LS = Leitungsschutzschalter verbunden ist.
          • Gibt es auf dem Weg eine Abzweigung für andere Steckdosen oder Stromverbraucher?
          Die Lösung hängt von der Antwort ab, ob ein Aktor im Schaltschrank (siehe #4) oder ein RF-Aktor bei der Steckdose zum Einbinden verwendet werden kann.

          Kommentar


            #6
            Es gibt auch Zwischenstecker mit KNX-RF

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für Ihre Antworten.
              Die Steckdose ist in einem Zweig mit anderen Steckdosen verbunden, daher kann ich das Ende nicht an einem Leitungsschutzschalter verwenden, um sie mit KNX zu verbinden (was ich mir überlegt hatte) – ich muss eine Art RF-Insocket-KNX-Aktuator verwenden.

              Zwischenstecker mit KNX-RF? Wie zum Beispiel?

              Kommentar


                #8
                Ist das die richtige Kombination:

                RF-AKK2UP.01 + RF-LK001.03
                ?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DaltonSr Beitrag anzeigen
                  ...daher kann ich das Ende nicht an einem Leitungsschutzschalter verwenden, um sie mit KNX zu verbinden (was ich mir überlegt hatte) – ich muss eine Art RF-Insocket-KNX-Aktuator verwenden.
                  Was auch immer das bedeuten soll! Gemeint war die Steckdose RF-AZK1ST.01

                  Zitat von DaltonSr Beitrag anzeigen
                  RF-AKK2UP.01 + RF-LK001.03
                  ja das geht
                  Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Was könnte falsch sein?
                    Warum kann ich meiner RF-Leitung keinen RF-Aktuator hinzufügen?
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      die RF Version nennt sich RF-AKK2UP.01 oder RF-AKK1UP.01
                      Im Bild sehe ich eine TP-Variante

                      Kommentar


                        #12
                        Steht übrigens auch im Katalog unter Medium, TP ist falsch

                        Kommentar


                          #13
                          Oh, ich Blödmann! Ich habe den Unterschied zwischen AKK-02UP und AKK-2UP nicht bemerkt.
                          Das war’s. Endlich habe ich es zum Laufen gebracht. Das Einzige, was ich am Ende noch tun musste, war, in ETS bei der „Gruppenadresse“ das Kontrollkästchen „Pass throught Line Coupler“ anzukreuzen, und dann hat es funktioniert.
                          Vielen Dank an alle für eure Hilfe!​

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DaltonSr Beitrag anzeigen
                            das Kontrollkästchen „Pass throught Line Coupler“ anzukreuzen
                            Keine so gute Idee. Damit wird die GA in alle Linien der Installation weitergeleitet, auch wo sie keine Abnehmer hat. Das führt zu unnötigen Telegrammwiederholungen.
                            Ist auch nicht nötig: die ETS trägt die GA auch ohne den Haken automatisch in die Filtertabelle ein, wenn sie auf beiden Seiten des Kopplers verknüpft ist.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X