Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS3 und Hauptgruppenadresse > 15

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS3 und Hauptgruppenadresse > 15

    Hallo,

    ich möchte in einem bestehenden Synco KNX-Netzwerk eine Kommunikation zwischen einem RMH760B zu einer SAIA-PCD über EIB aufbauen. Hierzu muss ich den Synco mit ETS3 parametrieren um Gruppenadressen im S-Mode anzulegen.
    Allerdings muss ich dafür z.B. die Gruppenadresse 30/3/254 für die Systemzeit anlegen. Im Synco-Handbuch lese ich dazu folgenden Absatz:

    "Das Anlegen der Gruppenadresse 30/3/254 (Hauptgruppe 30) ist in der ETS3 mit den
    Standardeinstellungen nicht möglich. Das Anlegen von Hauptgruppen >15 kann jedoch
    durch Windows-Registry-Einträge eingeschaltet werden. Anfragen, welche Einträge
    dazu gemacht werden müssen, sind an den Lieferanten der ETS3 zu richten."

    Kann mir jemand die entsprechenden Registry-Einträge nennen. Ich habe weder über Google noch hier im Forum etwas dazu gefunden.

    Danke

    Rudi

    #2
    Lies mal einen Absatz weiter:
    Wird eine andere Gruppenadresse für die Systemzeit verwendet, dann muss diese Gruppenadresse in allen Geräten mit Systemzeitkommunikation (Master und alle Slaves) eingetragen und geladen werden.
    -> andere GA oder ETS4 verwenden - müsste gehen

    BTW: eine Hauptgruppe > 15 zu verwenden und den Anwender mit ETS3 dann im Regen stehen lassen ist schon nachdenkenswert.

    Trotzdem gibt´s von der Konnex wohl einen Registry-Patch.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      ...wie gesagt existieren mehrere Synco-Regler in diesem KNX-Netzwerk. Da ich nur Daten aus dem RMH760B benötige, wollte ich die anderen nicht anpacken.

      ETS4 habe ich (noch) nicht.

      Gruß

      Rudi

      Kommentar


        #4
        GA >15 oder mehr geht auch bei der 3er.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          ... aber nicht "ab Werk"

          Hast du den Patch?
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            Steht doch alle da:

            Zitat von rudiiruessel Beitrag anzeigen
            Anfragen, welche Einträge
            dazu gemacht werden müssen, sind an den Lieferanten der ETS3 zu richten.
            Hast Du schon bei der KNX nachgefragt ? Bei einer legalen Kopie dürfte das doch kein problem sein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Michel Beitrag anzeigen
              ... aber nicht "ab Werk"
              Eigentlich schon - ist halt nicht freigegeben, da für festgelegte Funktionen.
              I.d.R ist es so, wie Du schon angeführt hast, werden die Regler, wenn nicht koexistierend eingesetzt, mittels einer "normale" GA mit der Zeit versorgt.


              [WICHTIG]Auch wenn mehr als 15HG möglich sind - deren Verwendung sollte zumindest derzeit nur in begründeten Fällen u. in Kenntnis einhergehender möglicher Problematiken geschehen[/WICHTIG]
              Angehängte Dateien
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Was ist den das für eine komische Normung, wo man plötzlich die Anzahl der Elemente der Hauptgruppe "freischalten" kann.

                Warum macht man das denn nicht generell mit >15. Ich denke bei grossen Objekten wäre da manches einfacher.

                Frank
                Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                  Was ist den das für eine komische Normung, wo man plötzlich die Anzahl der Elemente der Hauptgruppe "freischalten" kann.
                  Warum gleich wieder wurde EIB in KNX umbenannt?
                  Das System entwickelt sich halt weiter u. damit auch die Möglichkeiten.
                  Da passiert es halt mal, das ein Produkt seiner "Normung" bereits voraus ist.

                  Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                  Warum macht man das denn nicht generell mit >15. Ich denke bei grossen Objekten wäre da manches einfacher.
                  Die Frage ist schon lange obsolet u. zwar seit Erscheinen der ETS4.

                  Wobei die Verwendung der "hohen" HGs einiges an Stolperfallen bietet - PlugIn-Geräte, Linienkoppler, Router, ältere Geräte.

                  Wer DERZEIT HG>15 verwendet sollte sich bewusst sein, was er da macht. Ich warte eigentlich schon lange darauf, dass die ersten Hilfegesuche genau deswegen hier einschlagen.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                    Was ist den das für eine komische Normung, wo man plötzlich die Anzahl der Elemente der Hauptgruppe "freischalten" kann.
                    Das freiuschalten in der ETS hat ja nichts mit der Normung an sich zu tun. Auf der anderen Seite gibt es wohl kaum eine erfolgreiche Norm die nicht über die Zeit erweitert wurde.

                    Warum macht man das denn nicht generell mit >15. Ich denke bei grossen Objekten wäre da manches einfacher.
                    Hat man doch: In der ETS-4 In der ETS-3 hat mans halt program technisch schon vorgesehen in weiser Vorasusicht auf die Normänderung.

                    Die ursprüngliche Begrenzung auf Gruppenadressen <=15 ist historisch bedingt durch bergernzten Speicher der Linienkoppler in den Anfängen des EIBs.

                    Gruss,
                    gaston

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X