Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnis Reedkontakte und Rolladensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verständnis Reedkontakte und Rolladensteuerung

    Hallo Forum,

    Irgendwie habe och noch kein Licht im Dunkeln. Ich befinde mich gerade im Rohbau und nächste Woche werden die Fenster gemessen und die Rolladenkästen gesetzt. Ich habe 17 Rolladen und möchte in jedem Fenster noch Reedkontakte unterbringen um den Zustand abzufragen. Erreichen möchte ich in Summe folgendes. Durch eine Wetterstation soll je nach Sonnenstand, die Rollade auch mal nur zu 50 % herunter fahren. Sollte die Rollade herunter gefahren sein und jemand öffnet das Fenster voll, soll die Rollade hochfahren. Jetzt meine Frage, benötige ich einen jalousieaktor? Was benötige ich für die Reedkontakte? Muss ich jedes Fenster einzeln für die Reedkontakte anfahren? Ich möchte jedes Fenster überwachen, da ich ein KWB habe.

    Danke für Eure Hilfe.

    Gruß Jens

    #2
    Hallo Jens,
    laß dir die Kontakte gleich vom Fensterhersteller in die Fenster integrieren, dann mußt du später nicht rumbasteln. Und der Kontakt schaltet sobald der Fenstergriff bewegt wird, d.h. das Fenster muß nicht mal geöffnet werden. Ist jedenfalls bei mir so.
    Als Jalousiemotoren habe ich die X-Line von Rademacher genommen. Dann brauchst du keine Jalousieaktoren, da diese direkten KNX-Anschluß plus 230V-Dauerspannungsanschluß haben.
    Wenn du den Rollo nur von dem jeweiligen Fenster hochfahren willst, das geöffnet wurde, brauchst du für jeden Kontakt einen separaten Binäreingang.
    Was ist ein "KWB"? Oder meinst du "KWL"?
    Ingo

    Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

    Kommentar


      #3
      Hi ich meinte KWL, die Reeds kommen vom Fensterbauer. Wie schliesse ich die an? Im Stern zur uvt? Oder muss ich die wie ein Bus schleifen?

      Kommentar


        #4
        Hallo Jens,

        Ich gehe jetzt mal von normalen Motoren aus.

        Es gibt 2 Möglichkeiten:

        Zentrale Aktoren und die Fensterkontakte alle mittels IYSTY zu den Kontakten ziehen.

        Dezentrale Aktoren (up) und diese an die Busleitung anschließen. Meist sind die UP Aktoren mit 2 Binäreingängen ausgestattet. Falls Du 3 brauchst ( Alarmglas), nimm den von Jung.

        Grunsätzlich würde ich dir die Wetterstation BMS Quadra und auch die Aktoren MCU-09 von BMS empfehlen.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Wenn du die X-Line-Motoren nimmst, hast du noch den Vorteil einer Statusrückmeldung, zusätzlich einer Rückmeldung bei Hindernis und bei Blockierung. Dann brauchst du keine uP-Jalousieaktoren, aber dafür reine uP-Binäreingänge. Ich hab bei mir bei jedem Fenster oben in der Laibung immer eine Electronic-Dose gesetzt, in der dann 230V und die EIB-Leitung durchgeschliffen wird und der KNX-Motor angeschlossen wird. Später habe ich dann passend zum Schalterprogramm eine Blindabdeckung drauf gemacht. In der uP-Dose ist auch noch Platz für einen uP-Binäreingang.
          Nachteil ist, daß die X-Line-Motoren natürlich teurer sind als konventionelle.
          Die Kinderkrankheiten, die am Anfang ohne Zweifel da waren, sind mittlerweile auch beseitigt. Meine laufen jedenfalls ohne zu murren.
          Sternverkabelung würde ich weder für die Jalousiemotoren noch für die Fensterkontakte machen, aufgrund des höheren Verkabelungsaufwandes und du brauchst auch eine dementsprechend größere UV.
          Zitat von JensKindgen Beitrag anzeigen
          ... Oder muss ich die wie ein Bus schleifen?
          Ich hatte doch geschrieben:
          Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
          Wenn du den Rollo nur von dem jeweiligen Fenster hochfahren willst, das geöffnet wurde, brauchst du für jeden Kontakt einen separaten Binäreingang.
          Ingo

          Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

          Kommentar


            #6
            Danke Voltus und Netzboss,

            Ich werde alles in die Uvt ziehen, für den Platz ist gesorgt es wird ein recht grosser Standverteiler werden. Danke für eure Hilfe.

            Kommentar


              #7
              Zitat von JensKindgen Beitrag anzeigen
              ... für den Platz ist gesorgt ...
              Meine erste Weisheit: Verteiler und Kabelkanäle sind immer zu klein

              Vg,
              Mucki

              Kommentar


                #8
                Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
                Meine erste Weisheit: Verteiler und Kabelkanäle sind immer zu klein

                Vg,
                Mucki
                Hehe stimmt.

                Kommentar


                  #9
                  Beachte aber unbedingt die max Leitungslänge mit den Kontakten ! Auch wenn es viel klingt, 10m sind nicht die Welt bei Kabeln... .

                  Ich hab es so gemacht, das ich die Fenster alle mit UP Binäreingängen abfrage, direkt neben dem Fenster, Dose und Später Blindabdeckung drauf ...

                  Den Rest komplett in die Verteilung und ja, die ist immer zu klein.. ^^


                  Gruß

                  Gringo

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi Gringo

                    Es gibt auch Binäreingänge mit erlaubter Länge von 100m. Klar vermutlich nicht optimal für die Reeds, aber je nachdem wo Du es einbaust, geht das dann schon...

                    Gruss
                    Stef

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                      Ich hab es so gemacht, das ich die Fenster alle mit UP Binäreingängen abfrage, direkt neben dem Fenster, Dose und Später Blindabdeckung drauf ...
                      Full ACK!
                      Ingo

                      Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
                        Full ACK!
                        OK ich bekomme Maco Beschläge mit KVS. Kann ich dann jedes Kabel in die UV zurückführen auf einen Binäraktor? Ich denke alleine auf dem 1 OG wird jede Leitung länger als 10 Meter sein. Was muss ich tun wenn ich die Leitungen alle zurück in die UVT ziehen möchte? Kann ich die Reeds im Bus verkabeln und kann Sie dann einzeln abfragen? nein oder?

                        Gruß

                        Kommentar


                          #13
                          Hoi
                          Ich werde alle Reeds in den Keller ziehen. Solange der Binäreingang bis 100m zulässt, sollte das schon gehen. Alternativ könnte ich die Reeds in eine Badensteckdose führen und dort auf eine Tasterschnittstelle. Dann wären sie auf dem Bus...
                          Falls Du 1-Wire hast, dort gibt es eine multi-io, der das gleiche kann wie eine Tasterschnittstelle...

                          Gruss
                          Stef

                          Kommentar


                            #14
                            Ich wollte diesen hier nehmen

                            http://www.voltus.de/schalterprogram...ntialfrei.html

                            Der kann hundert Meter. Ich lege dann alle Reeds auf eine LSA Leiste und von dort dann in den Aktor und gut ist oder?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X