Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theben SU 1 S RF KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Theben SU 1 S RF KNX

    Hallo,

    auf der Suche nach einem KNX RF Gerät, welches über 230V versorgt wird und eine Temperaturerfassung bietet, bin ich auf den Theben Schaltaktor gestoßen.

    Nachdem ich das Gerät nun bei mir vorliegen habe, bin ich etwas "verwirrt" über die technische Ausführung der 2 Binäreingänge für potentialfreie Kontakte wie Taster, Schalter, Temperatursensor.

    Auf dem beiliegenden Anschlusskabel der Binäreingänge findet sich ein HV Sicherheitslabel, welches darauf hinweist, das auf dem Anschlusskabel eine 230V Spannung anliegt.

    In der Beschreibung des Aktors finden sich folgende Warnhinweise:

    Gefahr durch elektrischen Schlag!
    Das Gerät SU 1 RF, SU 1 S RF besitzt keine Basisisolierung im Bereich der Klemmen und Steckverbindung!
    Die Eingänge führen Netzspannung!
    Berührungssicher installieren.
    Mindestabstand von 3 mm zu leitenden Teilen sicherstellen oder Zusatzisolation z. B. durch Trennstege/-wände verwenden.
    Die Isolierung der nicht verwendeten Nebeneingänge nicht entfernen.
    Die Adern der nicht verwendeten Nebeneingänge nicht abschneiden.
    Keine Netzspannung (230 V) oder andere externe Spannungen an die Nebenstelleneingänge anschließen!
    Bei der Installation auf ausreichende Isolierung zwischen Netzspannung (230 V) und Bus bzw. Nebenstellen achten (mind. 5,5 mm).

    ​Ich wollte diesen Aktor eigentlich zur Erfassung der Raumtemperatur für die Heizungsregelung einsetzen. Sprich, der Sensor liegt zur Erfassung der Raumtemperatur zugänglich (nicht zusätzlich berührgeschützt).

    Würde mich über Erfahrungen und Einschätzung von Anwendern hier im Forum freuen.

    Vielen Dank!

    #2
    Was genau ist denn jetzt deine Frage? Ob du diesen Aktor verwenden solltest? Welchen Sensor du verwenden solltest?

    Kommentar


      #3
      Der Teil "Berührungssicher installieren" und "Keine Basisisolierung im Bereich der Klemmen und Steckverbindung" spricht aus meiner Sicht gegen dein Vorhaben. Der Sensor muss eine entsprechende Isolierung aufweisen, oder so installiert werden, dass er nicht berührt werden kann.
      Nein, bei mir gibt es keine virtuellen Events und Ja, ich hatte den Username schon vor März 2020

      Kommentar


        #4
        Fidelis, die Antwort von "knxperience" zielt so ziemlich genau auf mein eigentlich Fragen ab. Ich habe schon arge Bauchschmerzen den Theben mit einem Temperatursensor bei einem Kunden einzusetzen. Theben selber nennt seinen Temperatursensor "Fussbodensensor" (verbuddelt den unzugänglich).

        Auch wenn zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme alles sauber installiert wird und dem Kunden solche Details erklärt werden, sehe ich schon das Risiko das nach Jahren der Nutzung oder Eigentümerwechsel, da nichts "doofes" passiert.

        Schade, das man erst durch lesen der Bedienungsanleitung solche essentiellen Infos findet. Alle Sensoren/Aktoren mit der Möglichkeit einen Temperatursensor anzuschließen, die ich kenne, führen keine 230V. Deswegen war ich auch überrascht, das Theben eine solche Ausführung anbietet.

        Kommentar


          #5
          Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch. Was unterscheidet diesen Aktor von anderen? Selbstverständlich liegen am Eingang 230V an, sobald ich die Stromleitung anklemme. Und dann liegen auch am Ausgang (weil NO, sofern ich das richtig gesehen habe) ebenfalls 230V an. Und ja, die Schrauben sind nicht isoliert. Aber das Gerät ist zum Einbau UP gedacht, also so berührungssicher wie jede gewöhnliche Steckdose bzw. besser, weil man eben nach Einbau nicht mehr an die Kontakte drankommt.

          Was die Kontakte für einen Temperatursensor angeht, so lese ich da nicht heraus, dass auch darauf 230V anliegen. Im Gegenteil wird geschrieben, dass diese einen ausreichenden Abstand von den 230V am Eingang haben müssen. Aber vielleicht benötige ich einfach noch einen Kaffee, um mein Hirn wach zu bekommen...

          EDIT: Tatsächlich nicht nicht ganz wach... wenn der Schaltkontakt NO ist, sollte natürlich ertsmal keine Spannung anliegen.
          Zuletzt geändert von Fidelis; 28.01.2025, 09:07.

          Kommentar


            #6
            Das Kabel für die Binäreingänge hat ein Hochvolt Label. Ich meine, ich hätte das auch schon mal in einer anderen Anwendung mit diesem Aktor als Binäreingang festgestellt (gemessen), dass auf den Kabeln der Binäreingänge 230V anliegen. Aber ich messe das heute Abend nochmal nach.

            Update:
            Bestätigung. Die PINs der Binäreingänge führen 230V (auch gegen den Nullleiter der Hausinstallation gemessen)
            Deshalb werde ich den Aktor nicht verbauen. Kann mich nicht mit einer solchen technischen Ausführung anfreunden, schon gar nicht wenn die Installation bei einem Kunden zur Anwendung kommen soll.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von JAK; 29.01.2025, 19:29.

            Kommentar

            Lädt...
            X