Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Topologie Linienkoppler Spannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Topologie Linienkoppler Spannungsversorgung

    Hallo zusammen!

    Ich habe ein komisches Problem:
    Ich habe meinen Verteiler auf neue Netzteile und Linienkoppler umgebaut. Meine neuen Netzteile haben eine Diagnosefunktion, sprich sie bekommen auch eine phys. Adresse.

    Bisher habe ich immer in jeder Linie die SV als erstes gebaut, danach kam das IP-Interface bzw. in den Nebenlinien die LKs.
    Der LK hatte dann immer die 1.x.0, die SV hatte keine Adresse.

    Also eigentlich würde ich jetzt der SV die 1.x.0 geben und dem LK die 1.x.1 - aber das führt dann zu Programmierproblemen in der ETS. Der LK muss immer die 1.x.0 haben. Also kriegt die SV jetzt die 1.x.1 und wird auch als zweites Modul auf die Hutschiene gebaut?

    Bitte um Antworten, wie ihr das macht. Danke

    #2
    Die Platzierung im Verteiler ist doch piepegal - Du baust das NT dahin, wo Du es schon hattest.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ist mir schon klar. Aber wie gehörst denn?

      Kommentar


        #4
        Zitat von archimedes Beitrag anzeigen
        Also kriegt die SV jetzt die 1.x.1 und wird auch als zweites Modul auf die Hutschiene gebaut?
        Ob die SV nun die x.y.1,die x.y.255 oder irgendwas dazwischen bekommt ist dir überlassen, so lange die PA nicht schon belegt ist.
        Bei der Reihenfolge der Geräte auf der Hutschiene ist eigentlich nur wichtig, dass du deinen eigenen inneren Monk befriedigst.


        PS: Die Frage ist eigentlich im falschen Forum. Entweder gehört sie in den Einsteigerbereich oder evtl. sogar in Kurioses...
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar

        Lädt...
        X