Hallo zusammen,
ich habe mir die Finger wund gesucht - vielleicht nicht clever genug? - aber ich kann diese Frage bisher nicht klären.
Hintergrund: Ich steuere manche Funktionen im Haus ausschließlich über meine Visu (EIBPort), u.a. die Einstellungen der Soll-Raumtemperaturen, aber auch ein paar Beleuchtungen. Vor kurzem musste ich mal kurz ohne die Visu auskommen und dabei realisieren, dass manches dann einfach nicht mehr bedienbar ist.
Kam also der Gedanke, eine Art simple Notvisu zu bauen mit Teilen, die ich im Haus habe, einen ESP32-P4 mit Touchdisplay und ein BAOS-Modul von Weinzierl. Eine rudimentäre Visu kann ich jetzt damit realisieren, erste Versuche waren erfolgreich.
Jezt frage ich mich aber, ob ich diesen Aufbau einfach am Bus hängen lassen soll/kann: Ich nehme an, dass das BAOS-Modul bei jedem empfangenen KNX-Telegramm eine Empfangs-Bestätigung auf den Bus sendet, was ich nicht möchte. Es soll eigentlich nur mithören, sich nicht in die Kommunikation der Geräte einmischen und nur im Notfall mal gezielt Telegramme auf den Bus senden können.
Beim Recherchieren habe ich irgendwo gelesen, dass Visus keine Bestätigungen (Acks) auf den Bus senden, was mir auch plausibel erscheint. Ich konnte aber bisher nichts finden, wie ich verhindern kann, dass mein BAOS-Modul Bestätigungen sendet. Einzige Variante wäre aus meiner Sicht bisher, die KNX Link Layer zu nutzen und alle Datenpunkte zu löschen. Mit cEMI-Details setze ich mich aber nur auseinander, wenn es sein muss.
Daher meine Frage: Wie kann ich dafür sorgen, dass Telegrammbestätigungen nur von den Zielgeräten (also z.B. einem Heizungsaktor) kommen und nicht vom BAOS?
Ich hoffe, dass ich in meinen bisherigen Überlegungen einen Denkfehler / ein Falschverständnis zum Ablauf auf dem KNX-Bus habe...
Vielen Dank,
Klaus
ich habe mir die Finger wund gesucht - vielleicht nicht clever genug? - aber ich kann diese Frage bisher nicht klären.
Hintergrund: Ich steuere manche Funktionen im Haus ausschließlich über meine Visu (EIBPort), u.a. die Einstellungen der Soll-Raumtemperaturen, aber auch ein paar Beleuchtungen. Vor kurzem musste ich mal kurz ohne die Visu auskommen und dabei realisieren, dass manches dann einfach nicht mehr bedienbar ist.
Kam also der Gedanke, eine Art simple Notvisu zu bauen mit Teilen, die ich im Haus habe, einen ESP32-P4 mit Touchdisplay und ein BAOS-Modul von Weinzierl. Eine rudimentäre Visu kann ich jetzt damit realisieren, erste Versuche waren erfolgreich.
Jezt frage ich mich aber, ob ich diesen Aufbau einfach am Bus hängen lassen soll/kann: Ich nehme an, dass das BAOS-Modul bei jedem empfangenen KNX-Telegramm eine Empfangs-Bestätigung auf den Bus sendet, was ich nicht möchte. Es soll eigentlich nur mithören, sich nicht in die Kommunikation der Geräte einmischen und nur im Notfall mal gezielt Telegramme auf den Bus senden können.
Beim Recherchieren habe ich irgendwo gelesen, dass Visus keine Bestätigungen (Acks) auf den Bus senden, was mir auch plausibel erscheint. Ich konnte aber bisher nichts finden, wie ich verhindern kann, dass mein BAOS-Modul Bestätigungen sendet. Einzige Variante wäre aus meiner Sicht bisher, die KNX Link Layer zu nutzen und alle Datenpunkte zu löschen. Mit cEMI-Details setze ich mich aber nur auseinander, wenn es sein muss.
Daher meine Frage: Wie kann ich dafür sorgen, dass Telegrammbestätigungen nur von den Zielgeräten (also z.B. einem Heizungsaktor) kommen und nicht vom BAOS?
Ich hoffe, dass ich in meinen bisherigen Überlegungen einen Denkfehler / ein Falschverständnis zum Ablauf auf dem KNX-Bus habe...
Vielen Dank,
Klaus
Kommentar